02.07. - 03.07.2016, Bad Boll

NABU Sommerakademie

Fortbildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte im Naturschutz

Fünf Themenbereiche stehen Interessierten zur Wahl: Einführung in die Erarbeitung von naturschutzfachlichen Stellungnahmen; Rechtliche und naturschutzfachliche Grundlagen von Natura 2000-Gebieten an einem Beispiel vor Ort; Verbandsentwicklung: Gewinnung von Aktiven, Gestaltung von Sitzungen, vogelkundliche Führungen; Presse und Öffentlichkeitsarbeit für NABU-Aktive: Grundlagen, NABU-CD, Schreibwerkstatt, Gestaltung von Flyern; Waldnaturschutz: Naturschutz im Wald, Lebensraum Schwarzspechthöhle, Waldfledermäuse, Alt- und Totholzkonzept.

  • Thema
  • Programm
  • Workshops
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Mit seiner ersten „Sommerakademie“ greift der Naturschutzbund (NABU) Baden-Württemberg in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll den Wunsch der Ortsvereine nach weiterer Fortbildung, Austausch und Vernetzung untereinander auf. Ziel ist, mit dieser Veranstaltung das ehrenamtliche Engagement im NABU zu fördern und weiterhin attraktiv zu machen.

Die Anforderungen in rechtlicher und naturschutzfachlicher Hinsicht an den ehrenamtlichen Naturschutz steigen ständig. Eine Herausforderung auch für erfahrene Naturschützerinnen und Naturschützer, die sich über viele Jahre bereits ein großes Wissen angeeignet haben. Als Verein mit 117-jähriger Geschichte musste und muss der NABU immer wieder Ehrenamtliche finden und diese fit für ihr Engagement machen. Ein Baustein dazu soll die Sommerakademie sein.

Wir hoffen, dass dieses neue Angebot den Bedürfnissen der Naturschutzpraktikerinnen und -praktikern entspricht und freuen uns auf den regen Austausch mit Ihnen!

Wir laden Sie herzlich nach Bad Boll ein!

Dr. Andre Baumann
NABU Landesvorsitzender

Carmen Ketterl
Studienleiterin der Evangelischen Akademie

Programm

Samstag, 2. Juli 2016

10:00

Begrüßung und Einführung

10:30

Themenstränge

12:30

Mittagessen

14:00

Themenstränge

16:00

Pause mit Kaffee, Tee, Kuchen

16:30

Themenstränge

18:00

Abendessen

19:00

Spaziergang zum Tempele

Sonntag, 3. Juli 2016

08:00

Morgenimpuls

08:20

Frühstück

09:00

Themenstränge

10:30

Pause mit Kaffee

12:30

Mittagessen

14:00

Themenstränge

15:00

Gemeinsamer Abschluss

16:00

Ende der Tagung

Workshops

Workshop Nr. 1:

Waldnaturschutz

Wald bedeckt rund 40 % der Landesfläche Baden-Württembergs. Er liefert nicht nur den wertvollen Rohstoff Holz, sondern ist auch Lebensraum für unzählige Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Doch wie geht es dem Wald im Ländle? Was sind die wichtigsten Instrumente des Waldnaturschutzes und was kann ich als NABU-Mitglied tun?

In diesem Workshop werden die Grundlagen des Waldnaturschutzes vermittelt. Vom Alt- und Totholzkonzept, der Waldzertifizierung bis hin zur neuen Waldnaturschutzkonzeption im Staatswald. Außerdem vermittelt uns der Ornithologe und Zoologe Prof. Volker Zahner aus erster Hand die neusten Ergebnisse seiner Forschung rund um den faszinierenden „Lebensraum Schwarzspechthöhle“. In einem Rendevouz mit der Fledermaus Bruno lernen wir die Lebensweise der Waldfledermäuse besser kennen. Eine spannende Wald-Exkursion mit Gebhard Schürle, selbst seit vielen Jahren aktives NABU-Mitglied und Revierförster der Stadt Deggingen, rundet das Programm am Sonntag ab.

Referent/-innen: Johannes Enssle, Prof. Volker Zahner, Ingrid Kaipf und die Fledermaus Bruno, Gebhard Schürle

Workshop Nr. 2:

Verbandsentwicklung

Verbandsthemen, die den Vereinsalltag aller NABU-Gruppen betreffen, stehen im Themenbereich Verbandsentwicklung im Mittelpunkt: Wie gelingt es, neue Freiwillige für die aktive Vereinsarbeit zu gewinnen? Was macht eine gute vogelkundliche Führung aus und wie sollte ein Monatstreffen organisiert werden, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Treffens gerne wiederkommen?

