21.04. - 22.04.2018, Evangelische Akademie Bad Boll
Gemeinsam RENNen
Erfahrungen und Perspektiven lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen
Nach dem Erdgipfel von Rio 1992 sind viele kommunale Nachhaltigkeitsinitiativen entstanden: Zunächst waren dies Lokale Agenda 21-Prozesse, inzwischen kamen Initiativen wie Transition Towns, Cittaslow, Fairtrade-Towns und andere hinzu. Unter dem Motto „Blick zurück nach vorn“ wollen wir die Erfahrungen der Pioniere diskutieren und Perspektiven für unsere weitere Arbeit entwickeln, die durch die Agenda 2030 und das Pariser Abkommen neu herausgefordert wird. Die neu eingerichteten „Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien – RENN“ unterstützen diese Prozesse.
- Thema
- Programm
- Workshops
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Im April 1998 nahm das Agenda-Büro Baden-Württemberg bei der Landesanstalt für Umwelt seine Arbeit auf, um die entstehenden Initiativen der Lokalen Agenda 21 in den Kommunen zu unterstützen. Auch in anderen Bundesländern wurden entsprechende Stellen geschaffen. Nahezu gleichzeitig starteten die Evangelische Akademie Bad Boll und die Heinrich-Böll-Stiftung das Projekt „Aufblühende Dörfer“, um die Agenda 21 des Erdgipfels von Rio de Janeiro 1992 auch im ländlichen Raum umsetzen.
Diese Initialzündungen waren Türöffner für viele örtliche und regionale Nachhaltigkeitsinitiativen, die von zivilgesellschaftlichen Gruppen und Kommunen getragen werden: Nach Agenda-Arbeitskreisen entstanden Fairtrade-Towns, nach Energie-Arbeitskreisen nahmen zahlreiche Bürgerenergiegenossenschaften die Arbeit auf. Zukunftswerkstätten und ähnliche Methoden der Bürgerbeteiligung sind inzwischen fest etabliert.
Im „Dialog nachhaltige Stadt“ der Bundesregierung sind Kommunen aus Baden-Württemberg stark vertreten. Das inzwischen zum Nachhaltigkeitsbüro weiterentwickelte Agendabüro der LUBW ist heute einer von vier bundesweiten Standorten der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN).
Wir wollen auf dieser Tagung die Erfahrungen dieser Initiativen und Entwicklungen unter dem Motto „Blick zurück nach vorn“ diskutieren und Perspektiven für die weitere Arbeit entwickeln. Einen Schwerpunkt der Tagung werden kleinere Gemeinden und der ländliche Raum bilden.
Herzliche Einladung nach Bad Boll!
Gerd Oelsner, Carmen Ketterl, Jobst Kraus
Programm
12:00
Mittagessen
13:00
Einführung und Begrüßung
Carmen Ketterl und Gerd Oelsner
13:15
Zwischen Frust und Hoffnung - warum wir immer noch "nachhaltig" engagiert sind
Worldcafé der Agenda- und Nachhaltigkeits-Akteure aus unterschiedlichen Epochen
14:15
Von der Lokalen Agenda 21 zur Agenda 2030
20 Jahre kommunale Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg
Gerd Oelsner
Nachfragen und Diskussionen
15:00
Kaffee/Tee und Kuchen
15:30
Nachhaltigkeitsprozesse in kleinen Gemeinden: Erfahrungen und Schlussfolgerungen
Prof. Dr. Manfred Miosga
16:00
Rio + 26 vor Ort
Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse in Deutschland
Katrin Nolting
16:30
Nachhaltigkeit in Städten und Gemeinden
Zwei parallele Workshops
Workshop 1
Von den aufblühenden Dörfern zu nachhaltigen Gemeinden
Impulse von Annegret Bartenbach und Dorothee Kraus-Prause
Workshop 2
Von der Lokalen Agenda 21 zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Impulse von Ines Christmann-Jacoby und Gerd Oelsner
18:30
Abendessen
19:30
Weißt du noch?
Jobst Kraus und Gerd Oelsner erinnern sich an Erlebtes und Erlittenes, Heiteres und Hoffnungsvolles, Witziges und Wegweisendes aus 20 Jahren Agenda-Arbeit
20:30
Gespräche im Café Heuss
08:00
Morgenimpuls
08:20
Frühstück
09:00
Wo bleibt die nachhaltige Stadt im Zeitalter der Digitalisierung?
Gudrun Heute-Bluhm
Anschließend Ergänzungen und Gespräch mit Dr. Thomas Röbke und dem Plenum
10:00
Pause mit Kaffee/Tee
10:30
Was bedeuten Nachhaltigkeitsziele konkret?
Workshops zu Themen aus den Handlungsfeldern Ressourcenschonung, Abfall, Mobilität, Energie- und Klimaschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Konsum und Beschaffung
Abschließend kurze Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
12:00
Wie bRENNt es weiter?
Wo stehen wir im Jahr 2030, dem Zieljahr der SDGs?
Rundgespräch mit den Referierenden und Teilnehmenden und einem kurzen einleitenden Beitrag von RENN.süd
Abschluss mit Ausblick von RENN.süd
13:00
Mittagessen und Ende der Veranstaltung
Call for Papers:
In den Workshops am Sonntagvormittag soll Gelegenheit sein, Ihre Projekte und Ideen vorzustellen und zu diskutieren: Projektziele, Übergänge, Handlungsspielräume, Allianzen, gute Beispiele und Hemmnisse. Wenn Sie ein Thema einbringen oder ein Projekt vorstellen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf zu Gerd Oelsner oder Carmen Ketterl.
Workshops
Von den aufblühenden Dörfern zu nachhaltigen Gemeinden
Impulse von Annegret Bartenbach und Dorothee Kraus-Prause
Von der Lokalen Agenda 21 zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Impulse von Ines Christmann-Jacoby und Gerd Oelsner
Referierende
Leitung
Carmen Ketterl;Studienleiterin;Evangelische Akademie Bad Boll
Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro der LUBW, RENN.süd, Karlsruhe
Jobst Kraus, BUND- Nachhaltigkeitsbeauftragter, Bad Boll
Referentinnen/Referenten
Annegret Bartenbach
Leitung des Umweltamts, Pleidelsheim
Ines Christmann-Jacoby
Nachhaltige Stadtentwicklung, Kirchheim/Teck
Gudrun Heute-Bluhm
Oberbürgermeisterin a. D., Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Städtetag Baden-Württemberg, Stuttgart
Dorothee Kraus-Prause
Regionalrätin, Kreisrätin, Gemeinderätin und stellvertretende Bürgermeisterin, Bad Boll
Prof. Dr. Manfred Miosga
Professor für Stadt- und Regionalentwicklung am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Universität Bayreuth
Katrin Nolting
Zukunftsfähiges Thüringen e.V., RENN.mitte, Arnstadt
Thomas Röbke
Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Bayern e.V. (LBE), Nürnberg
Weitere Infos
Tagungsnummer
600918
Anmeldeschluss
05.04.2018
Zielgruppen
Ehren- und hauptamtlich Aktive für eine nachhaltige Entwicklung in Städten, Gemeinden und Landkreisen
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll
Preis pro Person
Der Eigenbeitrag beträgt 35 €. Weitere Kosten werden von RENN.süd übernommen. Fahrtkosten werden für Ehrenamtliche nach Rücksprache (von RENN.süd) erstattet.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um baldige und verbindliche Anmeldung.
Themengebiete
- Gesellschaft, Staat, Recht
- Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität