11.03. - 13.03.2022, Evangelische Akademie Bad Boll
Die kurdische Perspektive aus Europa
Kurd_innen werden in Deutschland oft als Türk_innen wahrgenommen oder als Konfliktgruppe stigmatisiert. Das geht nicht zuletzt auf die Rolle der Türkei und ihrer Interessen in der europäischen Politik zurück. Dabei stellen Kurd_innen eine vielfältige Gemeinschaft dar, die aus Ländern mit unterschiedlichen Hintergründen und Sprachen stammt, aus der Türkei, aus Syrien, Iran und Irak. Wie stellt sich ihre Perspektive in Europa dar? Kurdische Akteure werden darüber berichten.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Kurd_innen werden in Deutschland oft als Türk_innen wahrgenommen oder als Konfliktgruppe stigmatisiert. Dies hat nicht zuletzt mit der Rolle der Türkei und ihren Interessen in der europäi-schen Politik zu tun. Dabei stellen sie eine vielfältige Gemeinschaft dar, die aus verschiedenen Ländern (Türkei, Syrien, Iran und Irak) mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Sprachen, stammt.
In Europa leben Millionen Kurd_innen. Viele kamen aufgrund von Verfolgung, Vertreibung, Krieg oder wegen besseren Arbeitsmöglichkeiten.
Welches sind die Elemente der Zugehörigkeit und welche Partizipationsräume sind in der Vielfalt möglich? Aktuell prägt das gemeinsame Leid der Verfolgung und Unterdrückung in allen Herkunftsländern die Ethnizität der jüngeren Generationen. Doch hat sich die kurdische Diaspora eine europaweite Struktur geschaffen, die ein politisches und kulturelles Leben umfasst. Kurd_innen haben hohe Bildung, sind gut vernetzt und organisiert: Dies umfasst politische Organisationen, Kulturzentren, Frauen- und Jugendgruppen sowie akademische Zirkel.
In unserer Tagung wollen wir Ausprägungen kurdischen Lebens in Europa aus einer transnationalen Perspektive beschreiben. Aspekte wie Selbst- und Fremdethnisierung, familiäre Bindungen, Sprache, religiöse Loyalitäten, politische Vorstellungen und Zukunftsperspektiven stehen im Zentrum.
Ist Europa die Quelle eines Konstrukts „Kurd_innen“ oder der Motor für die Entwicklung von Perspektiven, wo eine neue Ethnizität, Frieden, politische Partizipation und Anerkennung möglich sind? Gemeinsam mit Ihnen wollen wir kurdische Perspektiven aus und über Europa diskutieren.
Programm
17:30
Anreise
18:00
Abendessen
19:00
Begrüßung, Einführung in die Tagung
Prof. Dr. Jörg Hübner, Geschäftsführender Direktor,
Evangelische Akademie Bad Boll
Dr. Carola Hausotter, Studienleiterin
19:15
Podium
"Ursachen und Hintergründe der kurdischen Frage"
Unterschiedliche Perspektiven und Akteure
Berivan Aymaz, MdL NRW
Ayla Cataltepe, MdL BW
Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan, Diplom-Psychologe
Aussprache
21:00
Ausklang im Café Heuss
08:00
Andacht
08:20
Frühstück
09:00
Panels zu "kurdischen Perspektiven"
Panel 1
Die politische Perspektive aus den kurdischen Gebieten
Ali Atalan, Sozialwissenschaftler
Mehmet Tanriverdi, Kurdische Gemeinde Deutschland
Aussprache
10:45
Kaffee, Tee
11:15
Panel 2
Genderperspektive
Die Situation der Frauen in Kurdistan
Prof. Nazand Begikhani, Forscherin für geschlechtsspezifische Gewalt
Aussprache
12:30
Mittagessen
14:00
Panel 3
Die Perspektive aus Deutschland/Europa
Politiker_innen kurdischer Abstammung in Europa