Ob Monatstreffen oder Vorstandssitzung: Was ist zu beachten, damit solche Zusammenkünfte Spaß machen und zügig die wichtigsten Punkte abgehandelt werden? Wir werden gemeinsam erarbeiten, was zum Erfolg einer Sitzung beitragen kann. Am Samstagnachmittag beschäftigen wir uns mit vogelkundlichen Führungen. In Gruppenarbeit und Übungen werden wir herausarbeiten, auf welche Punkte man bei einer solchen NABU-Veranstaltung besonders achten sollte. Am zweiten Tag gehen wir der Frage nach, warum sich Ehrenamtliche im NABU engagieren und was eine NABU-Gruppe tun kann, um neue Menschen für ein Engagement zu gewinnen. Damit der Fortbestand des NABU-Ortsvereins langfristig gesichert ist. Auch der Erfahrungsaustausch untereinander kommt bei diesem Themenbereich der Sommerakademie nicht zu kurz.

Referent/-innen: Marc Süsser (Referent der NABU-Bundesgeschäftsstelle für Verbandsentwicklung), Volker Weiß (Referent für Gruppenberatung in der NABU-Landesgeschäftsstelle)

Workshop Nr. 3:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Wie gestalte ich ein Faltblatt im NABU-Layout? Wie schreibe ich einen Text für die Zeitung? Auf was sollte ich beim Umgang mit den Medien achten? Diesen Fragen wollen wir zwei Tage lang konzentriert nachgehen.

Am Beispiel einer ausgedachten Veranstaltung einer NABU-Gruppe werden wir diese im Vorfeld bewerben, die Presse dazu einladen und einen Bericht für die Zeitung verfassen. Dabei sollen alle Teilnehmenden selbst aktiv werden: „Lernen durch selber machen“ lautet das Motto. Wir werden Pressemitteilungen schreiben und mit Hilfe des NABU-Web-to-Print-Service Flyer erstellen. In Kleingruppen diskutieren wir die Arbeitsergebnisse und überarbeiten die Texte professionell. Ein Journalist wird uns aus seinem Alltag berichten und uns mitteilen, was sich die Medien von uns wünschen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, wenn möglich sollte ein Laptop mitgebracht werden.

Referent/-innen: Hannes Huber, Anke Beisswänger und Kathrin Baumann (alle im Kommunikationsteam der NABU-Landesgeschäftsstelle) sowie Tobias Flegel, Redakteur in der Lokalredaktion der Neuen Württembergischen Zeitung in Göppingen.

Workshop Nr. 4:

Planungen mit Eingriffen in Natur und Landschaft - Stellungnahmen

Was tun, wenn ein Paket voller Aktenordner zu einer neuen Planung für den Bau einer Straße, eines neuen Wohngebiets oder für einen neuen Steinbruch eintrifft? Worauf sollte sich die Stellungnahme unserer NABU-Gruppe konzentrieren?

Zur Einführung geht es um das Anhörungsrecht der anerkannten Verbände: Wer ist zu welchen Verfahren anzuhören? Der Grundsatz, sich auf unsere Kernthemen zu konzentrieren und Ballast abzuwerfen, liefert die Starthilfe für die Arbeit. Stimmen Untersuchungsumfang und Untersuchungsgebiet (Scoping), wurde die Planung solide gutachterlich vorbereitet? Stimmt die Kompensation, sind alle Rechtspflichten erfüllt? Diese und weitere zentrale Fragen werden an konkreten Fallbeispielen erläutert. Am zweiten Tag haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, umfangreiche Planwerke zu durchforsten und eine Stellungnahme zu skizzieren (Gruppenarbeiten).

Referent/-innen: Julia Flohr (Landesnaturschutzverband), Martin Klatt (NABU-Landesgeschäftsstelle) sowie ein Vertreter eines Gutachterbüros.

Workshop Nr. 5:

Natura 2000

Was sind FFH- und EU-Vogelschutzgebiete? Welche Lebensräume und Arten sind geschützt? Wie entsteht ein Managementplan und wie kann ich mich als NABU-Aktive/r einbringen? Wer ist für die Umsetzung der Pläne zuständig und wie läuft das Verfahren in den Schutzgebieten vor Ort ab?

Der Samstag steht im Zeichen der Theorie. Wir werden uns mit den rechtlichen Grundlagen der EU-Naturschutzrichtlinien beschäftigen. Ein Experte des RP Stuttgart wird uns Infos zur Erstellung der Managementpläne (MaP) und der Aufgabe von MaP-Beiräten geben. Der Geschäftsführer eines Landschaftserhaltungsverbandes wird uns die Umsetzung der Pläne in die Praxis erläutern. Daneben ist Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch untereinander.
Am Sonntag erleben wir Lebensraumtypen und geschützte Arten in der Praxis. Wolfgang Lissak wird uns bei einer dreistündigen Exkursion zur Hausener Wand einen Einblick in typische Lebensräume der FFH-Richtlinie und die Bestimmung von charakteristischen Pflanzen- und Tierarten geben.

Referent/-innen: Ingrid Eberhardt-Schad (NABU-Landesgeschäftsstelle), Wilfried Gerlinger (Naturschutzreferat RP Stuttgart), Ulrich Lang (Geschäftsführer Landschaftserhaltungsverband Göppingen), Wolfgang Lissak, u.a. Gutachter für das Thema (Leiter der Exkursion am Sonntag)

Referierende

Leitung

Carmen Ketterl;Studienleiterin;Evangelische Akademie Bad Boll

Volker Weiß, NABU-Referent für Gruppenberatung
Uwe Prietzel, NABU-Landesgeschäftsführer

Referenten

Kathrin Baumann
NABU-Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Anke Beisswänger
NABU-Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ingrid Eberhardt-Schad
NABU-Teamleiterin Naturschutz

Johannes Enssle
NABU-Referent für Jagd, Waldwirtschaft und Naturschutz

Tobias Flegel
Redakteur in der Lokalredaktion der Neuen Württemberigschen Zeitung Göppingen

Julia Flohr
Arbeitskreis-Betreuerin des Landesnaturschutzverbands (LNV)

Wilfried Gerlinger
Naturschutzreferat RP Stuttgart

Hannes Huber
NABU-Teamleiter Kommunikation

Ingrid Kaipf
NABU-Fledermausexpertin

Martin Klatt
NABU-Referent Arten- und Biotopschutz

Ulrich Lang
Landschaftserhaltungsverband Göppingen

Wolfgang Lissak
Gutachter

Gebhard Schürle
Revierförster in Deggingen

Marc Süsser
NABU-Bundesgeschäftsstelle/ Verbandsentwicklung

Volker Zahner
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Weitere Infos

Tagungsnummer

600816

Anmeldeschluss

13.06.2016

Zielgruppen

Engagierte aus Naturschutzverbänden

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Bad Boll Anreise

Preis pro Person

Die günstigen Teilnahmepreise der Veranstaltung wurden erst durch Bezuschussung des NABU-Landesverbandes und der Evangelischen Akademie möglich. Daher bitten wir die NABU-Gruppen, engagierten Mitgliedern diese Weiterbildung zu ermöglichen und die Teilnahmegebühren ihrerseits zu bezuschussen oder zu übernehmen.

Preise für Vollpension:
EZ Dusche/WC 80,00 €
DZ Dusche/WC 65,00 €

Nur Verpflegung ohne Frühstück, ohne Unterkunft:
40,00 €

Die Preise gelten pro Person.

Themengebiete

  • Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
  • Fort- und Weiterbildung

Hinweis zur Anmeldung

Nur namentliche Anmeldungen werden angenommen. Wir sind dankbar, wenn Sie Ihre Anmeldung online vornehmen.

Wahl der Themenstränge

Bitte geben Sie den gewünschten Themenstrang an. Es entscheidet die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Wir bitten Sie daher um Nennung eines 2. Themenstranges.

Anfragen

Fragen zum Inhalt richten Sie bitte an die NABU-Landesgeschäftstelle: 0711966720
nabu@nabu-bw.de

Kontakt

Erika Beckert

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: erika.beckert@ev-akademie-boll.de

Tel.: 07164 79-211

Kooperationspartner

Hauptsponsor NABU

NABU

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Kontakt

Das Bild zeigt ein Portraitbild.

Erika Beckert

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: Erika Beckert

Tel.: 07164 79-211

Kooperationspartner

Hauptsponsor NABU

NABU

Download

Tagungs-Flyer als PDF