11.07.2024, 19:00 - 21:00 Uhr, Präsenzveranstaltung, Altelier Heider im Alten Schulhaus Bad Boll

Boller Nachhaltigkeitsreihe III: Solidarische vs. Imperiale Lebensweise


©Andrés Musacchio

Die Begriffe Solidarische und Imperiale Lebensweise fußen nicht auf einer Verhaltensanalyse von Konsument*innen. Sie beruhen vielmehr auf einem umfassenden politischen Konstrukt, das auch Machtverhältnisse, Ausbeutungsformen der Natur und Transformationspotenziale darstellt. Wir wollen beide Konzepte untersuchen und vergleichen.

  • Thema
  • Programm
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Unsere Lebensweise führen wir auf Kosten anderer – die globalen Krisen zeigen uns dies auf.
Was Ulrich Brand und Markus Wissen mit „imperialer Lebensweise“ meinen, wollen wir in dieser Veranstaltung näher betrachten und uns auf die Suche nach den „urbanen Monstern“ der imperialen Lebensweise in unserem Umfeld machen, sie kartieren und uns gemeinsam überlegen, auf welche dieser Monster wir aufmerksam machen wollen und wo im Gegenzug Ansatzpunkte sind, um solidarische Lebensweisen zu erproben. Wir nutzen in dieser Veranstaltung das didaktische Konzept der „urbanen Monster“, das die Universität Kassel erarbeitet hat und lernen solidarische Projekte und Ansätze kennen, wo Menschen aktiv geworden sind und die Spielregeln von Konsum, Produktion und Miteinander verändern und auf Machtverhältnisse aufmerksam machen wollen.

Programm

Donnerstag, 11. Juli 2024

19:15

Solidarische vs. Imperiale Lebensweise:

Linda Rebmann-Musacchio
Johanna Neuffer

20:00

Diskussion
Mod:

Prof. Dr. Andrés Musacchio

21:00

Ende der Veranstaltung und gemeinsame Gespräche

Referierende

Leitung

Prof. Dr. Andrés Musacchio Prof. Dr. Andrés Musacchio
Studienleiter

Referenten / Mitwirkende

Johanna Neuffer
EPiZ Reutlingen, Reutlingen

Linda Rebmann-Musacchio
Entwicklungspädagogisches Informationszentrum EPiZ Reutlingen, Reutlingen

Weitere Infos

Tagungsnummer

640624

Anmeldeschluss

11.07.2024

Zielgruppen

an Nachhaltigkeit, alternativen Lebensweisen und nachhaltigen Wirtschaftsformen Interessierte; Multiplikator*innen, Lehrkräfte, Mitarbeitende aus der Gemeindeverwaltung; in Gemeinden, Kirchen und Vereinen Engagierte

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Altelier Heider im Alten Schulhaus Bad Boll
Kirchplatz 6
73087 Bad Boll

Preis pro Person

Ihre Teilnahme ist kostenfrei.

Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.

Themengebiete

  • Internationale Politik, Europa
  • Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität

Kontakt

Kristin Tomaschko

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: kristin.tomaschko@ev-akademie-boll.de

Tel.: 07164 79-212

Kooperationspartner

Jetzt anmelden

Anmeldeschluss: 11.07.2024

Kontakt

Andrés Musacchio

E-Mail an: Andrés Musacchio

Tel.: 07164-79-288

Kristin Tomaschko

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: Kristin Tomaschko

Tel.: 07164 79-212