22.10.2020, 10:00 - 18:00 Uhr, Kloster Heiligkreuztal
Veranstaltung ausgebucht: Zukunftsfähige Ländliche Räume
– auf dem Weg zur Bürgerkommune
Zukunftsfähige und vitale ländliche Räume – auf welchen Wegen können wir diese Vision umsetzen? Wir wollen das Konzept der „Bürgerkommune“ auf den Prüfstand stellen. Dieses Modell verspricht, die Ressourcen und Kapazitäten der Bürger_innen im Teamworking mit Verwaltung und Politik optimal einsetzen und steuern zu können. Welche Vorteile bietet die Bürgerkommune? Welche Chancen und Risiken birgt sie und was können wir von Beispielen guter Praxis lernen? Wir diskutieren Voraussetzungen, Methoden und Instrumente, um unseren Dörfern den Weg hin zu erfolgreichen Bürgerkommunen zu ebnen.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Wie kann eine Bürgerkommune funktionieren?
Was ist partizipatorische Demokratie,
wie lässt sie sich organisieren
und wo fängt man am besten an?
Zukunftsfähige, vitale ländliche Räume – dieses Ziel steht im Fokus der zu realisierenden Gleichwertigen Lebensverhältnisse in Deutschland. Die Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse der Bundesregierung hat das bürgerschaftliche Engagement als einen außerordentlich wichtigen Faktor für die Gestaltung der Transformationsprozesse in ländlichen Räumen herausgestellt.
In unserer Veranstaltungsreihe werden wir das Konzept und Leitbild der Bürgerkommune vorstellen. Es verspricht, die Ressourcen und Kapazitäten der BürgerInnen im Teamworking mit Verwaltung und Politik optimal einzusetzen und zu steuern. Die dadurch ermöglichte Erfahrung der eigenen Wirkmächtigkeit als BürgerIn, kann zur Stärkung der Demokratie beitragen.
Diskutieren Sie mit uns Voraussetzungen und Erfahrungen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Bürgerkommune. Die Tagung zeigt zudem zahlreiche Praxisbeispiele, die als Anregung dienen. Zum Netzwerken wird es genügend Gelegenheiten geben.
Der zweite Teil des Tagungsduos Zukunftsfähige Ländliche Räume findet unter dem Untertitel Bürgerkommune gemeinsam leben am 23. Februar 2021 in der Evangelischen Akademie Bad Boll statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor.
Aktuelle Entwicklungen: Corona-Pandemie
Auch in den unbestimmten Zeiten der Corona-Krise bleiben wir für Sie agil und doch auf Kurs und informieren Sie über mögliche Programmänderungen, gemäß der aktuellen Entwicklungen.
Anmeldung direkt beim K-Punkt unter
Programm
09:00
Ankommen
09:30
Begrüßung
09:45
Einstiegsrunde: Lebenswerte ländliche Räume – eine Frage des bürgerschaftlichen Engagements
Nicole Saile, Fachberaterin Quartier 2030, Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Baden-Württemberg
N. N., Kompetenzbereich Quartiersentwicklung, Städtetag BW
Sabine Wettstein, Fachberaterin Quartier 2030, Landkreistag BW
10:15
Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung
Daniel Oppold, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam
11:00
Das Konzept der Bürgerkommune - neue Rollen, neue Strukturen
Gerhard Kiechle, Dozent an der Hochschule für Verwaltung Kehl und Bürgermeister a.D. / Eichstetten am Kaiserstuhl
Prof. Dr. Paul-Stefan Roß Duale Hochschule Baden-Württemberg und Leitung Fachberatung Gemeindenetzwerk
11:45
Diskussion und Fragen
mit den Vortragenden und dem Publikum
12:15
Mittagessen
13:30
Kirche als Akteurin in der Bürgerkommune
Volker Amrhein, Diakonie Deutschland
13:45
Vorstellung der Praxisbeispiele
14:00
Praxisbeispiele Runde 1
Der Weg zur Bürgerkommune: Herausforderungen, Verbündete und Erfolgsfaktoren
1. Chance – Kinder- und Jugendbeteiligung!?
Thorster Gabor, Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung
2. Wie man mehr Demokratie wagt
Leonhard Wöhr, Weyarn
3. Lebensqualität durch Nähe
Ingrid Engelhart, SPES
4. Digital – ländlich – zukunftsfähig
Clemens Moll, Amtzell
14:45
Kaffee
15:15
Praxisbeispiele Runde 2
16:00
Die Bürgerkommune – eine neue Kultur zur Erreichung gleichwertiger Lebensverhältnisse
Diskussion mit
– LeiterInnen der Praxisbeispiele
– Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
– Allianz für Beteiligung
16:45
Verabschiedung und Ausblick
17:00
Ende
Referierende
Leitung
PD Dr. Anja Reichert-Schick;Studienleiterin;Evangelische Akademie Bad Boll
Karin Schmeh-Silbe und Monica Settele
K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal
Hauptabteilung XI des Bischöflichen Ordinariats Rottenburg-Stuttgart - Kirche und Gesellschaft
Weitere Infos
Tagungsnummer
451020
Anmeldeschluss
14.10.2020
Zielgruppen
Bürgermeister_innen, Gemeinderäte, kommunale (Verwaltungs)fachkräfte; kirchliche und zivilgesellschaftliche Akteur_innen, ehrenamtlich Engagierte; Verbände, Institutionen und Stiftungen aus den Bereichen bürgerschaftliches Engagement und ländliche Entwicklung sowie alle, die die Zukunft ländlicher Gemeinden mit Erfolg gestalten möchten
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Kloster Heiligkreuztal
Preis pro Person
50,00 €
inkl. Brezelfrühstück, Mittagessen und Nachmittagskaffee
Themengebiete
- Gesellschaft, Staat, Recht
Kooperationspartner
K-Punkt - Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal
Akademie Ländlicher Raum BW
Führungsakademie des Landes BW
Allianz für Beteiligung