11.07. - 13.07.2016, Bad Boll
Zusammenarbeit in der Werkstatt: Wie kann das gut gelingen?
Miteinander reden, auskommen, arbeiten Fortbildungsreihe für Werkstatträte - Teil 3
Der Werkstattrat (WR) wurde von den Beschäftigten gewählt. Er soll ihre Interessen gut vertreten. Außerdem muss der WR mit vielen anderen Verantwortlichen zusammenarbeiten: mit der Leitung, dem Sozialdienst, den Gruppenleitungen und den Beschäftigten. Was kann zum Gelingen der Zusammenarbeit beitragen? Was kann der Werkstattrat tun, um gehört zu werden? Welche Regeln helfen dabei?
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Der Werkstattrat (WR) wurde von den Beschäftigten gewählt. Er soll ihre Interessen gut vertreten. Wenn der WR gut zusammenhält, gelingt die Arbeit besser. Außerdem muss der WR mit vielen anderen Stellen zusammenarbeiten: mit der Leitung, dem Sozialdienst, den Gruppenleitungen und den Beschäftigten. Es geht hier um die Gestaltung von Beziehungen, Netzwerken, um Kommunikation und die Frage: Wie gehen wir miteinander um?
Werkstatträte wollen, dass etwas verbessert wird. Sie müssen sich auf Gespräche gut vorbereiten. Sie brauchen Mut und Festigkeit. Wenn die Werkstattleitung nicht der gleichen Meinung ist, dann ist das Verhandeln oft schwer. Was kann zum Gelingen der Zusammenarbeit beitragen? Das wollen wir auch mit eingeladenen Gästen besprechen.
Es geht bei der diesjährigen Fortbildung in Bad Boll um folgende Fragen:
Wie kann die Zusammenarbeit gelingen?
Was kann der Werkstattrat tun, um gehört zu werden?
Welche Regeln helfen uns dabei?
Wir freuen uns auf diese Fortbildung mit Ihnen!
Herzlich willkommen in Bad Boll!
Christa Engelhardt, Silke Frisch, Matthias Kneißler
und der Vorbereitungskreis
Programm
09:30
Anreise, Anmeldung, Imbiss
10:00
Begrüßung und Vorstellung
Wer ist alles hier und was haben wir vor
10:30
Da war doch noch was
Anspiel: Zusammen geht es besser
Die 10 goldenen Regeln im Werkstattrat
11:00
Unsere Regeln für die Arbeit im Werkstattrat
So ist das bei uns - wie ist das bei euch?
Erfahrungsaustausch in kleinen Gruppen im Plenum
11:45
Was wir vorhaben
Informationen zur inhaltlichen Weiterarbeit
12:15
Was noch wichtig ist
Informationen zum Haus und Organisatorisches
12:30
Mittagessen
13:30
Zeit zum Erholen oder für Gespräche, Austausch und gemütliches Beisammensein im Café Heuss
14:30
Zusammenarbeit im Werkstattrat
Das macht uns als Werkstattrat gemeinsam stark!
Arbeitsgruppen
Dazwischen Kaffeepause (15:30 - 16:00 Uhr im Speisesaal)
17:15
Beispiele für gutes Gelingen
Kreative Berichte aus den Arbeitsgruppen im Plenum
18:30
Abendessen
19:30
Gleichzeitige Angebote:
1. Singen mit Begleitung von Gitarre (Thorsten Bohle) und Trommel (Dietrich Ohlhausen); bei gutem Wetter mit Feuerschale im Freien
2. Filmangebot
3. Spaziergang zum Sinneswandel und/oder Tempele
Zudem freie Zeit für Gespräche, Austausch und gemütliches Zusammensein im Café Heuss mit Tischfußball, Billard und anderen Spielen
08:00
Morgenandacht in der Kapelle
Matthias Kneißler
08:20
Frühstück
09:15
Speedy Didi: Spaß und Bewegung mit Musik
09:30
Vorstellung der LAG-WR-Arbeit
Robert Kleinheitz, Silke Frisch, LAG WR
10:30
Kaffeepause
11:00
Kennenlernen der neuesten Arbeitshilfen der LAG WR
Ausprobieren von Spielen in Kleingruppen (Leitungsebene, Werkstattrat, Beschäftigte)
12:30
Mittagessen
14:30
Start im Plenum: Einführung
Wahrnehmungs- und Kommunikationsübungen mit Erlebnispädagogik:
5 Aktivitätsstationen im Freien
16:00
Kaffeepause im Speisesaal
16:45
Kommunikationsübungen in 5 Gruppen in AG-Räumen
18:00
Pause zur Vorbereitung auf den Abend
18:30
Grillabend
mit Band
08:00
Morgenandacht
Silke Frisch und Jörg Bendler
08:20
Frühstück und Räumen der Zimmer bis zum Tagungsbeginn
09:20
Wenn das Reden und das Sehen schwierig wird
Erschwerte Kommunikation:
Wie kann sie gelingen?
