10.07.2025, 08:30 - 17:00 Uhr, Präsenzveranstaltung, Exkursion (eintägig)
Quartier Safari 2025
In und um Schwäbisch Gmünd

Wie gelingt gute und integrative Nachbarschaft von Kirche, sozialen Trägern und Kommune? Wie gelingt ein soziales und inklusives Miteinander und wo entstehen im Alltag die Herausforderungen?
Das Zusammenspiel der Vielen im Quartier wird immer häufiger von aktiven Kirchengemeinden mit einer offenen Grundhaltung initiiert. Die Ergebnisse sind beeindruckend und machen Mut zu eigenen Initiativen. Wir nehmen Sie mit auf eine Safari-Tour zu kirchlicher Quartiersarbeit, die Informationen aus erster Hand, Austausch und Vernetzung mit im Gepäck hat.
Anerkennung
Von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt. Anerkannte Fortbildung für Pfarrerinnen und Pfarrer der ELKW.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Thema
Programm
Programm
08:30
Ankommen am Diakonischen Werk Württemberg
08:45
Begrüßung und Einführung
Dr. Kerstin Renz
Diakon Götz Kanzleiter
Dr. Christiane Bundschuh-Schramm
09:00
Abfahrt Bus
10:00
Quartiersinitiativen in und um Schwäbisch Gmünd: Quartier Fehrle-Gärten u.a. mit Coffee Bike, Co-Working-Inititative FREIRAUM, Hoffnungshaus Schwäbisch Gmünd, Altes Pfarrhaus Bettringen
17:00
Ende am Diakonischen Werk Württemberg
Referierende
Referierende
Leitung
Dr. Kerstin Renz
Dr. Kerstin Renz
Studienleiterin
Referenten / Mitwirkende
Dr. Christiane Bundschuh-Schramm
Hauptabteilung IV - Pastorale Konzeption, Bischöfliches Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Rottenburg
Diakon Götz Kanzleiter
Projekt "Aufbruch Quartier", Diakonisches Werk Württemberg e. V., Stuttgart
Wolfram Keppler
Projekt "Aufbruch Quartier", Diakonisches Werk Württemberg, Stuttgart
Fridolin Koch
K-Punkt Ländliche Entwicklung, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Heiligkreuztal
Ronja Pergialis
Pastoralreferentin, Pastorale Stadtteilentwicklung in der Weststadt, Schwäbisch Gmünd
Denise Schechinger
Standortleitung Hoffnungshäuser Schwäbisch Gmünd, Hoffnungsträger Stiftung, Leonberg
Martin Schechinger
Standortleitung Hoffnungshäuser Schwäbisch Gmünd, Hoffnungsträger Stiftung, Leonberg
Weitere Infos
Weitere Infos
Tagungsnummer
450525
Anmeldeschluss
01.07.2025
Zielgruppen
Akteure aus Kirche und Diakonie; Akteure aus Quartiersinitiativen und Kommunen (Bau-, Soziales); Akteure aus der kirchlichen Bauverwaltung; kirchliche und nichtkirchliche Medien
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Exkursion (eintägig)
Preis pro Person
Gesamtpreis: 95,00 €
Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.
In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb
Themengebiete
- Religion, Kirche, Theologie
- Gesellschaft, Staat, Recht
- Gemeinschaft, Vielfalt, Inklusion
- Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
Hinweis
Im Preis sind die Kosten für die Busfahrt und die Verpflegung vor Ort enthalten.
Start/Ende
Die Exkursion startet und endet im Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V., Heilbronner Str. 180 in 70191 Stuttgart. U-Bahn-Haltestelle "Löwentor/Diakonie".
Bitte beachten!
Während der Exkursion finden Fotoaufnahmen statt.
Kontakt
Kooperationspartner

Diakonisches Werk Württemberg

K-Punkt - Ländliche Entwicklung, Diözese Rottenburg-Stuttgart

Diakonisches Werk Württemberg Aufbruch Quartier