30.06. - 01.07.2018, Evangelische Akademie Bad Boll
NABU-Sommerakademie
Fortbildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte im Naturschutz
Der NABU Baden-Württemberg und die Evangelische Akademie Bad Boll bieten ein Fortbildungswochenende für engagierte Naturschützerinnen und Naturschützer an. Auf dem Programm stehen häufige Fragestellungen aus dem Naturschutz.
- Thema
- Programm
- Workshops
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Wir machen Sie fit für ehrenamtlichen Naturschutz
Die dritte NABU-Sommerakademie findet wieder in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll statt und bietet Ihnen an zwei Tagen fünf spannende Workshops zu ganz unterschiedlichen Themen.
Die Anforderungen in rechtlicher und naturschutzfachlicher Hinsicht an den ehrenamtlichen Naturschutz steigen ständig. Eine Herausforderung auch für erfahrene Naturschützerinnen und Naturschützer, die sich über viele Jahre bereits ein großes Wissen angeeignet haben.
In diesem Jahr möchten wir den Fokus auf Artenkenntnis legen, außerdem geht es um die Gewinnung Aktiver und um das Thema Landwirtschaft.
Wir möchten Sie in Ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen und freuen uns auf ein gemeinsames Wochenende in traumhafter Umgebung zur Fortbildung, zum regen Austausch und zur Vernetzung untereinander!
Dazu laden wir Sie herzlich in die Evangelische Akademie Bad Boll ein!
Johannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender
Carmen Ketterl, Studienleiterin der Evangelischen Akademie Bad Boll
Programm
10:00
Einführung und Begrüßung
10:30
Workshops
12:30
Mittagessen
14:00
Workshops
16:00
Pause mit Kaffee, Tee und Kuchen
16:30
Workshops
18:00
Abendessen
19:00
Gespräche im Café Heuss
08:00
Morgenmeditation
08:20
Frühstück
09:30
Workshops
11:00
Kaffeepause
11:30
Workshops
13:00
Mittagessen
14:00
Workshops
16:00
Ende der Tagung und Abschiedskaffee/-tee
Workshops
Artenvielfalt in Landwirtschaft und Kommune
Das Thema Landwirtschaft wird bei der Sommerakademie 2018 noch praxisnäher gestaltet werden als im Jahr 2017. Nach einer Einführung zum Thema Landwirtschaft und den Studien zum Insektensterben werden daraus konkrete Maßnahmen vorgestellt, die auch die einzelne NABU-Gruppen mit Landwirtinnen/Landwirten sowie Bürgermeisterinnen/Bürgermeistern diskutieren können. Der Fokus liegt dabei auf ertragsarmen landwirtschaftlichen Flächen (z. B. Ackerrandstreifen, Blühstreifen), die jeder landwirtschaftliche Betrieb hat, sowie auf der Biotopvernetzung und auf innerkommunalen Bereichen. Es sollen auch Argumentationshilfen zum Thema „Artenvielfalt in den Kommunen“ zur Verfügung gestellt werden. Zudem wird, im Gegensatz zur Meinung der Bauernverbände, klargestellt, dass es nicht nur eine Studie zum Insektensterben gibt und dass es hierbei nicht „nur“ um ein kleines Insektensterben geht.
NABU-Starkmacher-Seminar für Einsteiger/-innen
Sie sind frisch beim NABU, kennen sich noch nicht so gut aus und wollen sich orientieren und informieren? Sie haben Fragen zur Struktur und zu Abläufen, nach welchen Richtlinien Sie sich verhalten müssen, wo Sie Hilfe finden, usw. Sie wollen wissen, wie Sie sich und den NABU am besten nach außen repräsentieren, wie z. B. ein richtiger Infostand aussehen sollte und wie Sie mit Beschwerden umgehen? Wenn Sie sich diesen Fragen stellen, melden Sie sich zu unserem Starkmacher-Einsteigerseminar an.
Was blüht denn da? Botanik für Einsteiger/-innen
Sie wollten schon immer wissen, was denn da auf der Wiese oder am Wegrand wächst? Wir führen Sie in die Welt der Pflanzenbestimmung ein. Inhalte des Workshops sind: die Vorstellung des Aufbaus von Blütenpflanzen mit Benennung der gängigen Fachbegriffe sowie wichtiger Pflanzenfamilien mit ihren spezifischen Bestimmungsmerkmalen. Wir zeigen Ihnen geeignete Bestimmungsliteratur und gemeinsam üben wir den richtigen Umgang damit. Auf Exkursionen in der Umgebung können Sie das gelernte Wissen gleich anwenden und Ihre Artenkenntnis erweitern.
Der Workshop richtet sich an Ehrenamtliche, die keine oder nur geringe Grundkenntnisse haben.
Insekten, Wildbienen und Co. - bereits ausgebucht!
