23.10. - 25.10.2015, Bad Boll

Gewaltsames Verschwindenlassen - Verbrechen mit System

Die politische Krise in Mexiko

Mexiko war als Bündnis- und Handelspartner bislang international anerkannt - 2015 befindet sich das Land jedoch in einer politischen Krise. Die Institutionen haben massiv an Glaubwürdigkeit eingebüßt. Das Verschwindenlassen von 43 indigenen Studenten im September 2014 machte offenbar, was sich zuvor nur angedeutet hatte: Die tiefe Verstrickung aller institutionellen Ebenen in die organisierte Kriminalität. Das Verschwindenlassen ist dabei eines der perfidesten Mittel, die Bevölkerung einzuschüchtern. Über 20.000 Menschen sind seit 2006 verschwunden. Die Tagung geht der Frage nach, wie diese menschenverachtende Praxis bekämpft werden kann.

  • Thema
  • Programm
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Mexiko war als wichtiger Bündnis- und Handelspartner über Jahrzehnte von der internationalen Gemeinschaft hoch anerkannt. Im Jahr 2015 befindet es sich in einer tiefen politischen Krise. Die Institutionen haben in den Augen vieler Bürgerinnen und Bürger jede Glaubwürdigkeit verloren.

Ausgelöst durch das Verschwindenlassen von 43 indigenen Studenten am 26. September 2014 wurde offenbar, was sich zuvor nur angedeutet hatte: Die tiefe Verstrickung aller institutionellen Ebenen mit der organisierten Kriminalität. Das Verschwindenlassen ist dabei eines der perfidesten Mittel der Repression durch den Staat und bezweckt die Durchsetzung der Interessen der sogenannten De-Facto-Mächte. Die Bevölkerung soll eingeschüchtert und zum Schweigen gebracht werden. Weit über 20.000 Menschen sind seit 2006 verschwunden.

Die Tagung will der Frage nachgehen, welche Ausformungen das systematische Verschwindenlassen in Mexiko angenommen hat, ob und wie es bekämpft werden kann, wie der Einfluss des sozialen Kontextes zu bewerten ist und wie sich die deutsche Politik angesichts der fundamentalen politischen Krise in Mexiko positioniert.

Herzliche Einladung nach Bad Boll!

Mauricio Salazar
Evangelische Akademie Bad Boll
und
Carola Hausotter
Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko

Programm

Freitag, 23. Oktober 2015

15:00

Anreise und Registrierung für die Tagung,
Imbiss

16:00

Begrüßung und Einführung

Mauricio Salazar, Evangelische Akademie Bad Boll

Carola Hausotter, Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko (DMRKM)

16:15

Verschwindenlassen - ein weltweit begangenes Verbrechen

Rainer Huhle, UN-Ausschuss des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen (CED)/Nürnberger Menschenrechtszentrum

Moderation Annette Fingscheidt, Peache Brigades International

17:15

Verschwindenlassen in Mexiko - symptomatische Fälle
Ayotzinapa und kein Ende?

Podiumsdiskussion mit

Vidulfo Rosales, Menschenrechtszentrum Tlachinollan, Guerrero

Alejandra Nuno, CEDEHM, Centro de Derechos Humanos de las Mujeres, Chihuahua

Jorge Verástegui. Centro Fray Juan de Larios, Coahuila

Moderation: Nadine Jurrat, Pacta Servanda

19:00

Abendessen

20:30

Film "Desaparecidos"
Raum und Zeit für Kurzerzählungen über Fälle von Verschwundenen
Ausklang im Café Heuss

Samstag, 24. Oktober 2015

08:00

Andacht, Frühstück

09:00

Deutsche Rechtsstaatprojekte und die Empfehlungen der UN - Konkrete Handlungsansätze von außen

Andreas Forer, GIZ (angefragt)

N.N., Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklkung, Referat Menschenrechte (angefragt)

Ana Lorena Delgadillo, Fundación para la Justicia, Mexiko-Stadt

Carlos Martín Beristain, Internationale Expertengruppe Ayotzinapa

Moderation: Christiane Schulz, Partner Südmexikos

10:30

Pause

11:00

bis 12:30 und 14:30 bis 16:00 Foren

11:00

Forum I
Erfahrungen mit Verschwindenlassen - Chancen und Grenzen der psyhosozialen Begleitung von Angehörigen

Carlos Martín Beristain, Internationale Expertengruppe Ayotzinapa

Janahui Paredes Lanchino, Angehörige, COFFADEM Familienkomitee, Michoacán

Patricia Galarza, Centro Derechos Humanos Paso del Norte, Ciudad Juárez

Moderation: Mauricio Salazar, Evangelische Akademie Bad Boll und Catharina Köhler, Misereor

11:00

Forum II
Migranten als Opfer von Verschwindenlassen - Ansätze der grenzeüberschreitenden Zusammenarbeit

Ana Lorena Delgadillo, Fundación para la Justicia, Migrantenorganisation Mexiko-Stadt

Juan José Villagómez Hernández, Casa de Migrantes de Saltillo

Marcela Turati, Journalistin

Moderation: Ana Lämmle (Brot für die Welt) und Gabriele Winkler (Engagement Global)

11:00

Forum III
Bekämpfung des Verbrechens Verschwindenlassen national & international - Ansätze von Menschenrechtszentren

Mit Jorge Verástegui, Centro Fray de Juan de Larios, Coahuila

Vidulfo Rosales, MenschenrechtszentrumTlachinollan, Guerrero

Alejandra, Nuno, CEDEHM, Centro de Derechos Humanos de las Mujeres, Chihuahua

Rainer Huhle, UN-Ausschuss des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen (CED)

Moderation: Susanne Breuer, Misereor und Marie-Kathrin Siemer, México via Berlin

11:00

Forum IV
Verantwortung deutscher Politik - positive und negative Wirkungen in Mexiko?

