11.06.2024, 15:00 - 18:00 Uhr, Online-Veranstaltung, Online
Imperiale Lebensweise: Konzept und Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext
Der gegenwärtige Wandel und die multipeln Krisen lenken den Blick auf neue Konzepte, die die Probleme in der Gesellschaft thematisieren und kritisch beleuchten. Wie gelingt es uns, diese Analysen vom abstrakten, wissenschaftlichen Denken in die Bildungspraxis zu übersetzen, ohne dass dabei die Komplexität verloren geht?
Dieser Frage wollen wir am Beispiel der „imperialen Lebensweise“ und Konzepten alternativer Lebensweisen, die neue Wege vorschlagen, nachgehen. Gestalten Sie den Prozess mit uns mit!
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Diese Interpretation nimmt aber nur einen Teil des Problems in den Fokus. Sie vergisst die Kritik an den politischen Zusammenhängen, Machtungleichheiten und Abhängigkeiten. Es geht also nicht (nur) darum, ob wir weniger, regional und bio konsumieren, sondern um eine kritische Betrachtung der politischen Strukturen, der gesellschaftlichen Normen und Verhaltenskultur unserer Zeit.
Im Gespräch mit den Autoren Ulrich Brand und Markus Wissen wollen wir uns mit dieser integralen Sichtweise auseinandersetzen, um das Potenzial des Konzepts zu verstehen. Zudem stellen wir uns die Frage, wie ein solches Konzept in einen breiteren Bildungskontext gelangen kann ohne, dass eine Komplexitätsreduktion zu einer eindimensionalen Handlungsorientierung führt.
Programm
15:00
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Andrés Musacchio
Linda Rebmann-Musacchio
15:20
Was verstehen wir unter "imperiale Lebensweise"?
Prof. Dr. Markus Wissen
16:00
Break-out Session: Imperiale und solidarische Lebensweisen in der Bildungsarbeit: erste Überlegungen
Prof. Dr. Andrés Musacchio
16:30
Kollektive Reflektion
Gundula Büker
16:45
Imperiale und solidarische Lebensweisen in der Bildungsarbeit: erste Überlegungen
Linda Rebmann-Musacchio
16:45
Imperiale und solidarische Lebensweisen in der Bildungsarbeit: erste Überlegungen
Johanna Neuffer
17:15
Break-out Session: Ideen für die Bildungspraxis
Prof. Dr. Andrés Musacchio
17:35
Diskussionsrunde
Mod.
Gundula Büker
17:50
Letzte Reflektionen und Ende der Tagung
Prof. Dr. Andrés Musacchio
Referierende
Leitung
Prof. Dr. Andrés Musacchio
Prof. Dr. Andrés Musacchio
Studienleiter
Referenten / Mitwirkende
Gundula Büker
Referentin, Entwicklungspädagogisches Informationszentrum EPiZ Reutlingen, Reutlingen
Johanna Neuffer
EPiZ Reutlingen, Reutlingen
Linda Rebmann-Musacchio
Entwicklungspädagogisches Informationszentrum EPiZ Reutlingen, Reutlingen
Prof. Dr. Markus Wissen
Professor für Gesellschaftswissenschaften mit Schwerpunkt sozial-ökologische Transformationsprozesse, Institute for International Political Economy Berlin, Berlin
Weitere Infos
Tagungsnummer
641224
Anmeldeschluss
10.06.2024
Zielgruppen
Akteur*innen der BNE /Globalen Lernens/ Global Citizenship Education (CED), Multiplikator*innen, Referent*innen, Lehrende, Projektmitarbeitende in den Organisationen.
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Online
Preis pro Person
Ihre Teilnahme ist kostenfrei.
Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb
Themengebiete
- Bildung, Pädagogik, Psychologie
- Gesellschaft, Staat, Recht
- Internationale Politik, Europa
- Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung
Kontakt
Kristin Tomaschko
Tagungsorganisatorin
E-Mail an: kristin.tomaschko@ev-akademie-boll.de
Tel.: 07164 79-212
Kooperationspartner
Europäische Union
BNE Kompass
Entwicklungspädagogisches Informationszentrum im Kreis Reutlingen
Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung