09.07. - 10.07.2022, Evangelische Akademie Bad Boll

NABU-Sommerakademie 2022

Fortbildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte im Naturschutz

Gemeinsam mit dem NABU Baden-Württemberg organisiert die Evangelische Akademie Bad Boll ein Fortbildungswochenende für Naturschützer_innen. In den angebotenen Workshops werden aktuelle Fragen aus der Naturschutzpraxis von NABU und Kirche thematisiert. Besonders im Fokus stehen dabei bedrohte Mitgeschöpfe, konkrete Ansätze zum Artenschutz sowie die eigene Arbeitssicherheit.

  • Thema
  • Programm
  • Workshops
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Wir freuen uns sehr, dass die sechste NABU-Sommerakademie
wieder in Bad Boll stattfinden kann. In Kooperation mit dem NABU-Landesverband Baden-Württemberg bieten wir Ihnen an zwei Tagen fünf spannende Workshops zu ganz unterschiedlichen Themen.

Wir möchten Sie in Ihrem ehrenamtlichen Engagement
unterstützen und freuen uns auf ein gemeinsames Wochenende in traumhafter Umgebung zur Fortbildung, zum regen Austausch und zur Vernetzung untereinander!

Herzliche Einladung nach Bad Boll!

Jörg Bohn, Studienleiter der Evangelischen Akademie Bad Boll
Johannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender

Programm

Samstag, 9. Juli 2022

09:30

Registrierung und Ankommen bei Kaffee, Tee und Brezeln

10:00

Begrüßung und Einführung

10:30

Beginn der Workshops

Sie können sich nur für einen Workshop anmelden. Ein Wechsel zwischen den Workshops ist nicht möglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Wunsch- Workshop und über das Bemerkungsfeld eine Workshop-Alternative an.

13:00

Mittagessen

14:00

Workshops

16:00

Pause mit Kaffee, Tee und Kuchen

16:30

Workshops

18:00

Abendessen

20:00

gemütlicher Abend ggfs. Abendaktion

Sonntag, 10. Juli 2022

08:00

Morgenimpuls

08:15

Frühstück und Zimmer räumen

09:15

Workshops

11:00

Pause mit Kaffee und Tee

11:30

Workshops

13:00

Mittagessen

14:00

Workshops

15:00

gemeinsamer Abschluss

16:00

Ende der Tagung

Workshops

Workshop Nr. 1:

Aktiv für Wildbienen - bereits ausgebucht!

Allmählich setzt sich die Erkenntnis durch: Maja ist nicht allein! Neben der allbekannten Honigbiene leben hierzulande knapp 600 Arten von Wildbienen, von erstaunlicher Vielfalt in Größe, Form und Färbung. Was macht eine Biene aus? Wie und wo leben Wildbienen und wie ist ihre Bedeutung für den Naturhaushalt? Wir führen in die spannende Welt dieser Tiere ein und nehmen die Hummeln in den Fokus - sicher die bekanntesten Wildbienen. Die meisten Arten leben jedoch nicht wie die Hummeln im Volk, sondern einzeln. Die „Solitärbienen“ zeigen erstaunliche Anpassungen im Blütenbesuch und in der Nistplatzwahl. Wir erzählen, wie wir den bedrohten Wildbienen helfen können und zeigen Beispiele für gelungene Aktionen. Wir gehen auf Wildbienen-Safari, um die Tiere draußen zu erleben und kennen zu lernen. Und wir stellen die Promi-Biene vor: Die Wildbiene des Jahres 2022 mit ihren neun Vorgängerinnen.
Martin Klatt, Sabine Holmgeirsson und Albrecht Gorthner

Workshop Nr. 2:

