09.05.2025, 11:00 - 12:15 Uhr, Online-Veranstaltung,
gemeinsam. fair. nachhaltig.
Faire Jugendarbeit vor Ort umsetzen

Die Initiative "Faire Jugendarbeit" unterstützt Jugendgruppen dabei, Schritt für Schritt fairer und nachhaltiger zu werden. Bei diesem Online-Workshop erläutern wir Anliegen und Arbeitsweise der Initiative für Multiplikator*innen in Verbänden und Kirchenbezirken. Anhand von Best Practice-Praxisbeispielen veranschaulichen wir, wie Nachhaltigkeit vor Ort umgesetzt und der Zertifizierungsprozess "Faire Jugendarbeit" angegangen werden kann.
Die Initiative „Faire Jugendarbeit“ wird getragen von der Landesstelle Brot für die Welt / Diakonisches Werk Württemberg, dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend – Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Evangelischen Akademie Bad Boll, dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg, dem Verband christlicher Pfadfinder*innen Württemberg, und dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung.
Mehr über die Initiative: www.diakonie-wuerttemberg.de/hilfe-weltweit/brot-fuer-die-welt/faire-gemeinde-einrichtung-und-jugendarbeit/faire-jugendarbeit
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Thema
Viele Gruppen leben einzelne Kriterien sicher schon, indem sie zum Beispiel darauf achten, nur fair gehandelte Waren zu verwenden, und es bedarf nur noch eines kleinen Schrittes bis zur Beantragung des Zertifikats "Faire Jugendarbeit".
Wie das gehen kann, und wie die Erfahrungen von anderen Hauptberuflichen in der Bewerbung der Initiative sind, darum soll es in diesem kurzen Online-Format gehen. Wir stellen die Ziele der Initiative vor und erklären, wie die Zertifikate erworben werden können. Von Praktiker*innen erhalten wir Impulse, wie wir Ehrenamtliche für Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit und die Initiative begeistern können, und hören, wie sie es vor Ort angepackt haben.
Programm
Programm
11:00
Begrüßung
Tanja Urban
11:05
Die Initiative "Faire Jugendarbeit" - Einführung
Ziele und Prozess
Dorothee Heller
11:15
Rückfragen und Austausch
Mareike Erhardt
11:30
5 Möglichkeiten meine Ehrenamtlichen für Nachhaltigkeit
in der Jugendarbeit und die Initiative zu begeistern
Impulse von Gina Pirro, Daniel Faißt (angefragt) und aus dem Trägerkreis
12:00
Austausch
Was wir anbieten!
Wie kann der Trägerkreis Hauptberufliche unterstützen?
Michael Schofer
12:15
Abschluss
Tanja Urban
Referierende
Referierende
Leitung
Tanja Urban
Tanja Urban
Studienleiterin
Ralf Häußler
Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB)
Dorothee Heller
Bildungsreferentin BDKJ-Diözesanstelle und Kinderschutzfachkraft, Bund der Deutschen Katholischen Jugend
Mareike Erhardt
Landesstelle Brot für die Welt, Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Michael Schofer
Verband Christlicher Pfadfinder*innen Württemberg (VCP)
Referenten / Mitwirkende
Daniel Faißt (angefragt)
Projekt "Nachhaltig attraktiv Kirche sein", Diakon, Evangelischer Kirchenbezirk Ludwigsburg, Ludwigsburg
Steffen Mohr (angefragt)
Bezirksjugendreferent, Evangelisches Jugendwerk in Stadt und Bezirk Biberach, Biberach an der Riß
Gina Pirro
Geschäftsführung Klima-Taskforce, Projektkoordination "Jugend trifft Politik", Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) e.V., Stuttgart
Weitere Infos
Weitere Infos
Tagungsnummer
360725
Anmeldeschluss
08.05.2025
Zielgruppen
Jugend- und Verbandsreferent*innen, Multiplikator*innen in der Jugendarbeit
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Preis pro Person
Ihre Teilnahme ist kostenfrei.
Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb
Themengebiete
- Bildung, Pädagogik, Psychologie
- Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
Förderhinweis (KJP)
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Kontakt
Pamela Bässler
Tagungsorganisatorin
E-Mail an: pamela.baessler@ev-akademie-boll.de
Tel.: 07164 79-204