17.01.2019, 00:00 Uhr, HFT

Gesellschaft 4.0 – Ethische Herausforderungen in der digitalen Gesellschaft

Vortragsreihe und Tagung

Neben den Erfolgsmeldungen zum autonomen Fahren war auch von tödlichen Unfällen zu lesen. In der Folge stellt sich die Frage, wer die Verantwortung zu tragen hat: Der menschliche (Bei-)Fahrer? Der Automobilhersteller? Die Software? Der Programmierer? Im Kontext des autonomen Fahrens stellen sich aber auch grundsätzlichere Fragen: Welchen Beitrag kann es zu einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Mobilität leisten? Was kann es zur Verkehrssicherheit beitragen? Welche unbeabsichtigten Nebenwirkungen und Risiken sind zu erwarten? Wie ist das autonome Fahren aus ethischer Perspektive zu sehen?

Vortrag von Prof. Dr. Armin Grunwald, KIT

  • Thema
  • Programm
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema


Die Digitalisierung der Gesellschaft führt nicht nur zu disruptiven Umbrüchen in der Wirtschaft - bei Branchen, Unternehmen und Geschäftsmodellen. Die Umbrüche betreffen grundlegend alle gesellschaftlichen Teilbereiche von der politischen Kommunikation über die Bildung und Wissenschaft bis zur Lebenswelt aller Bürgerinnen und Bürger. "Intelligente Systeme“ für die Steuerung, Produktion und Administration werden das Zusammenspiel von Mensch und Maschine stark, möglicherweise vollständig verändern - mit gravierenden Folgen für die menschliche Interaktion und das gesamte Zusammenleben. Davon betroffen ist auch die ökologische Dimension unseres Wirtschaftens und Lebensstils.

Es ist deshalb von hoher Dringlichkeit über ethische Implikationen der „digitalen Gesellschaft“, insbesondere für die Entwicklung und Anwendung von „Künstlicher Intelligenz“ (KI) nachzudenken. Um zu einer fairen, nachhaltigen und inklusiven Ausgestaltung der Digitalisierung in ökonomischer, (zivil)gesellschaftlicher, sozialer und rechtlicher Hinsicht zu kommen, muss es gelingen, vom Menschen her zu denken und dieses Denken in der Gestaltung politischer Rahmenbedingungen, rechtlicher Formen und Institutionen, sowie wirtschaftlicher Prozesse und Strukturen zur Geltung zu bringen. Dabei geht es konkret etwa um die Transformation der Arbeitswelt, die Verantwortung in intelligenten Assistenzsystemen und um Ethik und Menschsein in der digitalen Gesellschaft.

Wir laden Sie herzlich zu der Vortragsreihe ein,

Prof. Dr. Georg Lämmlin, Evangelische Akademie Bad Boll
Prof. Dr. Tobias Popovic, Hochschule für Technik Stuttgart
Monika Renninger, Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Programm

Donnerstag, 17. Januar 2019

17:30

Wer sitzt im Fahrersitz: Mensch oder Maschine?

Vortrag: Prof. Dr. Armin Grunwald, KIT

Anschließend Diskussion

Ort: Hochschule für Technik Stuttgart, Schellingstr. 24

In der Diskussion um das "autonome Fahren" stellt sich die Frage, wer die Verantwortung zu tragen hat: Der menschliche (Bei-)Fahrer? Der Automobilhersteller? Die Software? Der Programmierer? Im Kontext des autonomen Fahrens stellen sich aber auch grundsätzlichere Fragen. Z.B.: Welchen Beitrag kann es zu einer zukunftsorientierten und nachhaltigeren Mobilität leisten? Was kann es zur Verkehrssicherheit beitragen?

Mittwoch, 3. April 2019

19:00

Werden aus Taxifahrern Programmierer? - Zur Zukunft der Arbeitswelt im digitalen Wandel

Vortrag: Prof. Dr. Mathias Binswanger, Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten/Universität St. Gallen

Anschließend Diskussion

Ort: Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Zu Beginn der Industrialisierung gab es Maschinenstürmer, die Angst um ihre Arbeitsplätze hatten. Heute ist es der digitale Wandel, der die Arbeitswelt und ihr Job-Angebot stark verändert. Was bringt der Qualifikationswettlauf mit sich, der damit einhergeht?

Donnerstag, 23. Mai 2019

17:30

Leitplanken für die digitale Transformation Der Beitrag der Maschinenethik

Vortrag: Prof. Dr. Catrin Misselhorn, Universität Stuttgart / Georg-August-Universität Göttingen

Anschließend Diskussion

Ort: Hochschule für Technik Stuttgart, Schellingstr. 24

Können Maschinen moralisch handeln, oder gar moralische Akteure sein? Die "Maschinenethik" ist ein neuer, interdisziplinärer Ansatz an der Schnittstelle von Philosophie, Informatik und Robotik. Sie erörtert u.a. das Risiko des Missbrauchs der neuen Technologien, beispielsweise zur Überwachung und Manipulation von Individuen oder bei militärischen Anwendungen und fragt zugleich nach deren innovativem Potential.

Montag, 8. Juli 2019

19:30

Digital Mensch bleiben - Für einen emanzipierten Umgang mit neuen Technologien

Vortrag: Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Anschließend Diskussion

Ort: Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

In der computerisierten Welt, der Genetik und Nanotechnologie gibt es unzählige neue Möglichkeiten. Was unterscheidet den Menschen von Maschinen und künstlichem Leben? Es braucht einen souveränen Umgang mit neuen Technologien und eine Emanzipation des Menschen von der selbst geschaffenen technischen Turboentwicklung.

Donnerstag, 24. Oktober 2019

00:00

Tagung: Ethische Herausforderungen für Anwendungen Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft

24. - 25. Oktober 2019, Evangelische Akademie Bad Boll

Referierende

Leitung

Prof. Dr. Georg Lämmlin;Studienleiter;Evangelische Akademie Bad Boll

Prof. Dr. Tobias Popovic, Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM), Hochschule für Technik Stuttgart, Ethikbeauftragter der HFT, Stuttgart
Monika Renninger, Leiterin des Evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof, Stuttgart

Referenten / Mitwirkende

Prof. Dr. Matthias Binswanger
Ökonom und Glücksforscher; Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen, Olten
http://www.mathias-binswanger.ch/

Prof. Dr. Armin Grunwald
Professor für Technikphilosophie und Leiter des Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT, Leiter des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Karlsruhe
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_grunwald_armin.php

Dr. Dr. h.c. Volker Jung
Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau; Aufsichtsratsvorsitzender des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik, Autor von "Digital Mensch bleiben" (2018), Darmstadt
https://www.ekhn.de/ueber-uns/aufbau-der-landeskirche/leitung-der-kirche/kirchenpraesident.html

Prof. Dr. Catrin Misselhorn
Bis 31.3. Direktorin des Instituts für Philosophie und Professorin für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie Universität Stuttgart, ab 1.4. Professorin für Philosophie Universität Göttingen, Stuttgart
http://www.uni-stuttgart.de/philo/mitarbeiter/aktuelle_mitarbeiter/misselhorn.html

Weitere Infos

Tagungsnummer

621319

Anmeldeschluss

17.01.2019

Zielgruppen

Studierende, Digitalisierungs-Expert_innen, Interessierte an digitaler Ethik, Mobilität und Nachhaltigkeit

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

HFT

Preis pro Person

Der Eintritt zu den Vortragsveranstaltungen in der Hochschule für Technik ist frei.
Kosten der Vorträge im Hospitalhof: 10€ (ermäßigt: 7€).
Die Kosten für die Tagung am 24.-25. Oktober 2019 sind dem Programmflyer zur Tagung zu entnehmen (voraussichtlich ab Juni 2019)

Schwerpunkttagung

  • Auf der Suche nach verbindlichen und verbindenden Werten
    Ethische Reflexion stärken in Lebenswissenschaften und Medizin

Themengebiete

  • Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung
  • Naturwissenschaft, Technik

Kooperationspartner

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Schwerpunkttagung

  • Auf der Suche nach verbindlichen und verbindenden Werten
    Ethische Reflexion stärken in Lebenswissenschaften und Medizin