25.10. - 26.10.2024, Präsenzveranstaltung, Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Arbeitsbedingungen in der Filmbranche


©Film Commission Region Stuttgart

Die Forderung nach verbesserten Arbeitsbedingungen ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Anliegen in der Filmbranche geworden. Das zeigt auch der Streik in der US-amerikanischen Filmindustrie. Für kreativ Arbeitende sind prekäre Arbeitsbedingungen keine Seltenheit. Zahlreiche Filmschaffende sehen sich mit Herausforderungen wie unsicheren Beschäftigungsverhältnissen, unregelmäßigen Einkommen und teilweise langen Arbeitszeiten konfrontiert. Wie gelingt die Trendwende und können bereits bestehende Organisationen mehr zusammenarbeiten, damit sich die Arbeitsbedingungen verbessern?

  • Thema
  • Programm
  • Workshops
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema


Die Region Stuttgart gilt mit SWR und privaten Fernsehsendern, mit bekannten Ausbildungs- und Produktionsstätten, mit verschiedenen Filmfestivals und einer hohen Zahl an Cineast*innen als Film-Hotspot. Ein Haus für Film und Medien mitten in Stuttgart ist am Entstehen.

Doch zahlreiche Filmschaffende, darunter u.a. Toningenieur*innen, Beleuchter*innen, Fahrer*innen, Szenenbildner*innen etc. sehen sich mit Herausforderungen wie unsicheren Beschäftigungsverhältnissen, unregelmäßigen Einkommen und teilweise langen Arbeitszeiten konfrontiert. Hinzu kommen oft geringe Honorare, eine befristete Projektbeschäftigung, hierarchische Strukturen, die Unvereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ein Nachwuchs- und Personalmangel an vielen Stellen. Wie gelingt es, die eigenen Interessen zu vertreten und welche Ideen, Ansätze und Projekte für eine faire und sozialverträgliche „Filmerstellung" gibt es? Und können bereits bestehende Organisationen mehr zusammenarbeiten, damit sich die Arbeitsbedingungen in der Filmbranche verbessern? Was braucht es dazu?
 
Von fairen Vergütungen bis hin zu einer gesunden Work-Life-Balance – die Diskussion über eine nachhaltige Verbesserung wollen wir mit unserer Tagung „Arbeitsbedingungen in der Filmbranche" am 25.10. und 26.10.2024 im Hospitalhof führen.
 
Eine Gesamtteilnahme kostet 100,00 €. Eine tageweise Teilnahme ist möglich (Freitag, 25.10.: 30,00 €, Samstag 26.10.: 70,00 €). Ermäßigungsangebote finden Sie unter „Weitere Infos".
 

Herzliche Einladung zu der Tagung!
 
Kathinka Kaden
Astrid Beyer
Daniel Danzer
Jens Gutfleisch
Sabine Mahr-Haigis

 

Programm

Freitag, 25. Oktober 2024

18:00

Ankommen bei Butterbrezeln und Getränken

18:30

Begrüßung

Kathinka Kaden
Céline Kruska

18:50

Panel: "Traumfabrik?" - Von der Faszination Filme zu machen

Blick auf die Branche aus Sicht verschiedener Generationen, die im art departement tätig sind: 20+, 30+, 50+

Zusammenstellung und Moderation:
Fritzie Benesch
Judith Frahm

19:45

How to fair film?

Best Practice mit den Macherinnen des diesjährigen Gewinnerfilms des Fair Film Awards 2024 der Initiative Fair Film : "Für immer Freibad"
Ursula Pfriem
Laura Fischer
Rückfragen und Diskussion

21:15

Taste and Talk

Samstag, 26. Oktober 2024

09:00

Ankommen bei Butterbrezeln und Kaffee

09:30

Begrüßung

Kathinka Kaden
Tagesmoderation:
Astrid Beyer und Daniel Danzer

09:40

Kaum Vorbereitung, lange Arbeitszeiten und veraltete Machtstrukturen

Beispiele Freischaffender und Festangestellter

Zusammenstellung und Moderation:
Daniel Danzer

Statements gefragt! Sie können über dieses Google-Formular direkt abgegeben werden:
forms.gle/wDkLHyeYrrptpTpG8

10:00

Menschen machen Medien

Aktuelle arbeitsrechtliche/tarifpolitische Regelungen und Bestimmungen für die Filmbranche
Matthias von Fintel
anschließend Rückfragen und Diskussion

11:00

Pause

11:15

Ist faires Filmemachen möglich?

Oliver Zenglein

12:15

Mittagessen

13:15

Parallel stattfindende Workshops

Workshop 1:
Verschiedene Arten und Weisen von Bezahlung
Moderation: Annabell Simon

Workshop 2:
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Moderation: Jens Gutfleisch
Impuls: Julia Schlingmann

Workshop 3:
Fachkräftemangel
Moderation: Sabine Mahr-Haigis

Workshop 4:
Umgang mit Konflikten
Moderation: Daniel Danzer
Impuls (online): Maren Lansink

Workshop 5:
Zusammenarbeit mit Redaktionen in den Sendern
Moderation: Astrid Beyer
Impuls: Prof. Dr. Sabine Rollberg

Workshop 6:
Inklusion
Moderation: Céline Kruska

14:15

Pause

14:30

Vorstellung der Workshop-Ergebnisse im Plenum

Moderation:
Astrid Beyer
Daniel Danzer

15:00

Podiumsdiskussion: Wie lassen sich die Arbeitsbedingungen in der deutschen Filmbranche verbessern?

