05.12. - 06.12.2015, Bad Boll
Shingal blutet
DolmetscherInnen, SozialarbeiterInnen begleiten Traumaopfer aus dem Nordirak
.
- Thema
- Programm
- Workshops
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
„Shingal blutet“ – die gleichnamige Zeichnung eines Flüchtlingskindes aus Kurdistan-Irak gibt der Tagung für DolmetscherInnen und SozialarbeiterInnen ihren Titel. Das Bild symbolisiert die Situation in der vom Islamischen Staat (IS) eroberten Stadt Sindschar im Nordirak (auf kurdisch Shingal).
Was die Menschen durchmachen mussten, die ihre Heimat durch den IS verloren haben, ist nur schwer vorstellbar. Baden-Württemberg nimmt bis Ende des Jahres 1.000 besonders schutzbedürftige, oft schwer traumatisierte Frauen und Kinder aus dem Nordirak in einem Sonderkontingent auf.
Ziel dieses Seminars in der Evangelischen Akademie Bad Boll ist es, Dolmetscherinnen und Dolmetscher, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter für diese herausfordernde Arbeit zu vernetzen und fortzubilden.
Wie gehe ich mit traumatisierten Flüchtlingen um, was sollte ich tun und was unterlassen? Gibt es erfolgreiche Praxisbeispiele? Wie schützen sich Dolmetscherinnen oder Dolmetscher vor traumatisierenden Erfahrungen, vor allem wenn sie selbst ein Flüchtlingsschicksal erleiden mussten?
Dies sind einige der Fragen, die in Vorträgen und Workshops besprochen werden. Fachpersonen, Helfer und Helferinnen aus der Arbeit mit Flüchtlingen erhalten Informationen über den Umgang mit Traumata, können Erfahrungen austauschen und vertiefen ihre Kompetenzen für eine gesellschaftliche Zukunftsaufgabe.
Zu dieser gemeinsamen Tagung des Staatsministeriums Baden-Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll und des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung laden wir Sie herzlich ein.
Dr. Michael Blume
Wolfgang Mayer-Ernst
Dr. André Ritter
Programm
10:30
Ankommen bei einem Morgenkaffee, Tee und Gebäck
11:00
Begrüßung
Wolfgang Mayer-Ernst
Prof. Dr. Jörg Hübner
Dr. André Ritter
11:15
Das Sonderkontingent Nordirak.
Warum Vernetzung und Erfahrungsaustausch wichtig sind
Dr. Michael Blume
11:30
Flucht und Trauma - Erfahrungen aus dem Sonderkontingent
Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan
Vortrag und Aussprache
14:00
Workshop-Phase Teil I
Einführung im Plenum
14:30
Arbeit in den Workshops
16:00
Kaffeepause
16:30
Traumata aus medizinisch-neurobiologischer Perspektive
Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch
Vortrag und Aussprache
17:30
Zeit zum weiteren informellen Gespräch, für Austausch und Vernetzung
im Café Heuss oder bei einem Spaziergang in der frischen Luft
18:30
Abendessen
20:00
Das Yesidentum - Eine Begegnung
Ein kultureller Abend im Café Heuss
08:00
Morgenandacht
Ein interreligiöser Tagesbeginn
08:20
Frühstück
09:30
Die Situation der Flüchtlingsfrauen und Flüchtlingskinder im Nordirak
Dr. Nagham Hasan
Vortrag und Aussprache
10:30
Kaffeepause im Café Heuss
11:00
Workshopphase Teil II
Arbeit in den Workshops
12:30
Was nehmen wir mit? Wie geht es weiter?
Bündelung der Tagungsergebnisse und Ausblick
Dr. Michael Blume
Dr. André Ritter
12:55
Verabschiedung
Wolfgang Mayer-Ernst
13:00
Mittagessen und Abschluss der Tagung
Workshops
Nähe und Distanz - empathisch handeln, ohne sich zu verlieren
Referentin und Moderatorin: Karin Ritter
Auf eine gute Zusammenarbeit!
Zum Rollenverständnis von Sozialarbeiterinnen, Sozialarbeitern und Dolmetscherinnen und Dolmetschern
Referentin: Katharina M. Gladisch
Moderation: Irene Mundel
Flucht und Trauma
Begleitung und Behandlung von Flüchtlingen im Nordirak
Referentin: Dr. Nagham Hasan
Referent: Mirza Dinnayi
Moderation: Hes Sedik
Shingal weint!
Kinder, Jugend und Tauma
Referent: Memet Güven
Moderation: Ayse Özbabacan
Wenn die eigene Geschichte wieder da ist
Ehemalige Flüchtlinge in der Flüchtlingsarbeit
Referent: Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan
Moderation: Dr. André Ritter
Referierende
Leitung
Wolfgang Mayer-Ernst;Pfarrer und Studienleiter;Evangelische Akademie Bad Boll
Dr. Michael Blume
Leiter der Projektgruppe Sonderkontingent im Staatsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart
Dr. André Ritter
Direktor Europäisches Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung, Triesen (FL) und Heidelberg
Referentinnen, Referenten, Mitwirkende
Mirza Dinnayi
Luftbrücke Irak e. V., Osnabrück
Dipl. Psych. Katharina M. Gladisch
Psychologische Psychotherapeutin, Bad Bergzabern
Memet Güven
Beratung für Familien in Krisensituationen, Awo, Stuttgart
Dr. Nagham Hasan
Luftbrücke Irak e. V., Osnabrück
Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan
Leiter des Studiengangs Soziale Arbeit mit psychisch Kranken und Suchtkranken, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen
Irene Mundel
Projektgruppe Sonderkontingent im Staatsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart
Pfarrerin Karin Ritter
Europäisches Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung, Triesen (FL) und Heidelberg
Hes Sedik
Projektgruppe Sonderkontingent im Staatsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart
Ayse Özbabacan
Projektgruppe Sonderkontingent im Staatsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart
Weitere Infos
Tagungsnummer
522115
Anmeldeschluss
01.12.2015
Zielgruppen
Dolmetscherinnen und Dolmetscher, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in der Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen aus dem Nordirak. Verantwortliche und Zuständige für die Begleitung und Betreuung der Flüchtlingsfrauen und Flüchtlingskinder in Behörden, Verbänden und Initiativen
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Bad Boll Anreise
Preis pro Person
Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser zum größten Teil vom Staatsministerium Baden-Württenberg finanzierten Tagung zahlen einen Eigenbeitrag von 25 Euro.
Gegebenenfalls kann auch die Evangelische Akademie Bad Boll noch weitere Ermäßigungen anbieten.
Themengebiete
- Internationale Politik, Europa
- Soziales, Gesundheit, Demographie
Kooperationspartner
Europäisches Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung