17.10. - 19.10.2016, Tagungszentrum der Evangelischen Akademie Bad Boll
GEW Personalräteschulung
Aktuelle Bildungspolitik
Tagung für Personalräte in Schulen zu Rechtsfragen, Pädagogik und aktuellen Fragen der Bildungspolitik.
- Thema
- Programm
- Workshops
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Die grün-schwarze Regierung bringt neue Herausforderungen in der Schulpolitik mit sich.
Wegen der logischen Ausgestaltung der Gemeinschaftsschule gibt es nun Sekundarstufe 1-Lehrkräfte auf der Basis von A13. Was passiert mit den A12-Lehrkräften aus der Hauptschule? Gibt es Aufstiegsschancen oder Fortbildungen?
Die Unterrichtsversorgung ist bei der Gemeinschaftsschule noch immer ein Ort der Vermutungen und Behauptungen: Haben sie wirklich so viel mehr Personal?
Und wie steht es um die Oberstufe der Gemeinschaftsschule? Soeben hat das Kultusministerium eine Verlautbarung herausgegeben, auf deren Basis ganz wenige Oberstufen möglich sind. Die Gymnasien laufen Sturm dagegen. Was wäre sinnvoll?
Und nicht zuletzt ist und bleibt die Inklusion ein Thema, ist doch die Ausgestaltung mit Lehrkräften aus der „Normalschule“ und aus dem Sonderschulbereich noch bei weitem nicht gesichert. Kann ein Lehrer, eine Lehrerin den normalen Unterricht plus die Betreuung von Kindern mit Behinderungen oder Einschränkungen leisten?
Programm
08:00
Anreise, Anmeldung an der Rezeption
09:00
Kaffee/Tee im Café Heuss
09:30
Bildungspolitische Planungen der grün-schwarzen Koalition
Volker Schebesta
Staatssekretär im Kultusministerium
11:00
Arbeitsgruppen
12:30
Mittagessen im Restaurant Symposion
13:30
Nachhaltigkeitsmanagement der Evangelischen Akademie Bad Boll - Lernen im Vorübergehen
Jobst Kraus
14:30
Arbeitsgruppen
15:30
dazwischen Nachmittagskaffee/Tee im Restaurant Symposion
18:30
Abendessen im Restaurant Symposion
19:00
Gymnastik
20:00
Gespräche und Beisammensein im Café Heuss
08:00
Morgenandacht in der Kapelle
Dr. Thilo Fitzner
08:20
Frühstück im Restaurant Symposion
09:00
Arbeitsgrupen
10:30
dazwischen Pause mit Kaffee/Tee im Café Heuss
12:30
Mittagessen im Restaurant Symposion
13:30
Kulturhistorische Führung: Blumhardts Literatursalon und Kurhaus
Albrecht Esche
14:30
Schulartennachmittag
15:30
dazwischen Nachmittagskaffee/Tee im Restaurant Symposion
18:30
Abendessen im Restaurant Symposion
19:15
Gymnastik
20:00
Livemusik mit Destination
08:00
Morgenandacht in der Kapelle
Dr. Thilo Fitzner
08:20
Frühstück im Restaurant Symposion
09:30
Arbeitsgruppen
10:30
Pause mit Kaffee/Tee im Café Heuss
11:00
"Zeit ist Geld" sagt der Volksmund. "Zeit kostet Geld und das
haben wir nicht" sagt die Landesregierung.
Unlösbares Dilemma oder
Herausforderung für gewerkschaftliche Personalratsarbeit?
Inge Goerlich, Leiterin VB Tarif-, Beamten- und Sozialpolitik
12:30
Mittagessen im Restaurant Symposion
14:00
Ende der Schulung
Workshops
Grundschulung III für Personalräte
Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Gemeinschafts- und Sonderschulen (GHWRGS) bei Staatlichen Schulämtern
Ein oder zwei Jahre im Personalrat – Wie geht´s weiter?
Leitung:
Annemarie Raab
Vorsitzende im örtlichen Personalrat (ÖPR GHWRGS) beim SSA Stuttgart; Vorsitzende (Team) GEW-Kreis Stuttgart
Raul Coelho
Mitglied im örtlichen Personalrat (ÖPR GHWRGS) beim SSA Böblingen
Zielgruppe: Personalrätinnen und Personalräte an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-,
Gemeinschafts- und Sonderschulen
Teilnehmer/innenzahl: max. 20
Als Personalratsmitglied sind die Sitzungen vollgestopft mit zahlreichen Informationen und Begriffen, die erst einmal geordnet und verstanden werden müssen. Mit praktischen Beispielen aus der alltäglichen Personalratsarbeit wollen wir uns in der Arbeitsgruppe beschäftigen. Unser Augenmerk liegt auf der Arbeit mit dem Jahrbuch 2016 und den Updates.
· Wo drückt mich als Personalrat der Schuh?
· Mit welchen Fragen beschäftige ich mich?
· Mit welchen Fragen wenden sich Beschäftigte an uns?
· Das Jahrbuch enthält Antworten auf (fast) alle Fragen.
· Wie kann ich hier Antworten auf meine Fragen finden?
· Der rechtliche Rahmen unserer Arbeit durch das Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG)
· Zusammenarbeit mit der Dienststelle - Schulamt
· Zusammenarbeit mit den Stufenvertretungen (Bezirkspersonalrat und Hauptpersonalrat)
u.s.w.
Wir werden uns ausreichend Zeit nehmen, um eure aktuelle Erfahrungen und Fragen miteinzubeziehen.
Bitte bringt eigene Anfragen von Beschäftigten aus eurer Sprechstunde mit.
Bei Bedarf wird die PPP „Der Personalrat stellt sich an Schulen vor“ zur Verfügung gestellt und erläutert.
Bitte mitbringen:
- GEW Jahrbuch 2016
- Das aktuelle Landespersonalvertretungsgesetz für Baden- Württemberg
- Für die Vorstellungsrunde bitte ein Foto in DIN A 5
Konflikte an der Schule
(innerhalb des Kollegiums / mit der Schulleitung / mit der Schulaufsicht) –
Was kann der Personalrat zur Bearbeitung / Lösung beitragen?
Leitung:
Andrea Krieg
Mitglied im BPR GHWRGS beim RP Stuttgart, Vorsitzende ÖPR Heilbronn
Hans Dörr
Vorsitzender ÖPR Nürtingen; Vorsitzender GEW-Kreis Esslingen; Leitungsteam GEW-Landespersonengruppe Schulleitungsmitglieder
Zielgruppe: Personalrätinnen und Personalräte an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-,
Gemeinschafts- und Sonderschulen, die sich in die Beratungstätigkeit
einarbeiten möchten
Teilnehmer/innenzahl: max. 20
Wir werden als Personalräte immer dann zu Rate gezogen, wenn Betroffene bei Konflikten an der Schule (innerhalb des Kollegiums/mit der Schulleitung/mit der Schulaufsicht)mit ihren eigenen Bearbeitungsstrategien nicht mehr weiterkommen. In diesen Fällen müssen wir eine qualifizierte Intervention bieten.
Um unsere Kompetenzen in diesem Feld zu verbessern, beschäftigen wir uns mit folgenden Aspekten:
- rechtliche Grundlagen (Schulgesetz, Konferenzordnung, LPVG);
- fachwissenschaftliche Grundlagen (Konflikttheorien, Interventionsstrategien, Lösungs- und Bearbeitungsverfahren …);
- Bearbeitungsvoraussetzungen (ernsthafter Wille zur Lösung; Eigenaktivität der Betroffenen, Rolle der Schulaufsicht …), Bearbeitungswege und Bearbeitungsprobleme („Helfersyndrom“, „blinden Flecken“, „Gegenübertragung“…) und Rollenklärung;
- Grenzen der Bearbeitung;
- Fallbeispiele.
Bitte mitbringen:
- GEW-Jahrbuch 2016
- Kommentierte Textausgabe des LPVG (Rooschüz/Amend/Killinger: Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg, Kohlhammer-Verlag)
Grundschulung III für Personalräte an Gymnasien
Leitung:
Heiko Bluhm
Mitglied im BPR Gymnasien beim RP Stuttgart, ÖPR-Vorsitzender Hölderlin-Gymnasium Lauffen
Dagmar Wenger-Morschett
Mitglied im BPR Gymnasien beim RP Stuttgart, Mitglied Landesfachgruppe Gymnasium
Referentin:
Verena König
Leiterin der GEW-Bezirksrechtsschutzstelle NW (personalrechtliche Fragen)
Zielgruppe: Örtliche Personalräte an Gymnasien
Teilnehmer/innenzahl: max. 20
Die Arbeit der Örtlichen Personalräte an Gymnasien ist von ständig zunehmenden formalisierten Aufgaben geprägt: Schulscharfe Ausschreibungen, A-14 Ausschreibungen, Umsetzung Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz, Datenschutz, Beachtung Chancengleichheitsgesetz, Vereinbarkeit Familie und Beruf, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Probezeit, MAU-Regelung, Vertretungslehrkräfte usw.