Prof. Carl Bergengruen
Susanne Binninger
Sophie Cocco
Dr. Petra Sitte, MdB
Silke Spahr
Moderation:
Fritzie Benesch
Judith Frahm

16:15

Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung

Kathinka Kaden

Workshops

Workshop Nr. 1:

Verschiedene Arten und Weisen von Bezahlung

Moderation:
Annabell Simon
Voraussichtlich Impulsgeberin N.N., „Kein Film ohne uns“

Workshop Nr. 2:

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Moderation:
Jens Gutfleisch
Impuls:
Julia Schlingmann

Workshop Nr. 3:

Fachkräftemangel

Moderation:
Sabine Mahr-Haigis
Impuls: N.N.

Workshop Nr. 4:

Umgang mit Konflikten

Moderation:
Daniel Danzer
Impuls (online):
Maren Lansink

Workshop Nr. 5:

Zusammenarbeit mit Redaktionen in den Sendern

Ein Großteil der in Deutschland produzierten Filme benötigt nach wie vor zu ihrer Realisierung, bzw. Finanzierung die Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Doch das Verhältnis zwischen Kreativen und Entscheidern knirscht. Was könnte geändert werden, damit es wieder zu einer vertrauensvollen, konstruktiven Arbeitsebene auf Augenhöhe kommen kann?
Moderation:
Astrid Beyer
Impuls:
Prof. Dr. Sabine Rollberg

Workshop Nr. 6:

Inklusion

Moderation:
Céline Kruska
Impuls: N.N., „Vielfalt im Film“ (Verband)

Referierende

Leitung

Kathinka Kaden Kathinka Kaden
Wirtschafts- und Sozialpfarrerin


Daniel Danzer
Medienpädagoge vom Stuttgarter Jugendhaus „Das Mitte“, Haus für Film und Medien Stuttgart e.V.

Jens Gutfleisch
Film Commission Region Stuttgart

Sabine Mahr-Haigis
Filmeditorin, Vorstandmitglied Filmverband Südwest e.V.

Astrid Beyer
Veranstaltungskuratorin und Moderatorin, Mitglied in der AG DOK (Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V.)

Referenten / Mitwirkende

Fritzie Benesch
Filmproduzentin, Initiatorin "Ausnahmezustand Film?!", Berlin

Prof. Carl Bergengruen
Geschäftsführer, MFG Medien- und Filmgesellschaft, Stuttgart

Susanne Binninger
Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V., Frankfurt am Main, Autorin und Regisseurin von Dokumentarfilmen und dokumentarischen Formaten, Berlin, Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V. / AG DOK, Frankfurt am Main

Sophie Cocco
Produzentin und Produktionsleiterin, Sommerhaus Filmproduktion GmbH, Berlin

Laura Fischer
Regisseurin (u.a. von "Für immer Freibad") und Gründungsmitglied changemakers.film, Berlin

Judith Frahm
Filmproduzentin, Initiatorin "Ausnahmezustand Film?!", Brighton

Céline Kruska
Kulturmanagerin, Projektleiterin, Haus für Film und Medien Stuttgart e.V., Stuttgart

Maren Lansink
Themis-Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V., Berlin

Ursula Pfriem
Produzentin, good friends Filmproduktions GmbH, Berlin

Prof. Dr. Sabine Rollberg
Vorstand der AG DOK Südwest, Dozentin an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, ehemalige Leiterin der WDR/ARTE Redaktion, Freiburg im Breisgau

Julia Schlingmann
Kamerafrau bei TV-Serien „Doppelhaushälfte“ (ZDF Neo), Schloss Einstein, Stuttgart

Annabell Simon
Assistenz der Geschäftsführung, Crew United, Lutz und Zenglein GbR, München

Dr. Petra Sitte, MdB
Die Linke im Bundestag, Berlin

Silke Spahr
Geschäftsführerin, Bundesverband Filmschnitt Editor e. V. (BFS), Berlin

Matthias von Fintel
Medien, Journalismus und Film, Bereichsleiter, ver.di, Berlin

Oliver Zenglein
Geschäftsführer, Crew United, Lutz und Zenglein GbR, München

Weitere Infos

Tagungsnummer

250224

Anmeldeschluss

14.10.2024

Zielgruppen

Mitglieder von Verbänden und Organisationen aus der Filmbranche, ver.di-Fachgruppe Medien, Journalismus und Film, Film- und Medienschaffende, Interessierte

Veranstalter

KDA Stuttgart

Ort

Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33
70174 Stuttgart

Preis pro Person

Gesamtpreis: 100,00 €

Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.

In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.

Themengebiete

  • Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung

Weitere Buchungsinformationen

Teilnahme nur am Freitagabend, 25.10.2024 (einschl. Verpflegung): € 30,00
Teilnahme nur am Samstag, 26.10.2024 (einschl. Verpflegung): € 70,00
Falls Sie nur an einem Tag teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte direkt per Mail an: petra.randecker@ev-akademie-boll.de

Ermäßigung

Bezieher*innen von Bürgergeld, Asylbewerber*innen, Jugendliche, Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre sowie Freiwilligendienst Leistende erhalten auf Antrag und Nachweis eine Ermäßigung in Höhe von 50 % der oben genannten Preise.

Crew United Premium Members erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 50 % der oben genannten Preise. Bitte melden Sie sich in diesem Fall direkt per Mail an bei: petra.randecker@ev-akademie-boll.de

Kontakt

Petra Randecker

Sekretariat

E-Mail an: petra.randecker@ev-akademie-boll.de

Tel.: 0711 229363-233

Jetzt anmelden

Anmeldeschluss: 14.10.2024

Kontakt

Kathinka Kaden

Kathinka Kaden

Wirtschafts- und Sozialpfarrerin

E-Mail an: Kathinka Kaden

Tel.: 0711 229363-232

Das Bild zeigt ein Portraitbild.

Petra Randecker

Sekretariat

E-Mail an: Petra Randecker

Tel.: 0711 229363-233