Kassem Taher Saleh, MdB
Ayla Cataltepe, MdL BW, Bündnis 90/Die Grünen
Aussprache
15:30
Kaffee, Tee, Kuchen
16:00
Panel 4
Perspektiven der Diaspora
Ronya Othmann, Schriftstellerin
Mehmet Tanriverdi, Kurdische Gemeinde Deutschland
Ferhat Alsilo, Autor
Aussprache
17:30
Networking
18:00
Abendessen
19:30
Kulturprogramm:
Konzert: "Die kurdische Perspektive aus Europa"
Pervin Chakar, Sopranistin
Melis Ertürk, Pianistin
21:00
Ausklang im Café Heuss
08:00
Andacht
08:20
Frühstück
09:30
Panel 5
Menschenrechte
Krieg, Vertreibung, Flucht und Trauma
Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan, Diplom-Psychologe
Thomas Shairzid, Caritas Flüchtlingshilfe
Adoula Dado, Malak.help
Aussprache
10:45
Kaffee, Tee
11:00
Die kurdische Perspektive aus Europa - Impulse - Herausforderungen und Perspektiven
Referent_innen und Teilnehmende im Fishbowl
12:30
Mittagessen und Ende der Tagung
Referierende
Leitung
Dr. Carola Hausotter
Dr. Carola Hausotter
Studienleiterin
Referent_innen
Ferhat Alsilo
Autor
Ali Atalan
Sozialwissenschaftler, ehemaliger Abgeordneter HDP
MdL NRW Berivan Aymaz
Bündnis 90/Die Grünen
Prof. Dr. Nazand Begikhani
Professorin an der Sciences Po, Paris, Schriftstellerin und akademische Forscherin für geschlechtsspezifische Gewalt, University of Bristol, U.K.
MdL BW Ayla Cataltepe
Bündnis 90/Die Grünen
Pervin Chakar
Sopranistin, Baden-Baden
Adoula Dado
Vorsitzende Malak Help
Melis Ertürk
Pianistin, Baden-Baden
Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan
Direktor des Instituts für transkulturelle Gesundheitsforschung in Stuttgart, Dekan des Instituts für Psychotherapie und Psychotraumatologie in Dohuk
Ronya Othmann
Schriftstellerin, Berlin
Thomas Sharizid
stellv. Vorstandsvorsitzendeer und Irakbeauftragter, Caritas Flüchtlingshilfe Essen e.V.
MdB Kassem Taher Saleh
Bündnis 90/Die Grünen
Mehmet Tanriverdi
stellv. Vorsitzender der Kurdischen Gemeinde Deutschland e.V., Gießen
Vorbereitungsteam
Raze Baziani
Dr. Manfred Budzinski
Mona Kizilhan
Stefan Struck
Förderhinweis:
Gefördert aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt-Evangelischer Entwicklungsdienst.
Weitere Infos
Tagungsnummer
430322
Anmeldeschluss
04.03.2022
Zielgruppen
Akteure der Entwicklungszusammenarbeit und der internationalen Zusammenarbeit in der Region; Mitarbeitende von Hilfswerken, Organisationen und Stiftungen; zivilgesellschaftlich Engagierte, mit der Region Verbundene; zivile Friedensorganisationen, Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Flüchtlingsarbeit.
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll
Preis pro Person
- bei Unterbringung im Einbettzimmer: 220,00 Euro
- bei Unterbringung im Zweibettzimmer: 183,00 Euro
- ohne Übernachtung und Frühstück: 82,00 Euro
Der Dachverband Evangelische Akademien in Deutschland e. V. (EAD) ist ein anerkannter Träger der bpb. Der Unterträger Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der EAD.
Themengebiete
- Internationale Politik, Europa
Kooperationspartner
Die Veranstaltung ist Teil des gemeinsamen Diskursprojektes "Ohne nachhaltige Entwicklung kein Frieden" der Evangelischen Akademien in Deutschlang (EAD e.V.), gefördert mit Mitteln der Theologisch-Ethischen Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr.
Ev. Seelsorge BW