Aber auch nicht formalisierte Aufgaben nehmen zu: Konflikte mit Schulleitungen, Konflikte im Kollegium, Fragen zur Lehrauftragsverteilung, Überlastung der Kolleginnen und Kollegen, Krankheit, Fragen zu Teilzeit – und anderen Entlastungsmöglichkeiten …
Nicht alles kann vom Personalrat gelöst werden.
In der Arbeitsgruppe wollen wir möglichst viele aktuelle Fragestellungen aufgreifen und bearbeiten. Es soll auch thematisiert werden, in welchen Fällen z.B. der ÖPR direkt agieren kann und muss, wo die Stufenvertretung beteiligt werden muss und welche
(Beratungs-)Bereiche definitiv nicht zur ÖPR-Tätigkeit gehören.
Es wird genügend Zeit eingeplant zum Austausch aktueller Erfahrungen sowie für Fragen aus dem Kreis der Teilnehmer/innen. Hilfreich wäre hierfür, wenn schon mit der Anmeldung konkrete Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der ÖPR-Tätigkeit mitgeteilt werden könnten.
Bitte mitbringen:
- GEW-Jahrbuch 2016
- Kommentierte Ausgabe LPVG (falls vorhanden)
Der ÖPR an Beruflichen Schulen
in den Herausforderungen der täglichen Arbeit zwischen Kollegium und Schulleitung
Leitung:
Gerhardt Hurich
Mitglied im BPR Berufliche Schulen beim RP Stuttgart, Mitglied im ÖPR
Jörg Sattur
Mitglied im BPR Berufliche Schulen beim RP Stuttgart, Mitglied im ÖPR
Elli Utz
Mitglied im BPR Berufliche Schulen beim RP Stuttgart
Zielgruppe: Örtliche Personalräte an Beruflichen Schulen
Teilnehmer/innenzahl: 20
In der Arbeitsgruppe sollen Problemstellungen, die sich vor Ort in der Auseinandersetzung mit den Schulleitungen und den Anliegen aus dem Kollegium ergeben, fallbezogen erörtert werden. Themenfelder können in diesem Zusammenhang beispielsweise Fragestellungen aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz, aus dem Bereich Konferenzrecht oder Bearbeitungen aus dem Themengebiet Personalangelegenheiten (z.B. Probleme bei Abordnungen) oder die Durchführung von
Personalversammlungen sein. Mithin ein Bearbeiten verschiedener Bereiche, wo dem ÖPR der Schuh drückt, mal mit allen, mal in Kleingruppen.
Es ist vorgesehen, im Vorfeld der Schulung bei den Teilnehmer/innen eine Abfrage durchzuführen, um deren Wünsche und Problemstellungen nach Möglichkeit thematisch berücksichtigen zu können.
Bitte mitbringen:
- Kommentiertes LPVG
- GEW-Jahrbuch 2016
Grundschulung III für Arbeitnehmervertreter/innen
Leitung:
Ute Demko
Stellvertretende Vorsitzende/Arbeitnehmervertreterin im BPR Gymnasien beim RP Stuttgart
Franz-Peter Penz
Stellvertretender Vorsitzender/Arbeitnehmervertreter im BPR Berufliche Schulen beim RP Stuttgart, ÖPR Christiane-Herzog-Schule Heilbronn
Zielgruppe: Personalrätinnen und Personalräte aller Schularten
Teilnehmer/innenzahl: max. 20
Themen
- Was ist bei Tarifbeschäftigten anders?
- Besondere Regelungen für ArbeitnehmerInnen: Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Krankengeld; Freistellungen, kranke Kinder, Pflege; Altersermäßigung; außerunterrichtliche Veranstaltungen
- Rente und VBL: Auswirkungen durch ein Sabbatjahr
- Folgen des Eingruppierungstarifvertrages:
- Eingruppierung, Stufen, Angleichungszulage, Höhergruppierung
- Probezeit und Kündigung
- Besondere Formen der Arbeit:
- Teilzeit, Beurlaubung, befristete Beschäftigung, Altersteilzeit
- Tarifrunde 2017: u. a. Altersteilzeit
Bitte mitbringen:
- LPVG
- GEW-Jahrbuch 2016
Alle sonstigen Unterlagen, die notwendig sind, werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Es wird auch der Beratungsaspekt anhand von Fallbeispielen nicht zu kurz kommen.