Keine andere Tiergruppe ist so artenreich wie die Insekten und die Kenntnis der Arten erfordert eine intensive Beschäftigung mit diesen Tieren. Im Seminarblock werden am ersten Tag einige Insektengruppen vorgestellt - wie Tagfalter, Libellen, Heuschrecken und Wildbienen. Am Beispiel der Wildbienen wird das "Schicksal" dieser Tiergruppe beleuchtet und es werden Wege aufgezeigt, wie wir den bedrohten Tieren helfen können. Der Schlüssel ist ein reichhaltiges Nahrungsangebot in Form von Wildpflanzen und eine Landnutzung, die die natürlichen Ressourcen schont. Eine Exkursion zum Kennenlernen verschiedener Insektengruppen ist für den zweiten Seminartag geplant. Der Workshop richtet sich an Ehrenamtliche, die keine oder nur geringe Grundkenntnisse haben.
Vogelkunde für Einsteiger-/innen
Es macht richtig Spaß, Vögel zu beobachten. Doch wie unterscheidet man den Haus- von einem Feldsperling? Wie singt ein Buchfink? Wie bringt man das gewonnene Wissen anderen näher? Wir vermitteln ornithologische Grundkenntnisse und geben hilfreiche Tipps: Wir beschäftigen uns mit der Biologie der Vögel, stellen Ihnen die wichtigsten heimischen Vogelarten vor und zeigen Ihnen einige naturpädagogische Angebote, um Kindern und Jugendlichen das Leben der Vögel näher zu bringen. Außerdem geben wir Ihnen Literaturtipps zur Vogelbestimmung und Tipps für geeignete Gerätschaften zur Vogelbeobachtung. Der Workshop richtet sich an Ehrenamtliche, die keine oder nur geringe Grundkenntnisse haben.
Workshop-Anmeldung
Sie können sich für einen Workshop anmelden. Ein Wechsel zwischen den Workshops ist nicht möglich. Bitte nennen Sie Ihren Wunsch-Workshop und geben Sie eine Alternative an.
Weitere Infos zum Programm unter
www.NABU-BW.de/sommerakademie
Änderungen im Programm vorbehalten.
Referierende
Leitung
Carmen Ketterl;Studienleiterin;Evangelische Akademie Bad Boll
Johannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender
Katrin Scholderer, NABU-Landesverband BW
Referentinnen, Referenten, Mitarbeitende
Charlotte Blum
NABU-Bundesverband
Michael Eick
NABU-Gruppe Fellbach
Dr. Katrin Fritzsch
NABU-Landesverband BW
Jochen Goedecke
NABU-Landesverband BW
Karin Kilchling-Hink
NABU-Gruppe Rottenburg
Martin Klatt
NABU-Landesverband
Uwe Prietzel
NABU-Landesgeschäftsführer
und weitere Mitwirkende
Volker Weiß
NABU-Landesverband BW
Fragen zum Programm:
NABU-Landesverband Baden-Württemberg
Katrin Scholderer, 0711 966 72-11
Sommerakademie@NABU-BW.de
Weitere Infos
Tagungsnummer
600518
Anmeldeschluss
12.06.2018
Zielgruppen
Engagierte aus Naturschutzverbänden
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll
Preis pro Person
Die günstigen Teilnahmepreise für NABU-Mitglieder werden durch die Bezuschussung des NABU-Landesverbandes und der Evangelischen Akademie möglich. Daher bitten wir die NABU-Gruppen, diese Weiterbildung engagierten Mitgliedern zu ermöglichen und die Kosten ihrerseits zu bezuschussen oder zu übernehmen.
Preise für NABU-Mitglieder
Kursgebühr, Verpflegung, Über-nachtung
im Einzelzimmer mit Dusche/WC 95,- €
im Zweibettzimmer mit Dusche/WC 80,- €
Kursgebühr, Verpflegung (ohne ÜB, ohne Frühstück) 50,- €
Preise für Nicht-Mitglieder
Kursgebühr, Verpflegung, Über-nachtung
im Einzelzimmer mit Dusche/WC 140,- €
im Zweibettzimmer mit Dusche/WC 125,- €
Kursgebühr, Verpflegung (ohne ÜB, ohne Frühstück) 80,- €
Preise für Schüler/-innen, Stu-dent/-innen (bis 27 Jahre, NABU-Mitglieder)
Kursgebühr, Verpflegung, Über-nachtung
im Einzelzimmer mit Dusche/WC 55,- €
im Zweibettzimmer mit Dusche/WC 45,- €
Kursgebühr, Verpflegung (ohne ÜB, ohne Frühstück) 25,- €
Preise für Schüler/-innen, Stu-dent/-innen (bis 27 Jahre, Nicht-Mitglieder)
Kursgebühr, Verpflegung, Über-nachtung
im Einzelzimmer mit Dusche/WC 95,- €
im Zweibettzimmer mit Dusche/WC 85,- €
Kursgebühr, Verpflegung (ohne ÜB, ohne Frühstück) 55,- €
ACHTUNG: Bei Stornierungen müssen die Stornierungskosten selbst getragen werden. Es gelten dann ausnahmslos die Preise für Nicht-Mitglieder als Grundlage.
Themengebiete
- Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
Bitte notieren Sie im Bemerkungsfeld,
ob Sie NABU-Mitglied sind.
Kooperationspartner
NABU
Hinweis
Die Veranstaltung kann als BANU-Fortbildung
angerechnet werden.
Umweltakademie Baden-Württemberg (BANU)