Muss die Kirche weg?

Kirchenleerstand und Quartiersentwicklung. Tagung aus der Reihe IMPULSE für die IBA27 (25.4.2022). Ein Bericht.

© Jürgen Holzwarth

Die Kirche als Zentrum im Dorf, die Siedlung aus den 1960er Jahren mit Kirche und benachbartem Gemeindehaus als Mittelpunkt – das sind vertraute Bilder, deren Fortbestand jedoch nicht selbstverständlich ist.

Zusammenlegungen, Mitgliederschwund, Leerstand von Kirchen und kirchlichen Immobilien sind die Herausforderungen von Morgen. Mit ihrer oft zentralen Lage, ihrer Größe und ihren teils wertvollen Freiflächen bilden kirchliche Immobilien für die  integrative Quartiersentwicklung und die Neuaufstellung der Gemeindearbeit zentrale Möglichkeitsräume.

Erstmals seit Beginn der gemeinsam mit dem Dialogforum der Kirchen in der Region Stuttgart durchgeführten Reihe „Impulse für die IBA“ stand bei der Tagung die Frage im Mittelpunkt, wie kirchliche Immobilien in Zukunft Impulse zur Quartiersentwicklung, zum Leben Wohnen und Arbeiten in der StadtRegion leisten können.

Die Kirchen sind in den Städten und Dörfern die Alteingesessenen, sie sind es, die Identität, Orientierung und Begegnung anbieten – also genau die Bausteine, die Quartiere brauchen, um zu funktionieren. Welche Zukunft haben leerstehende Kirchen und ihre Grundstücke im Quartier? Erhalten, umwidmen oder gar abreißen: Was ist die beste Lösung - für die Kirchengemeinde und das Zusammenleben im Quartier?

Diese Fragen beschäftigten rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Kirchengemeinden, den Kommunen, aus der Architektur und der Stadtplanung an einem Montagnachmittag im Haus der Katholischen Kirche. Was brauchen die Menschen vor Ort im Quartier und was können kirchliche Liegenschaften und Immobilien dazu beitragen?

Dafür bot die Tagung unterschiedliche Angebote der Orientierung und Information. Die zu Kirche und Quartier forschende Stadtplanerin und Architektin Prof. Kerstin Gothe, formulierte in ihrem Eingangsreferat sieben Thesen dazu, warum Kirchen nicht den rein ökonomischen Bewertungskriterien des gebauten Bestandes unterworfen werden sollten. Pfarrer Prof. Ralph Kunz (Zürich) plädierte in seinem Impuls „Gott wohnt im Quartier“ für die immer noch und immer wieder gute Idee der Quartierskirche: Das Wohnen bleibe nun mal die zentrale lebensweltliche Konstante, Kirche müsse nahbar bleiben, aber auch ins Quartier hinein wirken. Leerstand und kirchliche finanzielle Engpässe bedeuteten nur, dass neuen Nutzungsformen zu öffnen seien. Zwei Beispiele aus der StadtRegion illustrierten die Bandbreite der Lösungen, wie Quartier und Kirche heute miteinander wirken können: Christoph Welz (Projektleiter der Siedlungswerk GmbH) und die Franziskanerin Sr. Marie-Pasquale Reuver berichteten von der Umwandlung der Vinzenz-Pallotti-Kirche in Stuttgart-Birkach in das heutige Quartier St. Vinzenz Pallotti und beschrieben das dort stattfindende Quartierspastoral. Architekt Gerald Klahr (Studio Prinzmetal) erläuterte den aktuellen Umbau der Martinskirche in Stuttgart-Nord: Räume für die Jugendkirche, für zwei unterschiedliche Kirchengemeinden und eine Ausstellungs- und Bistrofläche bilden hier künftig einen öffentlichen Raum im Quartier.

Ein hochemotionales und herausforderndes Projekt war der Abriss der Johanneskirche in Wendlingen für das neue Johannesforum der Bruderhaus-Diakonie, es berichtete der neu nach Wendlingen berufene Pfarrer Peter Brändle. Diakon Götz Kanzleiter stellte am Beispiel Wendlingen die Arbeit von „Aufbruch Quartier“ des Diakonischen Werks Württemberg vor. Noch ganz am Anfang stehen die Pläne, die Gebäude der Christus-Erlöser-Gemeinde in Stuttgart-Botnang zu einem neuen Mittelpunkt im Quartier zu entwickeln. Sacha Rudolf vom Team der IBA´27 erläuterte die städtebauliche Ausgangslage.

Auf dem Podium diskutierten Prof. Susanne Dürr (Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg), Gerald Wiegand (Leiter des Referats Bauberatung der Württembergischen Landeskirche) sowie Dr. Thomas Schwieren, Diözesanbaumeister der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Frage, wie der Quartiersgedanke künftig noch prominenter in die bauliche Entwicklung der Gemeinden integriert werden könne. Einigkeit bestand darin, dass kirchliche Bauten natürliche „Talente“ hätten, die im Quartier auch künftig nachgefragt werden.

Es wird in den kommenden Jahren darum gehen, diese Talente für die Quartiere in den Ballungszentren und im Ländlichen Raum zu nutzen und trotz gebotener Beteiligungsverfahren eine effektive und echte Planungspartnerschaft von Gemeinden, Kommunen und ausführenden Planungsbüros zu erreichen. „Muss die Kirche weg?“ – im Gegenteil: Kirche muss bleiben, damit gutes Leben im Quartier gelingt. Die komplett ausgebuchte Tagung hatte einen Nerv getroffen. Sehr deutlich wurde, dass Kirchengemeinden sich mehr Information, Inspiration und Vernetzung wünschen, wenn es um die Transformation und/oder Weiterentwicklung Ihrer kirchlichen Immobilien geht. Kirche soll und will Mittelpunkt im Quartier sein und bleiben, das ist die Botschaft, die von der Tagung ausging.

Die Reihe „Impulse für die IBA“ wird fortgesetzt: am 22. und 23. November 2022 in Bad Boll mit der Tagung „Abriss war gestern. Wege zu einem neuen Umgang mit dem Bestand.“ Save the Date!

Dr. Kerstin Renz ist Studienleiterin im Themenbereich "Gesellschaft, Politik, Staat" der Evangelischen Akademie Bad Boll. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Gemeinschaft planen und bauen in Stadt und Dorf, Soziale Architekturen, Geschichte der gebauten Umwelt.  

Kontakt

Alexander Bergholz

Alexander Bergholz

Referent Kommunikation & Marketing

E-Mail an: Alexander Bergholz

Tel.: 07164 79-312

Johanna Haas

Johanna Haas

Referentin Kommunikation & Marketing

E-Mail an: Johanna Haas

Tel.: 07164 79-245

Miriam Kaufmann

Miriam Kaufmann

Referentin Kommunikation & Marketing

E-Mail an: Miriam Kaufmann

Tel.: 07164 79-300