Naturverträgliche Energiewende - Wege zum Wandel

Der grundlegende Umbau des Energiesystems und ein Ausstieg aus der Nutzung von fossilen Rohstoffen und Atomenergie sind schnellstmöglich notwendig. Wir beschäftigen uns in diesem Workshop damit, welche Auswirkungen des Klimawandels auf Lebensräume und Arten in BW bereits festzustellen sind und welche Konsequenzen sich für den Umbau des Energiesystems ergeben. Welche Lebensbereiche umfasst die sogenannte große Transformation? Wie viel Energie und welchen Energiemix brauchen
wir? Welchen Anteil können Windenergie und Photovoltaik übernehmen? Wie kann der Ausbau naturverträglich erfolgen? Welche Chancen bieten sich dabei für den Naturschutz? Wie können NABU-Gruppen ihre Kenntnisse und Anregungen bei konkreten Ausbauvorhaben einbringen? Was können wir selbst und in den NABU-Gruppen tun? Um nicht nur theoretisch zu bleiben, werden wir auch selbst aktiv und probieren mögliche Klimaschutzaktionen für NABU-Gruppen aus. Eine Exkursion zu einer naturnah gestalteten Photovoltaikanlage, deren Entwicklung durch eine NABU-Gruppe begleitet wurde, rundet das Programm ab.
Andrea Molkenthin-Kessler, u.a.

Workshop Nr. 3:

Geheimnisvolle Fledermäuse

Fit für die „Batnight“, Windkraft und Fledermäuse und Artenhilfsprogramme
Fledermäuse sind faszinierend: Sie sind die einzigen fliegenden Säugetiere und sie haben die einzigartige Fähigkeit, sich bei völliger Dunkelheit zu orientieren. Viele Fledermausarten sind gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Fledermausexpertin Ingrid Kaipf wird uns mit den heimischen Arten vertraut machen und wir werden uns mit der jährlich stattfindenden NABU-Batnight praxisnah beschäftigen. Aktive NABU-Mitglieder verraten ihre Rezepte für die erfolgreiche Durchführung einer Fledermausveranstaltung. Wir machen uns mit der Bedienung von Bat-Detektoren vertraut, mit deren Hilfe wir die Rufe für Menschen hörbar machen können und wir werden am Abend auf Fledermausexkursion gehen. Wir beschäftigen uns zudem mit dem Thema Ausbau der Windkraft und dem Schutz der Fledermäuse sowie entsprechenden Artenhilfsprogrammen im Wald und auf urbanen Flächen. Welche Ansprüche an Quartiere haben die unterschiedlichen Arten und welche Ersatzquartiere eignen sich im Fledermausschutz?
Ingrid Kaipf, Robert Pfeifle u. a.

Workshop Nr. 4:

Wildkräuter - schauen, riechen, schmecken, nutzen

Wildkräuter entwickeln sich ohne menschliches Zutun und ohne Pflegeaufwand einfach von selbst und können in kürzester Zeit sich selbst überlassene Flächen zurückerobern. Sie sind nicht nur die Grundlage der Nahrungskette und damit elementar wichtig für Tiere; für Menschen, die es noch verstehen, ihren Nutzen zu schätzen, sind sie wunderbare Geschenke der Natur und dürfen auch im aufgeräumten Garten einen Platz haben. Der Zugang zu Wildkräutern kann auf unterschiedliche Weise erlernt, erlebt und vertieft werden. Dazu zählt das sichere Erkennen der Kräuter mit Hilfe einfacher Bestimmungsliteratur, theoretischer Beschreibungen und moderner Apps sowie das Verarbeiten der Kräuter für Küche, Kosmetik und Wohlbefinden und das Erleben der Kräuter mit ihren Botschaften und ihrer Geschichte. Wir verwenden teils mitgebrachte
Kräuter, erkunden gemeinsam die in der nahen Umgebung wachsenden Wildkräuter und lassen uns überraschen von dem, was uns die Natur in Bad Boll zeigt. Ziel ist es, allen ein Paket an die Hand zu geben, um möglichst vielen Menschen für das Einfache in der Natur die Augen zu öffnen und damit ein Verständnis für das Miteinander zu wecken. Wer selbst begeistert ist, kann auch die Begeisterung bei anderen wecken.
Sabine Brandt, Maria Ruchti

Workshop Nr. 5:

Obstbaumschnitt

Pflege von Obstbäumen unter Berücksichtigung von jahreszeitlichen und baumbiologischen Aspekten
„Frage fünf Leute wie du einen Obstbaum schneiden sollst und du bekommst zehn Antworten.“ Die Pflege von Obstbäumen ist ein spannendes und viel diskutiertes Thema. Welche Werkzeuge und Hilfsmittel verwenden wir? Nach welchem Muster bauen wir die Baumkrone auf und pflegen sie? Wie oft schneiden wir einen Baum? Wann im Jahr wird ein Baum geschnitten? Wie stark dürfen wir einen Baum einkürzen? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in unserem Workshop beschäftigen und mit vielen praktischen Beispielen und Schnittübungen Antworten und Lösungen entwickeln. Die Inhalte und Übungen richten sich sowohl an Anfänger_innen als auch an Personen, die bereits Erfahrung in der Obstbaumpflege haben.
Markus Rotzal und Jörg Illi

Referierende

Leitung

Jörg Bohn;Studienleiter;Evangelische Akademie Bad Boll

Johannes Enssle
Landesvorsitzender
NABU Baden-Württemberg

Katrin Scholderer
NABU-Landesverband Baden-Württemberg

Referentinnen, Referenten und Mitwirkende

Sabine Brandt
NABU-Bezirk Allgäu-Donau-Oberschwaben

Albrecht Gorthner
NABU-Gruppe Reutlingen

Sabine Holmgeirsson
NABU-Fachbeauftragte Wildbienen und Pflanzenschutz

Jörg Illi
NABU-Gruppe Ostfildern-Ruit

Ingrid Kaipf
AG Fledermausschutz in Baden-Württemberg

Martin Klatt
NABU-Landesverband

Andrea Molkenthin-Kessler
NABU-Landesverband

Robert Pfeifle
NABU-Landesverband

Markus Rotzal
NABU-Bildungswerk

Maria Ruchti
NABU-Gruppe Laupheim

Volker Weiß
NABU-Landesverband

Weitere Infos

Tagungsnummer

600122

Anmeldeschluss

28.06.2022

Zielgruppen

Engagierte aus Naturschutzverbänden und Kirchen, Interessierte

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Akademie Bad Boll

Preis pro Person

Bitte notieren Sie im Bemerkungsfeld, ob Sie NABU-Mitglied sind!

Preise für NABU-Mitglieder:
inkl. Verpflegung
im Einzelzimmer 115,00 €
im Zweibettzimmer 95,00 €
ohne Übernachtung/ohne Frühstück 65,00 €

Preise für Nicht-Mitglieder:
inkl. Verpflegung
im Einzelzimmer 150,00 €
im Zweibettzimmer 135,00 €
ohne Übernachtung/ohne Frühstück 95,00 €

Preise für Schüler_innen und Studierende (bis 27 Jahre) NABU-Mitglieder:
inkl. Verpflegung
im Einzelzimmer 65,00 €
im Zweibettzimmer 55,00 €
ohne Übernachtung/ohne Frühstück 45,00 €

Preise für Schüler_innen und Studierende
(bis 27 Jahre) Nicht-Mitglieder:
inkl. Verpflegung
im Einzelzimmer 85,00 €
im Zweibettzimmer 75,00 €
ohne Übernachtung/ohne Frühstück 65,00 €

ACHTUNG: Bei Stornierungen müssen die Stornierungskosten selbst getragen werden. Es gelten dann ausnahmslos die Preise für Nicht-Mitglieder als Grundlage für die Berechnung der Ausfallgebühren:
bis zum 15. Tag vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei,
14 bis 5 Tage vor Beginn 50 % des Teilnahmepreises,
weniger als 5 Tage vor Beginn oder ohne Absage 80 % des Teilnahmepreises

Themengebiete

  • Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
  • Fort- und Weiterbildung

Die Veranstaltung kann als BANU-Fortbildung angerechnet werden

Kooperationspartner

NABU

Kooperationspartner

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Kooperationspartner

NABU

Download

Tagungs-Flyer als PDF