15.07. - 16.07.2023, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll

NABU-Sommerakademie 2023

Fortbildung für Ehrenamtliche im Naturschutz

Der NABU Baden-Württemberg und die Evangelische Akademie Bad Boll laden Sie zu einem Fortbildungswochenende für Naturschützer*innen ein. In den angebotenen Workshops werden aktuelle Fragen aus der Naturschutzpraxis von NABU und Kirche thematisiert. Dabei geht es insbesondere um bedrohte Mitgeschöpfe, konkrete Ansätze zum Artenschutz sowie die eigene Arbeitssicherheit.

  • Thema
  • Programm
  • Workshops
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Ohne Ehrenamt läuft nichts. Wir wollen Sie deshalb in Ihrem Engagement unterstützen. Dafür bieten wir Ihnen fünf spannende Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
Vielfalt in der Agrarlandschaft, Entdeckungsreise im Albvorland und am Albtrauf, Waldnaturschutz und Waldinsekten, Erneuerbare Energien sowie Wiesenpflege mit Sense und Freischneider.
Die genauen Workshopinhalte finden Sie im Folgenden unter „Workshops". Bitte nennen Sie bei Ihrer Anmeldung gleich Ihren Erstwunsch und geben Sie eine Alternative an.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Wochenende in traumhafter Umgebung zur Fortbildung, zum regen Austausch und zur Vernetzung untereinander!

Bis bald in Bad Boll!
Jörg Bohn, Studienleiter der Evangelischen Akademie Bad Boll
Johannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender

Programm

Samstag, 15. Juli 2023

09:30

Registrierung und Ankommen bei Kaffee, Tee und Brezeln

10:00

Begrüßung und Einführung

10:30

Beginn der Workshops

Sie können sich nur für einen Workshop anmelden. Ein Wechsel zwischen den Workshops ist nicht möglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Wunsch-Workshop und über das Bemerkungsfeld eine Workshop-Alternative an.

13:00

Mittagessen

14:00

Workshops

16:00

Pause mit Kaffee, Tee und Kuchen

16:30

Workshops

18:00

Abendessen

20:00

Gemütlicher Abend, ggfs. Abendaktion

Sonntag, 16. Juli 2023

08:00

Morgenimpuls

08:15

Frühstück und Zimmer räumen

09:15

Workshops

11:00

Pause mit Kaffee und Tee

11:30

Workshops

13:00

Mittagessen

14:00

Workshops

15:00

Gemeinsamer Abschluss

16:00

Ende der Tagung

Workshops

Workshop Nr. 1:

Refugialflächen: Vielfalt in der Agrarlandschaft schaffen - bereits ausgebucht

Viele faszinierende wilde Tiere und Pflanzen führen ein verstecktes Leben auf Äckern und Wiesen. Doch wann haben Sie zuletzt einen Schwalbenschwanz durch die Luft gaukeln oder ein Rebhuhn auffliegen sehen? Die Arten der Agrarlandschaft sind in den letzten Jahrzehnten teils dramatisch zurückgegangen.
Eine Lösung können "Refugialflächen" sein: hochwertige Lebens- bzw. Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen. Das neue Biodiversitätsstärkungsgesetz sieht zehn Prozent der landwirtschaftlichen Flächen als Refugialflächen vor.
Was das genau bedeutet? Damit wollen wir uns in diesem Workshop befassen.Wir erfahren, welche Strukturen unsere Agrarvögel wie Kiebitz und Braunkehlchen brauchen, um sich in ihren Beständen zu erholen, lernen NABU-Projekte kennen, die sich für die Arten der Agrarlandschaft und natürliche Rückzugsräume auf Wiesen und Äckern einsetzen und erhalten Informationen zu aktuellen Förder- und Beratungsmöglichkeiten.
Eine Exkursion auf die Schwäbische Alb rundet die Veranstaltung ab. Wir treffen Landwirt und Alpakazüchter Andreas Ströhle, der auf seinem Betrieb erfolgreich Refugialflächen für die Artenvielfalt angelegt hat und für einen Austausch mit uns zur Verfügung steht.
Mitwirkende:



Dr. Bärbel Wittich


Thorsten Teichert


Dr. Sabine Geißler-Strobel


Anna Sesterhenn

Workshop Nr. 2:

Entdeckungsreise im Albvorland und am Albtrauf

Die Landschaft um Bad Boll erleben und "lesen" lernen. Im Rahmen einer Busexkursion am Samstag und einer Wanderung am Sonntag soll beispielhaft vor allem folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie hängen die geologischen Gegebenheiten mit dem stufenweisen Aufbau bis zur Albhochfläche zusammen (südwestdeutsche Schichtstufenlandschaft), welche Rolle spielt der Vulkanismus in der Region, welche interessanten Geotope gibt es, welche Zusammenhänge bestehen zwischen Gesteinen und Böden sowie deren Nutzungseigenschaften, wie sind die Landnutzungen (z. B. Streuobst) im Gebiet verteilt und welche naturnahen Lebensräume gibt es?
Wetterfeste Kleidung, stabiles Schuhwerk sowie eine gute Kondition und Trittsicherheit sollten mitgebracht werden.
Mitwirkende:
Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe
Markus Pagel
Ingrid Eberhardt-Schad

Workshop Nr. 3:

Waldnaturschutz und Waldinsekten - ausgebucht

Wald bedeckt rund 40 % der Landesfläche Baden-Württembergs. Er liefert nicht nur den notwendigen Rohstoff Holz, sondern ist auch Lebensraum für unzählige Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Doch wie geht es dem Wald und den Insekten im Ökosystem Wald im Ländle? Was sind die wichtigsten Instrumente des Waldnaturschutzes und was kann ich als NABU-Mitglied tun?
Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen des Waldnaturschutzes sowie Maßnahmen zum Schutz von Vögeln, Fledermäusen und Insekten. Besonderes Augenmerk legen wir auf die holzbewohnenden (= xylobionten) Käfer und Waldsaumund Waldrandbewohner wie den Großen Schillerfalter.
Gemeinsam überlegen wir, durch welche Maßnahmen an Rand- oder Lichtungsstrukturen wichtige Lebensräume für Insekten geschaffen werden können. Bei einer spannenden Waldexkursion schauen wir uns die Zusammenhänge zwischen Waldnutzung, Waldrefugien und lichten Strukturen für Insekten näher an.
Mitwirkende:
Robert Pfeifle
Axel Armbruster
Dr. Thomas Bamann
Johannes Enssle

Workshop Nr. 4:

Erneuerbare Energien

Die Energiewende in Baden-Württemberg nimmt mit Rückenwind durch eine Reihe von neuen Gesetzen an Fahrt auf. Gerät dabei der Natur- und Artenschutz unter die Räder? Welche Stellschrauben haben wir als Naturschutzverbände um Planungen zu steuern und die Energiewende naturverträglich zu gestalten? Welche Sonderformen der PV gibt es und welche Chancen und Risiken bieten sie? Diese und weiteren Fragen rund um den Ausbau der Solar- und Windenergie widmen wir uns in unserem Workshop zur Energiewende.
Unter anderem besuchen wir ein Windenergie-Testfeld auf der Schwäbischen Alb. Dort wird die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen getestet, die Konflikte zwischen der Windenergienutzung und dem Schutz von Vögeln und Fledermäusen verringern können. Schwerpunkt liegt dabei auf der Weiterentwicklung von automatisierten Vogelerfassungssystemen. Dr. Herbert Stark, Ornithologe, hat auf dem Testfeld die Besenderung von Rotmilanen geleitet und wird vor Ort von seinen Erkenntnissen berichten.
Mitwirkende:

Luca Bonifer
Alexandra Ickes
Andrea Molkenthin-Keßler

Workshop Nr. 5:

Wiesenpflege mit Sense und Freischneider

Um die Vielfalt unserer Wiesen in Baden-Württemberg zu erhalten, müssen sie gepflegt werden. Aus diesem Grund spielt die Mahd von Wiesenflächen bei der Arbeit von vielen ehrenamtlichen NABU-Aktiven eine große Rolle. Im Workshop können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen über Wiesen und das angepasste Mahdregime sowie ihre Kenntnisse über den richtigen Umgang mit Maschinen und Geräten
erweitern. Insbesondere sollen hierbei der sichere und effiziente Umgang mit der Handsense und dem Freischneider/der Motorsense erlernt und ausprobiert werden.
Eigene Sensen sollen gerne mitgebracht und im Workshop gedengelt und gewetzt werden. Auch eigene Freischneider können gerne mitgebracht werden. Da wesentliche Workshopinhalte im Freien stattfinden und mit Maschinen und Werkzeugen hantiert wird, bitten wir um die entsprechende Kleidung. Für das Arbeiten mit dem Freischneider/der Motorsense tragen Sie bitte robustes, knöchelhohes Schuhwerk mit Schutzkappe und einen Gehörschutz. Bringen Sie ebenfalls ein Paar Arbeitshandschuhe mit.
Mitwirkende:
Markus Rotzal
Johanna Grieß
Daniel Proske
Albrecht Gorthner

Referierende

Leitung

Jörg Bohn;Evangelische Akademie Bad Boll

Johannes Enssle, Landesvorsitzender, NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V.


Katrin Scholderer
NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Referenten / Mitwirkende

Axel Armbruster

Dr. Thomas Bamann
Bamann Faunistik, Waldenbuch

Luca Bonifer
NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart

Ingrid Eberhardt-Schad
NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart

Dr. Sabine Geißler-Strobel

Albrecht Gorthner
NABU Reutlingen

Johanna Grieß
NABU Bildungswerk

Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe
ehem. HfWU Nürtingen-Geislingen

Alexandra Ickes
NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart

Andrea Molkenthin-Keßler
NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart

Markus Pagel
NABU Bezirksverband Gäu-Nordschwarzwald, Horb

Robert Pfeifle
NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart

Daniel Proske

Markus Rotzal
NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart

Anna Sesterhenn
NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart

Thorsten Teichert

Dr. Bärbel Wittich
NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart

Weitere Infos

Tagungsnummer

600123

Anmeldeschluss

30.06.2023

Zielgruppen

Engagierte aus Naturschutzverbänden und Kirchen, Interessierte

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll

Preis pro Person

Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 61,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Einbettzimmer: 130,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 110,00 €

Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.

In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb

Themengebiete

  • Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität

Nicht-Mitglieder des NABU

Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Da nur Preise für Mitglieder ausgewiesen werden können, freut sich der NABU über eine zusätzliche Spende oder über den Abschluss einer NABU-Mitgliedschaft: www.NABU.de/mitglied

Kooperationspartner

NABU

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Kooperationspartner

NABU