Grundschulung II für Frauen
Leitung:
Bärbel Etzel-Paulsen
Stv. Vorsitzende (Angestelltenvertreterin) im BPR GHWRGS beim RPS, Leitungsteam GEW -Personengruppe Arbeitnehmer/innen
Jana Kolberg
Vorsitzende im ÖPR GHWRGS beim SSA Künzelsau, Vorsitzende GEW-Kreis Main-Tauber/Hohenlohe
Daniela Weber
Mitglied im BPR GHWRGS beim RP Stuttgart und ÖPR GHWRGS, stv. Vorsitzende GEW-Bezirk Nordwürttemberg
Zielgruppe: Personalrätinnen aller Schularten
Teilnehmerinnenzahl: max. 16
Während im Zentrum der letzten Schulung die Arbeit mit dem Landespersonalvertretungsgesetz und den rechtlichen Grundlagen stand, wollen wir jetzt dieses Wissen in simulierten Situationen von Beratungsgesprächen und Verhandlungen umsetzen.
Wir wollen an Hand von Beispielen Beratungssituationen simulieren und reale Situationen üben. Dazu ist der sachgerechte Umgang mit Paragraphen des LPVG und des Jahrbuches genauso wichtig wie die Entwicklung von Umsetzungs- und Handlungsstrategien bei der Gesprächsführung.
Mit vielfältigen Methoden, die auch Spaß machen, wollen wir das rechtliche Wissen im Hinblick auf Mitbestimmungs-, Mitwirkungsrechte und Beratung erweitern; sowie unser Verhaltensrepertoire beim Führen von Gesprächen und Diskussionen üben. Wir wollen Durchsetzungsmöglichkeiten gegenüber der Dienststelle erproben und Sicherheit im Führen von Beratungsgesprächen erlangen.
Es wird aber auch noch Zeit und Gelegenheit für die Teilnehmerinnen geben, aktuelle Erfahrungen und Fragen auszutauschen. Eure Fragestellungen dürft ihr gerne mitbringen.
Bitte mitbringen:
- Kommentiertes LPVG
- GEW-Jahrbuch 2016
Mediative Beratung / Mediatives Verhandeln für Personalräte
Modul III: Mediation für Personalräte – konstruktive Verhandlungskompetenz
Leitung:
Barbara Hauser
Vorsitzende BPR GHWRGS beim RP Stuttgart; Vorstandsmitglied GEW-Kreis Ludwigsburg
Referentin:
Therese Kless
Coach (FH), Mediatorin (BMWA), Organisationsentwicklerin (FH)
Zielgruppe: Personalrätinnen und Personalräte aller Schularten
Teilnehmer/innenzahl: max. 16
Im Rahmen der vertrauensvollen Zusammenarbeit müssen Personalräte auf der Grundlage der §§ 68 - 70 LPVG immer wieder mit unterschiedlichen Personen verhandeln und Gespräche führen. Unsere Personalratsarbeit umfasst in großem Umfang die Beratung von Kolleg/-innen am Telefon und in der Sprechstunde, die Begleitung zu Gesprächen mit der Dienststellenleitung oder der Schulleitung und Verhandlungen mit der Amtsleitung. Dabei geht es nicht immer um konkrete Beteiligungsrechte des Personalrates, sondern oft um geschicktes Handeln und Verhandeln unsererseits.
Wichtige Grundlagen für diese Arbeit sind Kenntnisse in Konfliktanalysemethoden, Entwicklung von Mediationsplänen, Verfahren der Mediation als konstruktive Verhandlungskompetenz.
Dazu gehören Übungen, die im Modul III neu eingeführt werden, wie:
- Einführung in die Mediation – die „mediative“ Haltung
- Kontrollierter Dialog
- Techniken: Reframing, Perspektivenwechsel
- 5 Phasen der Mediation
- Konfliktaudit – Konfliktanalysemethoden
- Entwicklung eines Mediationsplans
- Thomas-Modell
Wiederholt werden Übungen aus Modul I + II, wie:
Aktives Zuhören, Systemische Fragen, Gespräche strukturiert führen
Wir üben in Rollenspielen an aktuellen Beispielen aus der Personalratspraxis.
Zur Vorbereitung der Schulung freuen wir uns über Fälle aus eurem Arbeitsalltag und bitten euch, diese bis zum 19. September 2016 an meine Adresse zu senden: barbara.hauser@gew-bw.de.
Es ist geplant, Personalratsmitgliedern in einer Schulung mit 5 Modulen, die während der Wahlperiode 2014 bis 2018 aufeinander aufbauen, grundlegende Kenntnisse in mediativer Beratung und mediativem Verhandeln zu vermitteln.
