28.09. - 30.09.2020, Evangelische Akademie Bad Boll

Kaum auszuhalten!

Schmerzbegleitende Seelsorge

In der Begleitung von Patient_innen erleben Klinik-Seelsorger_innen oft herausfordernde Momente, die von Schmerzen bestimmt sind, deren Einordnung für Nicht-Betroffene schwierig ist und auf die die eigenen Reaktionen oft nicht adäquat erscheinen. Der Wahrnehmung nach scheint es bei Schmerz um eine komplexe Wechselwirkung von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren zu gehen. Nicht zuletzt ist Schmerz und Leid ein kulturgeschichtliches und religiöses Thema. Wie kann eine gute, Schmerz begleitende Seelsorge aussehen?

Bitte beachten:

Sollten Sie innerhalb 14 Tage vor Tagungsbeginn Kontakt zu einem Covid-Patienten gehabt haben, können Sie nicht an der Tagung teilnehmen!

Die Tagung wird unter Beachtung aller Hygiene- und Infektions-Maßnahmen durchgeführt.

Wegen der derzeitigen Haushaltssperre der Landeskirche wird der Konvent dieses Jahr dreitägig stattfinden.

  • Thema
  • Programm
  • Workshops
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Schmerz ist pulsierend, schneidend, bohrend, klopfend, pochend, brennend, drückend, stechend, beißend, tobend, rasend, die Sinne raubend, um den Verstand bringend. Er wirkt zermürbend und ist meist kaum auszuhalten. Der Schmerz spielt auf der Klaviatur der Gefühle von Angst und Aggression bis Zorn. Aufbegehren und Resignation, Ohnmacht und Suche nach Linderung sind die Reaktionen. Wer durch die Flure und Zimmer eines Krankenhauses geht, hört und sieht davon, blickt in die Antlitze des Schmerzes und empfindet die Ohnmacht und das Unheil.

Im Zentrum christlichen Glaubens steht nicht nur die Vorstellung von Erlösung, sondern auch der Schrei am Kreuz. "Theologie mündet nicht nur in Gesänge, sondern auch in Schreie." (J. B. Metz). Und so basiert Seelsorge auf der Haltung eines leidsensiblen Christentums und steht zugleich für die Hoffnung aller Religionen, "dass Gott abwischen wird alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein".

Auf der Tagung schreiten wir die Kulturgeschichte des Schmerzes ab, hören vom neuesten Stand der Schmerz-Medizin und fragen schließlich praktisch theologisch, was zu tun ist angesichts des Schmerzes, dem wir begegnen.

Wir freuen uns auf ein interessantes Thema und auf einen spannenden Konvent.

Friederike Bräuchle
Thomas Dreher
Andreas Gruhn
Christa Leidig
Peter Palm
Dr. Dietmar Merz

Programm

Montag, 28. September 2020

13:30

Ankommen bei Kaffee, Tee und Kuchen

14:00

Tagungsbeginn

14:45

Schmerz als Kulturphänomen und anthropologische Grundbestimmung

Prof. Dr. Dr. Daniel Schäfer

16:00

Pause

16:30

Eigene Wahrnehmungen und Erfahrungen

Vertiefung in Kleingruppen zum Stichwort "Schmerzerfahrungen: eigene, erzählte, miterlebte…"

Abschließende Aussprache im Plenum mit Prof. Dr. Dr. Daniel Schäfer

18:30

Abendessen

19:30

Zukunftswerkstatt Klinikseelsorge, Qualitätsentwicklung

Dienstag, 29. September 2020

08:00

Morgenandacht
anschließend Frühstück

09:15

Schmerz-Medizin:
Stand der Forschung, Diagnose / integrative Betrachtung, Therapieansätze

Dr. med. Marion Daun

10:30

Pause

11:00

Begegnung mit schmerztherapeutisch arbeitenden Berufsgruppen

- Musiktherapie - Thomas Blersch

- Kunsttherapie/Aromatherapie - Susanne Hörsch-Millwich

- Physiotherapie - Dr. Martina Bientzle

- Psychologie - Martin Göth

12:30

Mittagessen

14:00

Fachausschüsse

- Psychiatrieseelsorge

- Kinderkrankenhaus

- Palliative Care

- Islamische Seelsorge

- Kur- und Rehaseelsorge

- Ethikunterricht

- Ethikberatung/Ethikkomitee

- Vernetzung Klinik und Gemeinde

- Geteilte Dienstaufträge

15:00

Kaffee, Tee und Kuchen

15:30

Workshops

18:00

"Gut vernetzt"

Mit Kolleg_innen aus Baden, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der AltenPflegeHeimSeelsorge

19:00

Grillabend

Mittwoch, 30. September 2020

08:00

Morgenandacht
anschließend Frühstück

09:15

Theologische, psychologische u. psychotherapeutische Aspekte Schmerz begleitender Seelsorge

Prof. Dr. Annette Haußmann

10:30

Pause

11:15

Klinikseelsorge und Schmerzbegleitung: Was ist eine gute Schmerz-Seelsorge?

Walk-Tandems

12:30

Mittagessen

14:00

Vollversammlung Teil 1

15:30

Kaffee, Tee und Kuchen

16:00

Vollversammlung Teil 2

17:00

Wort auf den Weg

Workshops

Workshop Nr. 1:

Imagination - Arbeit mit inneren Bildern

Wir haben eine wunderbare Gabe: unsere Vorstellungskraft. Diese kann sich fremde Bilder aneignen wie auch eigene Bilder „malen“.
Denn unsere Seele denkt in Bildern. Neuropsychologische Forschungen bestätigen die verändernde Kraft innerer Bilder.
Der Workshop vermittelt einen Erfahrungszugang zu Imaginationen und gibt einen Einblick in die seelsorgerlich-spirituelle Arbeit mit solchen Bildern.