Impulse mit praktischen Übungen im Plenum
isaac-Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V., Tracy Dorn
Nikolauspflege - Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen, Andrea Bartsch, Karin Mutschler
Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Baden-Württemberg e.V., Carolin Fesser
11:15
Gesprächskaffee im Café Heuss in kleinen Gruppen
12:15
Fototermin
Auswertung - Ausblick - Verabschiedung
13:00
Mittagessen und Ende der Tagung
Referierende
Leitung
Christa Engelhardt;Studienleiterin im Arbeitsschwerpunkt Lebensformen, Diversity und Soziales;Evangelische Akademie Bad Boll
Silke Frisch, Geschäftsführung der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstatträte Baden-Württemberg (LAG WR)
Matthias Kneißler, Referent für Behindertenhilfe und Psychiatrie, Diakonisches Werk Württemberg, Stuttgart
Vorbereitungsteam, Referierende und Mitwirkende:
Andrea Bartsch
Nikolauspflege - Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen, Welzheim
Stefanie Beck
Theo-Lorch-Werkstätten gGmbH, Bietigheim-Bissingen
Jörg Bendler
LAG WR und Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH
Tracy Dorn
isaac-Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.
Carolin Fesser
Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Petra Füller
Theo-Lorch-Werkstätten gGmbH
Johanne Hommel
Theo-Lorch-Werkstätten gGmbH, Bietigheim-Bissingen
Robert Kleinheitz
Vorsitzender Gesamt-Werkstattrat BruderhausDiakonie Reutlingen und zweiter Stellvertreter der LAG WR Baden-Württemberg
Barbara Lange
Remstal Werkstätten der Diakonie Stetten e.V.
Kariin Mutschler
Nikolauspflege - Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen, Welzheim
Beatrice Ofenheusle
Die Zieglerschen, Werkstatt Haslachmühle, Wilhelmsdorf
Dietrich Ohlhausen
Theo-Lorch-Werkstätten gGmbH, Ludwigsburg
Sarah Sorko
Diakonie Stetten
Jürgen Wendling
Mariaberg e.V., Gammertingen
Kultur:
Thorsten Bohle, Gitarre
Hinweis:
Dolmetschen in der Gebärdensprache "Schau doch meine Hände an" kann angeboten werden.
Die Akademie hat Ringschleifen für Schwerhörige mit einem Hörgerät zur Sprachverstärkung zur Verfügung. Da diese einen Tag vor Tagungsbeginn aufgeladen werden müssen, bitten wir um Anmeldung bei Bedarf.
Weitere Infos
Tagungsnummer
400716
Anmeldeschluss
27.06.2016
Zielgruppen
Werkstatträtinnen und Werkstatträte der Diakonie in Württemberg, Vertrauenspersonen
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Bad Boll Anreise
Preis pro Person
Kursgebühr: 105,00 €
Vollverpflegung
im Einzelzimmer mit Dusche/WC: 231,20 €
im Zweibettzimmer mit Dusche/WC: 200,00 €
Verpflegung
ohne Übernachtung
ohne Frühstück 106,40 €
Themengebiete
- Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung
- Gesellschaft, Staat, Recht
- Leitungskompetenz, Beruf