2014 Modul I: Mediative Kommunikationskompetenz für Personalräte
2015 Modul II: Techniken der Mediativen Beratung für Personalräte – Einzelberatung
2016 Modul III: Mediation für Personalräte – konstruktive Verhandlungskompetenz
2017 Modul IV: Personalräte als Mediative Berater – Moderation von Verhandlungen
2018 Modul V: Kompakt-Seminar: Mediative Techniken u. Methoden
Es handelt sich bei dieser AG um eine Spezialschulung.
Kenntnisse aus Grundschulungen werden vorausgesetzt.
Mobbing – gibt’s das bei uns?
Ja, aber nicht überall, wo Mobbing drauf steht, ist auch Mobbing drin!
Leitung:
Rolf Läpple
Freiberuflicher Trainer und Berater, Schwäbisch Hall
Zielgruppe: Personalrätinnen und Personalräte aller Schularten
Teilnehmer/innenzahl: max. 12
Immer wieder werden wir freiwillig oder auch unfreiwillig Zeuge von Mobbing an der Schule. Oder gar selbst Opfer! Oder nehmen uns als Opfer wahr, mischen aber auch gerne mit im Handgemenge? Nichts ist unübersichtlicher als dieses Thema…
Und schnell gefasste Ursache – Wirkungskonstruktionen verkehren sich leicht in ihr Gegenteil.
Für Personalräte gilt hier: Ruhig Blut! Kenntnis haben von den wenigen Handlungsmöglichkeiten. Und Abstand halten! Zu allen Seiten! Und dann umsichtig und entschlossen handeln – aber nur mit den Betroffenen!
Die Themen der Schulung:
- Mobbing + ich
- Definitionen: Konflikt – Mobbing
- Ebenen der Kommunikation
- Rechtliche Grundlagen
- Der gesundheitliche Aspekt
- Gesprächsmodell E L S A
- Nächste Schritte in der Schule / Handlungsschema
Datenschutz und Urheberrecht an Schulen
Leitung:
David Warneck
Mitglied im ÖPR Nürtingen, Mitglied im HPR GHWRGS, Mitglied im GEW-Bezirksvorstand Nordwürttemberg
Martin Hettler
Mitglied im ÖPR Ludwigsburg, Vorstandsmitglied im BPR GHWRGS beim RP Stuttgart,
Vorsitzender GEW-Bezirk Nordwürttemberg, Vorsitzender (Team) GEW-Kreis Ludwigsburg
Hans Maziol
Mitglied im BPR Berufliche Schulen beim RP Stuttgart, Landesschatzmeister GEW Baden-Württemberg
Zielgruppe: Personalrätinnen und Personalräte aller Schularten
Teilnehmer/innen: max. 20
Das Thema Datenschutz betrifft alle Personen an der Schule. Für die Arbeit im Personalrat ist dieses Thema daher ebenfalls von großer Bedeutung.
Folgende Aspekte lassen sich dabei besonders hervorheben:
1. Umgang mit Beratungen und Anfragen zum Thema Datenschutz.
2. Beteiligungsrechte des Personalrats bei der automatisierten Datenverarbeitung.
3. eigener Umgang mit personenbezogenen Daten als Personalrat.
Des Weiteren wird es einen Exkurs zum Thema Urheberrecht geben.
Zudem sollen auch gewerkschaftliche Positionen zu diesen Themenfeldern diskutiert werden. Abschließend gibt es die Möglichkeit hilfreiche Programme zu folgenden Bereichen praktisch auszuprobieren:
• Verschlüsselung von Dateien
• Sichere E-Mail-Kommunikation
• Daten sicher und dauerhaft löschen
• Verpacken, versenden und öffnen von größeren Dateien
Um die entsprechenden Programme zu testen ist es notwendig einen Laptop sowie einen USB-Stick mitzubringen. Alle weiteren notwendigen Unterlagen (VwV, LDSG) werden digital zur Verfügung gestellt.
Zudem wird das GEW-Jahrbuch benötigt.
Wenn die Gesundheit das Arbeiten schwer macht – was dann?
Was Personalräte wissen sollten zum Thema: Krank, BEM, Rekonvaleszenz, Schwerbehindert, Versorgung/Rente
Leitung:
Christian Meissner
Schwerbehindertenvertreter beim RP Stuttgart, Mitglied im ÖPR GHWRGS Stuttgart
Roland Theophil
Angestelltenvertreter im BPR GHWRGS beim RP Stuttgart, Mitglied im ÖPR GHWRGS Backnang, Vertrauensmann der Schwerbehinderten beim SSA Backnang, Mitglied Kreisvorstandsteam GEW-Kreis Rems-Murr
Zielgruppe: Personalrätinnen und Personalräte aller Schularten
Teilnehmer/innenzahl: max. 25
Viele Kolleginnen und Kollegen wenden sich hilfesuchend an den Personalrat, weil sie den vollen Dienst nicht mehr schaffen. Wir werden alle Facetten des nicht vollen Arbeitens, alle Möglichkeiten im Rahmen der Fürsorge und alle beamten- und angestelltenrechtlichen Optionen bearbeiten.
Dazu gehören:
- Umgang mit kranken Kolleg/innen, Unterschiede Angestellte/Beamte
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Kur/ Rekonvaleszenz / Hamburger Modell
- Schwerbehinderung
- Altersteilzeit
- Teildienstfähigkeit/Teilrente
- Zurruhesetzung wegen Dienstunfähigkeit / Erwerbsunfähigkeitsrente
- Individuelle Ausweichstrategien (Teilzeit, Sabbatjahr, Kündigung/Entlassung, Altersgeld)
- ….
Ziel ist, alle Rechtsgrundlagen und Verwaltungspraktiken kennenzulernen und den Personalrätinnen und Personalräten mehr Sicherheit für Beratungsgespräche zu vermitteln. Personalräte müssen aber auch lernen, wo die Grenzen ihrer Beratung sind und wohin die Kolleginnen und Kollegen weiter vermittelt werden können.
Beratungskompetenz erweitern
Die häufigsten Fragen in der Personalratsarbeit
Leitung:
Margit Wohner
Mitglied im BPR GHWRGS beim RP Stuttgart, Vorsitzende ÖPR GHWRGS beim SSA Göppingen
Deborah Ploszynski
Vorstandsmitglied im ÖPR GHWRGS beim SSA Künzelsau
Lars Thiede
Gewerkschaftssekretär GEW-Bezirk Nordwürttemberg
Zielgruppe: Personalrätinnen und Personalräte aller Schularten
Teilnehmer/innenzahl: max. 20
Für viele Kolleg/innen ist die Personalvertretung oft die erste Anlaufstelle, wenn sie Fragen haben. Personalräte/innen wollen kompetente Auskünfte erteilen. Wir wollen in diesem Seminar Hilfen für das Gespräch mit den Betroffenen geben und Antworten auf die häufigsten Fragen vom Diensteintritt bis zum Ruhestand erarbeiten. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen werden Handlungsmöglichkeiten der Personalvertretung, aber auch deren Grenzen aufgezeigt. Im Einzelnen wird auf folgende Bereiche eingegangen:
· Rund um die Probezeit
· Schwangerschaft, Elternzeit
· Arbeiten mit Kind – aber wie?
· Unterstützungsmöglichkeiten bei längerer Erkrankung
· Zurruhesetzung und Auswirkungen auf die Versorgung
Bitte mitbringen:
- GEW-Jahrbuch 2016
- Kommentiertes LPVG (Rooschütz/Bader, 14. bzw. 15. Auflage)
Alles andere, als voll im Schuldienst arbeiten
Leitung:
Inge Goerlich
Vorstandsbereich Tarif-, Beamten und Sozialpolitik
Susanne Ziegler
Gewerkschaftssekretärin GEW-Bezirk Nordwürttemberg
Zielgruppe: Personalrätinnen und Personalräte aller Schularten
Teilnehmer/innenzahl: max. 20
Der Beamte hat sich mit voller Hingabe seinem Amt zu widmen – doch ein volles Unterrichtsdeputat ist längst nicht mehr die Regel. Die Bandbreite der Möglichkeiten, nicht voll zu arbeiten wird immer größer, nicht immer durchschauen die Beteiligten den Paragrafendschungel. Was muss der Personalrat wissen? Wie weitgehend darf ich als Personalrat beraten? Wo liegen die Mitbestimmungs- und die Beteiligungsmöglichkeiten des Personalrats? Welche kollektiven Regelungsnotwendigkeiten (Dienstvereinbarungen) ergeben sich aus dieser veränderten Situation?
Themen:
1. Die Gesundheit hindert am vollen Arbeiten
- Krankheit
- BEM
- Rekonvaleszenz
- Schwerbehinderung
- Teildienstfähigkeit
2. Familiäre Gründe erfordern eingeschränktes Arbeiten
- Kind,
- Pflegebedürftige Angehörige
3. Weitere Gründe
- dienstliche Gründe: Privatschuldienst, Auslandsschuldienst, Lehrermodell,..
- voraussetzungslose Teilzeit oder Beurlaubung
4. Folgen von Teilzeit/Beurlaubung im aktiven Dienst
- Vereinbarkeit Familie-Beruf, Lehrauftragsverteilung, AuV, Funktionsstelle
- Besoldung, Probezeit, Anrechnungen, Ermäßigungen, “Karriere“
- Nebentätigkeit
5. Folgen von Teilzeit/Beurlaubung im Alter
6. Handlungsmöglichkeiten bzw. Handlungsbedarf des PR
Arbeits- und Gesundheitsschutz
für Personalräte an Gymnasien und beruflichen Schulen
Leitung:
Jürgen Stahl
Vorstandsmitglied im HPR Gymnasien und im ASA beim KM, Vorsitzender GEW-Landesfachgruppe Gymnasien
Waltraud Kommerell
Mitglied im BPR Gymnasien beim RP Stuttgart, Leitungsteam GEW-Bezirksrechtsschutzstelle Nordwürttemberg
Zielgruppe: Personalrätinnen und Personalräte an Gymnasien und
beruflichen Schulen
Teilnehmer/innenzahl: max. 20
Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGS) gehört zu den Pflichtaufgaben des Arbeitgebers. Dem großen Einsatz der GEW und der Stufenvertretungen ist es zu verdanken, dass das Kultusministerium die gesetzlichen Vorgaben zumindest in Teilen umsetzt. AGS betrifft uns alle. Aber viele von uns sind nicht ausreichend informiert, um dieses wichtige Aufgabenfeld kompetent und aktiv zu gestalten. Welche Bedeutung hat der AGS an Schulen und wie können sich Personalrätinnen und Personalräten vor Ort für die Umsetzung einsetzen? Diese Fragen sollen in der Arbeitsgruppe umfassend beantwortet
werden.
Im Einzelnen geht es um folgende Themenbereiche:
· Die Weiterentwicklung der personenbezogenen Gefährdungsbeurteilung: Wie hat sich das Verfahren bewährt? Welche Verbesserungen sind in der zweiten Befragungsrunde nötig? Wie können Auswertungen genutzt werden? Welche Maßnahmen können an Schulen umgesetzt werden?
· Die Durchführung der arbeitsplatzbezogenen Gefährdungsbeurteilung: Welche Aufgaben kommen auf Personalrätinnen und -räte an Schulen zu? (ggf. Referent von der Unfallkasse)
· Sicherheitstechnische Betreuung der Schulen: Die Beauftragten für Arbeitssicherheit und ihre Besuche an den Schulen (Referent vom BAD - angefragt)
· Maßnahmen der Gesundheitsförderung und -prävention: Was wird bereits angeboten? Welche Unterstützungssysteme für die Arbeit an den Schulen gibt es?
· Rahmendienstvereinbarung und Verwaltungsvorschrift: Die Vorschriften sollen zum 1.8.2016 in Kraft treten. Welche Veränderungen kommen auf ÖPRe zu?
· Die rechtliche Grundlagen und die Beteiligungsrechte des PR (LPVG/ASiG/ASG/Arbeitsstättenverordnung)
Bitte mitbringen:
GEW-Jahrbuch 2016
Referierende
Leitung
Dr. Thilo Fitzner;Studienleiter;Evangelische Akademie Bad Boll
Referentinnen/Referenten
Heiko Bluhm
Mitglied im BPR Gymnasien beim RP Stuttgart, ÖPR-Vorsitzender Hölderlin-Gymnasium Lauffen
Raul Coelho
Mitglied im örtlichen Personalrat (ÖPR GHWRGS) beim SSA Böblingen, Böblingen
Ute Demko
Stellvertretende Vorsitzende/Arbeitnehmervertreterin im BPR Gymnasien beim RP Stuttgart
Hans Dörr
Vorsitzender ÖPR Nürtingen; Vorsitzender GEW-Kreis Esslingen; Leitungsteam GEW-Landespersonengruppe Schulleitungsmitglieder
Albrecht Esche
ehemaliger Studienleiter Evangelische Akademie, Bad Boll
Bärbel Etzel-Paulsen
Stv. Vorsitzende (Angestelltenvertreterin) im BPR GHWRGS beim RPS, Leitungsteam GEW -Personengruppe Arbeitnehmer/innen
Inge Goerlich
GEW, Vorstandsbereich Tarif-, Beamten und Sozialpolitik, Stuttgart
