10.07.2024, 17:00 - 19:00 Uhr, Präsenzveranstaltung, Welthaus Stuttgart e.V.

Energiewende, Entwicklungsprozesse und internationale Beziehungen

Wasserstoff und deutsche Konzerne in Argentinien


©Mariano Musacchio

Die Produktion von grünem Wasserstoff boomt gegenwärtig im argentinischen Patagonien. Hierfür wird im Norden des Landes zunehmend Lithium abgebaut. Deutsche Konzerne haben sich diesbezüglich stark darauf fokussiert, Exporte für die Energiewende und die Agrarwirtschaft nach Europa zu erzeugen. Kann Argentinien daraus eine Entwicklungsstrategie ableiten oder ist der Prozess nur ein Baustein einer extraktivistischen Politik? Diese Fragen wollen wir in der Abendveranstaltung diskutieren.

  • Thema
  • Programm
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Reicht die Erzeugung von grünem Wasserstoff und der Abbau von Lithium, um die Energiewende zu befördern und dabei einen Entwicklungsprozess zu gestalten? Im Süden Argentiniens entfalten sich gegenwärtig mehrere Projekte im Wasserstoffsbereich, teilweise geleitet von deutschen Konzernen, die auch Ammoniak für die Landwirtschaft nach Europa exportieren wollen. Im Norden, im Dreiländereck mit Chile und Bolivien, werden die Lithiumexporte immer wichtiger.

 Ausgehend vom Beispiel Argentiniens, wollen wir bei der Veranstaltung die Gestaltungsmöglichkeiten, Vorteile und Gefahren solcher Prozesse in Ländern des Globalen Südens analysieren. Reicht eine Öffnung der Märkte und die Vorteilsicherung für internationale Konzerne (eine Politik, die gerade Argentiniens Präsident Milei führt) um einen Entwicklungsprozess einzuleiten? Oder sind andere Rahmenbedingungen nötig, um den Prozess zu lenken? Sind Alternativen gefragt und wie sollte dann eine solche Politik aussehen?

 Diese Fragen wollen wir mit der argentinischen Volkswirtin Prof. Dr. Veronica Robert und der deutschen Soziologin Dr. Johanna Sittel besprechen. Unser Ziel ist es, gemeinsam Schlussfolgerungen für die deutsche und die argentinische Politik zu ziehen, auch um Aktionen der Zivilgesellschaft für eine faire Beziehung konkreter planen zu können. Wir freuen uns, Sie in dieses Gespräch einbinden zu können!

Programm

Mittwoch, 10. Juli 2024

16:50

Ankunft mit Brezeln

17:00

Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. Andrés Musacchio

17:10

Wasserstoff und Entwicklungspfad für Argentinien

Prof. Dr. Veronica Robert

17:30

Energiewende und Außenhandel in der deutschen Strategie

Dr. Johanna Sittel

17:50

Diskussion mit dem Publikum

Felix Roll

18:50

Schlußfolgerungen und Ende der Veranstaltung

Prof. Dr. Andrés Musacchio

Referierende

Leitung

Prof. Dr. Andrés Musacchio Prof. Dr. Andrés Musacchio
Studienleiter


Felix Roll
im Welthaus Heidelberg, Referent für Wirtschaft und Menschenrechte, Werkstatt Ökonomie e.V.

Referenten / Mitwirkende

Prof. Dr. Veronica Robert
Escuela interdisciplinaria de Altos Estudios Sociales, Universidad de San Martín

Dr. Johanna Sittel
Institut für Soziologie, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Jena

Weitere Infos

Tagungsnummer

641624

Anmeldeschluss

09.07.2024

Zielgruppen

Interessierte an Themen der Nachhaltigkeit, Entwicklungsfragen, internationalen Beziehungen, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Multiplikator*innen, Lehrkräfte, und politisch engagierte Menschen.

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Welthaus Stuttgart e.V.
Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart

Preis pro Person

Ihre Teilnahme ist kostenfrei.

Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.

Themengebiete

  • Internationale Politik, Europa
  • Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität

Kontakt

Kristin Tomaschko

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: kristin.tomaschko@ev-akademie-boll.de

Tel.: 07164 79-212

Jetzt anmelden

Anmeldeschluss: 09.07.2024

Kontakt

Andrés Musacchio

E-Mail an: Andrés Musacchio

Tel.: 07164-79-288

Kristin Tomaschko

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: Kristin Tomaschko

Tel.: 07164 79-212