02.12. - 03.12.2016, Evangelische Akademie Bad Boll
Tierversuche
Das ethische Dilemma tierexperimenteller Forschung
Forscher_innen und Tierversuchsgegner_innen streiten erbittert über die Frage, ob es moralisch zulässig ist, Tieren in Experimenten Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen. Jeder Position liegen – bewusst oder unbewusst – ethische Vorannahmen zugrunde, deren Klärung hilfreich sein dürfte. Zur Beurteilung ethischer Aspekte spielt auch das sich ständig erweiternde Wissen z. B. über Bedürfnisse und Empfindungsfähigkeit von Tieren eine Rolle. Die Tagung gibt einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand, stellt unterschiedliche Ethiken und Positionen dar und zielt auf einen sachorientierten Austausch.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Tierversuche - Das ethische Dilemma tierexperimenteller Forschung
Tiere erleiden im Tierversuch für den Erhalt menschlicher Gesundheit und für Erkenntniszuwachs Schmerzen und oft den Tod. Moderne Medizin scheint jedoch bislang auf Tierversuche angewiesen zu sein und die Wissenschaft kann die Freiheit der Forschung geltend machen. So streiten Forscher und Tierversuchsgegner über die Frage, ob und ggf. inwieweit es moralisch zulässig ist, Tieren in belastenden Experimenten Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen.
Jeder Position liegen – bewusst oder unbewusst – ethische Vorannahmen zugrunde, zu deren Klärung diese Tagung beitragen will. Zur Beurteilung ethischer Aspekte spielt aber auch das sich ständig erweiternde Wissen z. B. über Bedürfnisse und Empfindungsfähigkeit von Tieren eine Rolle. Was bedeutet die im Tierschutzrecht geforderte „ethische Vertretbarkeit“ von Tierversuchen in der Genehmigungspraxis und wie kann die Gesetzgebung dem im Grundgesetz verankerten Ziel des Tierschutzes im Hinblick auf Tierversuche gerecht werden?
Die Verantwortung für die eigene ethische Haltung beinhaltet auch den Respekt gegenüber denjenigen, die die praktischen Fragen ethischen Handelns für sich anders beantworten als wir es selbst tun. Die gesellschaftliche Aushandlung der Frage, wie wir mit unserer Verantwortung für das Leben umgehen, erfordert einen offenen, fairen und sachorientierten Diskurs. Darauf zielt diese Tagung. Sie gibt einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand und bringt unterschiedliche ethische Zugänge und Positionen miteinander ins Gespräch.
Programm
14:00
Ankommen bei Kaffee/Tee und Kuchen
14:30
Begrüßung und Einführung
14:45
Welche, wie viele, wofür, wie und warum werden Tiere in Versuchen benutzt?
Dr. Reinhart Kluge
Diskussion
16:00
Schmerzempfinden und Leidensfähigkeit bei Versuchstieren
Dr. Paulin Jirkof
Diskussion
17:15
Pause
17:30
Welcher moralische Status wird Tieren in verschiedenen Ethiken zugesprochen?
Dr. Günter Renz
Diskussion
18:45
Abendessen
20:00
Das Tierwohl in der Gesetzgebung und in der konkreten Schaden-Nutzen-Abwägung
Dr. Christoph Maisack
Diskussion
21:15
Tagesausklang im Café Heuss
08:00
Andacht
Pfarrer Dr. Günter Renz
08:20
Frühstück
09:00
Gibt es den ethisch vertretbaren Tierversuch?
Dr. med. vet. Christiane Baumgartl-Simons
Diskussion
10:15
Kaffeepause
10:45
Kommunikation zu Tierversuchen - zwischen Emotionen und Fakten
Dr. Christina Beck
Diskussion
12:00
Mittagessen
13:30
Tierversuche - moralisch geboten oder moralisch verwerflich?
Dr. Arianna Ferrari
Diskussion
14:30
Podiumsdiskussion mit
- Dr. med. vet. Christiane Baumgartl-Simons
- Dr. Christina Beck
- Dr. Arianna Ferrari
- Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz
mit einem einleitenden Statement von Dr. Simone Schwanitz
Plenumsdiskussion
16:30
Ende der Tagung mit Kaffee/Tee und Kuchen
Referierende
Leitung
Carmen Ketterl;Studienleiterin;Evangelische Akademie Bad Boll
Dr. Günter Renz;stellvertretender Direktor;Evangelische Akademie Bad Boll
Referentinnen/Referenten
Dr. med. vet. Christiane Baumgartl-Simons
Stellvertretende Vorsitzende, Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V., Aachen
Dr. Christina Beck
Leiterin Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Max-Planck-Gesellschaft, München
Dr. Arianna Ferrari
Philosophin und Forschungsbereichsleiterin, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe
Dr. Paulin Jirkof
Forschung Chirurgie, Universitätsspital Zürich, Universität, Zürich
Dr. Reinhart Kluge
1. Vizepräsident der Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-SOLAS), Potsdam
Dr. Christoph Maisack
Stabsstelle Landestierschutzbeauftragte im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Pfullingen
Dr. Simone Schwanitz
Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Stuttgart
Weitere Infos
Tagungsnummer
601016
Anmeldeschluss
07.11.2016
Zielgruppen
Am Tierwohl Interessierte, Befürworter_innen und Gegner_innen von Tierversuchen aus Forschung, Politik und Zivilgesellschaft
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll
Preis pro Person
Kursgebühr 30,00 Euro
Vollverpflegung
Einzelzimmer mit Dusche/WC 104,70 Euro
Zweibettzimmer mit Dusche/WC 89,10 Euro
Verpflegung
ohne Übernachtung
ohne Frühstück 42,30 Euro
Ermäßigung für Studierende auf Anfrage möglich.
Themengebiete
- Naturwissenschaft, Technik
- Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
Busabfahrzeiten: 13.20 Uhr und 13.40 Uhr
Kooperationspartner
Die Evangelische Akademie
Bad Boll ist Mitglied der
Evangelischen Akademien
in Deutschland (EAD) e.V.,
Berlin