Barbara Hauser
Vorsitzende BPR GHWRGS beim RP Stuttgart, Vorstandsmitglied GEW-Kreis Ludwigsburg
Martin Hettler
Mitglied im ÖPR Ludwigsburg, Vorstandsmitglied im BPR GHWRGS beim RP Stuttgart, Vorsitzender GEW-Bezirk Nordwürttemberg, Vorsitzender (Team) GEW-Kreis Ludwigsburg
Gerhardt Hurich
Mitglied im BPR Berufliche Schulen beim RP Stuttgart, Mitglied im ÖPR
Therese Kless
Coach (FH), Mediatorin (BMWA), Organisationsentwicklerin (FH)
Jana Kolberg
Vorsitzende im ÖPR GHWRGS beim SSA Künzelsau, Vorsitzende GEW-Kreis Main-Tauber/Hohenlohe
Waltraud Kommerell
Mitglied im BPR Gymnasien beim RP Stuttgart, Leitungsteam GEW-Bezirksrechtsschutzstelle Nordwürttemberg
Jobst Kraus
ehemaliger Studienleiter Evangelische Akademie, Bad Boll
Andrea Krieg
Mitglied im BPR GHWRGS beim RP Stuttgart, Vorsitzende ÖPR Heilbronn, Heilbronn
Verena König
Leiterin der GEW-Bezirksrechtsschutzstelle NW (personalrechtliche Fragen)
Rolf Läpple
Freiberuflicher Trainer und Berater, Schwäbisch Hall
Hans Maziol
Mitglied im BPR Berufliche Schulen beim RP Stuttgart, Landesschatzmeister GEW Baden-Württemberg
Christian Meissner
Schwerbehindertenvertreter beim RP Stuttgart, Mitglied im ÖPR GHWRGS Stuttgart
Franz-Peter Penz
Stellvertretender Vorsitzender/Arbeitnehmervertreter im BPR Berufliche Schulen beim RP Stuttgart, ÖPR Christiane-Herzog-Schule Heilbronn
Deborah Plaszynski
Vorstandsmitglied im ÖPR GHWRGS beim SSA Künzelsau
Annemarie Raab
Vorsitzende im örtlichen Personalrat (ÖPR GHWRGS) beim SSA Stuttgart
Vorsitzende (Team) GEW-Kreis Stuttgart, Stuttgart
Jörg Sattur
Mitglied im BPR Berufliche Schulen beim RP Stuttgart, Mitglied im ÖPR
Staatssekretär Volker Schebesta
Kultusministerium Baden-Württemberg, Stuttgart
Jürgen Stahl
Vorstandsmitglied im HPR Gymnasien und im ASA beim KM, Vorsitzender GEW-Landesfachgruppe Gymnasien
Roland Theophil
Angestelltenvertreter im BPR GHWRGS beim RP Stuttgart,
Mitglied im ÖPR GHWRGS Backnang,
Vertrauensmann der Schwerbehinderten beim SSA Backnang, Mitglied Kreisvorstandsteam GEW-Kreis Rems-Murr
Lars Thiede
Gewerkschaftssekretär GEW-Bezirk Nordwürttemberg
Elli Utz
Mitglied im BPR Berufliche Schulen beim RP Stuttgart
David Warneck
Mitglied im ÖPR Nürtingen, Mitglied im HPR GHWRGS, Mitglied im GEW-Bezirksvorstand Nordwürttemberg
Daniela Weber
Mitglied im BPR GHWRGS beim RP Stuttgart und ÖPR GHWRGS, stv. Vorsitzende GEW-Bezirk Nordwürttemberg
Dagmar Wenger-Morschett
Mitglied im BPR Gymnasien beim RP Stuttgart, Mitglied Landesfachgruppe Gymnasium
Margit Wohner
Mitglied im BPR GHWRGS beim RP Stuttgart, Vorsitzende ÖPR GHWRGS beim SSA Göppingen
Susanne Ziegler
Gewerkschaftssekretärin GEW-Bezirk Nordwürttemberg
Weitere Infos
Tagungsnummer
500116
Anmeldeschluss
17.10.2016
Zielgruppen
Die Tagungsteilnahme ist nur Personalräten der GEW an Schulen möglich. Informationen und Anmeldungen bitte direkt unter www.gew-bw.de/veranstaltungen/detailseite/personalraeteschulung-nordwuerttemberg-2016/
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Tagungszentrum der Evangelischen Akademie Bad Boll
Preis pro Person
Informationen und Anmeldung sind nur über GEW Stuttgart unter folgendem Link möglich:
www.gew-bw.de/veranstaltungen/detailseite/personalraeteschulung-nordwuerttemberg-2016/
Themengebiete
- Bildung, Pädagogik, Psychologie
- Gesellschaft, Staat, Recht