Pfarrerin Margret Ehni

Workshop Nr. 2:

Mindfulness-Based Stress Reduction - MBSR

Die Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction – MBSR) ist ein Programm zur Stressbewältigung durch Einübung und Stabilisierung erweiterter Achtsamkeit. Das Programm enthält u.a. die achtsame Körperwahrnehmung, das „Stille-Sitzen“ oder das achtsame Ausführen langsamer Bewegungen. Die Wirkung der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion ist mittlerweile gut erforscht. Ziel ist es, die Achtsamkeit auch bei alltäglichen Verrichtungen aufrecht zu erhalten.

Pfarrer Michael Seibt

Workshop Nr. 3:

Trösten durch Berührung

Auf Kranke werden sie die Hände legen und es wird besser mit ihnen werden.“ (Markus 16, 18)
Für Jesus und die ersten Christen war es selbstverständlich, anderen die Hände aufzulegen. Heute haben wir das vergessen, oder es erscheint uns unpassend, gar esoterisch!
Für mich ist Handauflegen stilles Gebet, ist Meditation. Dabei bin ich selbst und auch der Mensch, der kommt, eingeladen, sich mit Körper, Seele und Geist auf Gottes Gegenwart und Kraft einzulassen.
In diesem Workshop wird das Konzept des Handauflegens nach der Schule der open hands (Anne Höfler) vorgestellt und demonstriert und wir fragen nach Möglichkeiten der Anwendung in der Arbeit mit kranken Menschen.

Pfarrerin Angelika Segl-Johannsen

Workshop Nr. 4:

Die klingende Insel

Wir unternehmen eine intensive Klangreise, eine etwa einstündige Meditation im Liegen oder Sitzen zu "l´ile re-sonante" von Eliane Radigue, einer konsequenten Pionierin athematischer und arhythmischer Elektronik. Das Stück besteht aus einer einzigen, monumentalen Klangwolke, wie man sie wohl kaum einmal schon erlebt hat und auf welcher Gedanken und Emotionen kommen und gehen können.
Kurze Einführung - Klangreise - Austausch - musikalischer Ausklang.

Pfarrer Eckhard Ulrich

Max. 10 TN, bequeme Kleidung.

Workshop Nr. 5:

stille.herzraum

Kontemplation / Herzensgebet als Grundübung christlicher Meditation kennen lernen und üben: Wir üben uns ein in das Sitzen in der Stille. Stilles, achtsames Gegenwärtigsein kann uns öffnen für die Gegenwart Gottes. Meditative Körperübungen helfen auf dem Weg, den Raum der Stille in uns zu finden. Texte aus der Tradition der abendländischen Mystik begleiten uns.

Pfarrer Simon Künzler

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Meditationsbänkchen (einige wenige stehen vor Ort zur Verfügung).

Workshop Nr. 6:

Seelsorge in Corona-Zeiten

Offener Workshop zum Erfahrungsaustausch

Pfarrer Thomas Dreher

Referierende

Leitung

Dr. Dietmar Merz Dr. Dietmar Merz
Geschäftsführender Direktor / Studienleiter

Beirat der Evangelischen Krankenhaus- und Kurseelsorge in Württemberg

Referentinnen, Referenten und Workshopverantwortliche

Dr. Martina Bientzle
Psychologin und Physiotherapeutin, Tübingen

Thomas Blersch
Musiktherapeut, Ulm

Dr. med. Marion Daun
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, MAS Palliative Care, Rems-Murr-Klinikum, Winnenden

Thomas Dreher
Pfarrer, Evangelische Krankenhausseelsorge Tübingen

Magret Ehni
Pfarrerin, Supervisorin, Landeskirchliche Pfarrstelle Seelsorge in der Palliativversorgung, Geislingen/Stg

Martin Göth
Dipl. Psychologe, Dipl. Biologe, Psychoonkologe, Leiter KikE - Hilfe für Kinder krebskranker Eltern, Tübingen

Prof. Ten. Dr. theol. Annette Haußmann, Dr.
(Dipl. Psychologin), Professur für Praktische Theologie, Universität Heidelberg

Susanne Hörsch-Millwich
Aroma- und Kunsttherapeutin, Schwäbisch Gmünd

Simon Künzler
Pfarrer, Universitätsklinikum Ulm

Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Schäfer
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Köln

Angelika Segl-Johannsen
Pfarrerin, Kur- und Rehaklinikseelsorge Bad Mergentheim, Beauftragte Lehrerin der open hands Schule

Michael Seibt
Pfarrer, Tübingen

Eckhard Ulrich
Pfarrer am Marienhospital, Stuttgart

Weitere Infos

Tagungsnummer

410320

Anmeldeschluss

11.09.2020

Zielgruppen

Seelsorger_innen in Krankenhäusern, Kur- und Rehaeinrichtungen

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Akademie Bad Boll

Preis pro Person

Die vereinbarte Eigenbeteiligung zur Tagung beträgt pro Person für Unterkunft, Verpflegung und Programm:

bei Unterbringung
im Einzelzimmer mit Dusche/WC 120,00 €
im Zweibettzimmer mit Dusche/WC 90,00 €

als Tagesgast
ohne Übernachtung/ohne Frühstück 60,00 €

Teilnahme nur 1 Tag inkl. Verpflegung 30,00 €

Zu den genannten Eigenbeiträgen wird die Tagung von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg im Wesentlichen finanziert.

Themengebiete

  • Religion, Kirche, Theologie
  • Soziales, Gesundheit, Demographie

Kooperationspartner

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Kontakt

Dietmar Merz

Dr. Dietmar Merz

Geschäftsführender Direktor / Studienleiter

E-Mail an: Dietmar Merz

Tel.: 07164 79-235