Mit Andreas Forer, GIZ (angefragt)

N.N. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Referat Menschenrechte (angefragt)

MdB Heike Hänsel, Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit (angefragt)

Wolf-Dieter Vogel, Journalist

Maja Liebing, Amnesty International, Berlin

Alberto Solís Castro, Serapaz, Servicios y Asesoría para la paz, Mexiko-Stadt

Moderation: Rosa Lehmann, Carea und Carola Hausotter, Deutsche Menschenrechtskoordination, Mexiko

13:00

Mittagessen

14:00

bis 16:00 Foren

16:30

Kaffeepause

17:00

Fish-Bowl - Ideen und Eindrücke zu den vier Foren

18:30

Abendessen

20:00

Noche Cultural

Lesung, Gesang & Musik

Lesung Buch "Terrorzones", mit Anne Huffschmid und Wolf-Dieter Vogel

Foptoausstellung "Nos faltan 43 y miles más"

Fotos: Laura Tüngler

künstlerische Bearbeitung: Jaime Rodriguez

Gesang Claraliz Mora und Marco Cruz, Klavier

Margarita Barajas

21:30

Musik zum Tanzen

Sonntag, 25. Oktober 2015

08:00

Andacht, Frühstück

09:30

Abschlussplenum
Mexiko und das Verschwindenlassen: Die Bekämpfung des Verbrechens Verschwindenlassen angesichts der Vertrauenskrise der Institutionen

Rainer Huhle, UN-Ausschuss des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen (CED)

MdB Tom Koenigs, Sprecher für Menschenrechtspolitik der Grünen und Mitglied im

Menschenrechtsausschuss des Bundestages (angefragt)

Allberto Solís Castro, Serapaz, Servicios y Asesoría para la paz, Mexiko-Stadt

Marcela Turati, Journalistin

Moderation: Ingrid Spiller, Heinrich-Böll-Stiftung

11:00

Verabschiedung

Mauricio Salazar, Evangelische Akademie Bad Boll

Carola Hausotter, Deutsche Menschenrechtskoordiantion Mexiko

12:30

Mittagessen

Referierende

Leitung

Mauricio Salazar Mauricio Salazar
Studienleiter

Referentinnen/Referenten

Susanne Breuer
Miseror (angefragt)

Ana Lorena Delgadillo
Fundación para la Justicia

Annette Fingscheidt
Peace Brigades International

Andreas Forer
GIZ, AA (angefragt)

Patricia Galarza
Centro Derechos Humanos Paso del Norte, Chiudas Juárez

Dr. Carola Hausotter
Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko (DMRKM)

Rainer Huhle
UN-Ausschuss des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen (CED)/Nürnberger Menschenrechtszentrum, Nürnberg

MdB Heike Hänsel
Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit (angefragt)

Nadine Jurrat
Pacta Servanda

Catharina Köhler
Misereor

Rosa Lehmann
Carea (angefragt)

Maja Liebing
Mexiko-Referentin, Amnesty International, Berlin

Ana Lämmle
Brot für die Welt

N.N.
Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Alejandra Nuño
CEDEHM, Centro de Derechos Humanos de las Mujeres, Chihuahua

Janahui Paredes
Angehörige, Famiienkomitee

Vidulfo Rosales
Menschenrechtszentrum Tlachinollan, Guerrero

Mauricio Salazar
Evangelische Akademie Bad Boll

Dr. Christiane Schulz
Partner Südmexikos

Marie-Kathrin Siemer
México via Berlin

Alberto Solís Castro
Serapaz, Servicios y Asersoría para la paz, Mexiko-Stadt

Ingrid Spiller
Heinrich-Böll-Stiftung (angefragt)

Marcela Turati
Journalistin

Jorge Verastegui
Centro Fray de Juan de Larios

Juan Villagómez Hernández
Casa de Mirgrantes Saltillo

Wolf-Dieter Vogel
Journalist (angefragt)

Gabriele Winkler
Engagement Global Stuttgart (angefragt)

Weitere Infos

Tagungsnummer

431415

Anmeldeschluss

16.10.2015

Zielgruppen

Alle an Mexiko, Lateinamerika, Menschenrechten und Politik Interessierten

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Bad Boll Anreise

Preis pro Person

Kursgebühr 25,00 Euro

Vollverpflegung
im Einzelzimmer mit Dusche/WC 192,00 Euro
im Zweibettzimmer mit Dusche/WC 162,80 Euro

Verpflegung ohne Übernachtung und Frühstück 70,20 Euro.

Themengebiete

  • Internationale Politik, Europa
  • Gesellschaft, Staat, Recht

Kooperationspartner

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Kontakt

Mauricio Salazar

Mauricio Salazar

Studienleiter

E-Mail an: Mauricio Salazar

Tel.: 07164 79-239

Download

Tagungs-Flyer als PDF