27.01.2016, 08:30 - 17:00 Uhr, Bad Boll
Integration, Akzeptanz: gute Arbeit mit jungen Flüchtlingen
Gute Beispiele in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen
Die aktuelle Zuwanderung von Flüchtlingen erfordert eine positive Gestaltung des Ankommens und Zusammenlebens in Städten und Gemeinden - unter derzeit schwierigen und unvorhersehbaren Bedingungen. Der Aufbau "sorgender Gemeinschaften" in den Kommunen mit haupt- und ehrenamtlichen Strukturen gewinnt eine neue Bedeutung. Dr. Kamal Sido, Gesellschaft für bedrohte Völker, informiert über die aktuelle Lage und die Fluchtbewegungen im Nahen und Mittleren Osten. Langjährige Erfahrung und wesentliches Know-how wird erstmalig an einem Tag konzentriert abrufbar.
- Thema
- Programm
- Workshops
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Thema
Die aktuelle Zuwanderung von Flüchtlingen erfordert eine aktive und positive Gestaltung des Ankommens und des Zusammenlebens in unseren Städten und Gemeinden - und das unter derzeit schwierigen und unvorhersehbaren Bedingungen.
Der Aufbau "sorgender Gemeinschaften" in unseren Kommunen mit haupt- und ehrenamtlichen Strukturen gewinnt künftig eine ganz neue Bedeutung. Das Kommunale Managementverfahren BW will mit dieser Veranstaltung gute Beispiele und Wege in der Arbeit mit Flüchtlingen aufzeigen und zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch einladen. Zum Auftakt wird uns Dr. Kamal Sido von der Gesellschaft für bedrohte Völker über die aktuelle Lage und die Fluchtbewegungen im Nahen und Mittleren Osten informieren.
In den Workshops bieten wir Informationen und Rückfragemöglichkeiten:
- Migration und Integration: Schule und Bildung ist der Schlüssel
- Stadtgrenzenlos: Teilhabe und Befähigung über moderne Medien, als Ansatz für die eigene Kommune
- Wie werden Flüchtlinge zu Bürgern? Die Konzeption der Stadt Schwäbisch Gmünd
- Migration und Sicherheit. Welche Erfahrungen der Polizei gibt es? Was ist zu beachten?
- Flüchtlingsarbeit – was ehrenamtliche/hauptamtliche Flüchtlingsbegleiter wissen sollten, damit die Hilfe auch gelingt.
In Vorbereitung: Was heißt das für unsere Kitas? Möglichkeiten und Grenzen.
Programm
Programm
09:30
Willkommenskaffee
10:00
Begrüßung
Sigrid Schöttle
Evangelische Akademie Bad Boll
10:10
Einführung in den Tagesablauf
Andreas Reuter, Jens Ridderbusch
10:15
Die Krise verstehen. Wirtschaftliche, politische und religiöse Krisenbewältigung im Mittleren und Nahen Osten
Dr. Kamal Sido
11:15
Kurze Erfrischungspause
11:30
Arbeitsgruppen Phase I
Informieren - Rückfragen - Austauschen
13:00
Mittagessen
14:00
Arbeitsgruppen Phase II
Informieren - Rückfragen - Austauschen
15:30
Gemeinsamer Ausblick beim Stehkaffee
Workshops
Workshops
Migration und Integration: Schule und Bildung sind der Schlüssel
Input: Martin Voßler
Moderation: Andreas Reuter
Stadtgrenzenlos: Teilhabe und Befähigung über moderne Medien
Input: Dr. Klaus Graf und Mitarbeiter
Moderation: Martina Weber
Wie werden Flüchtlinge zu Bürgern
Input: Hermann Gaugele und Daniela Dinser
Moderation: Monika Geiger
Migration und Sicherheit
Input: Daniel De Giuli
Moderation: Franziska Haase-Flaig
Flüchtlingsarbeit
Flüchtlingsarbeit - was ehren - und hauptamtliche Flüchtlingsbegleiter wissen sollten
Input: Vera Kohlmeyer-Kaiser
Moderation: Sigrid Schöttle
Referierende
Referierende
Leitung
Sigrid Schöttle
Sigrid Schöttle
Studienleiterin
Referentinnen/Referenten
Daniel De Giuli
Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart
Daniela Dinser
Leiterin des Ausländeramtes der Stadt Schwäbisch Gmünd
Hermann Gaugele
Integrationsbeauftragter, Schwäbisch Gmünd
Monika Geiger
Kommunalverband für Jugend und Soziales BW, Stuttgart
Dr. Klaus Graf
Ev. Jugendhilfe, Godesheim
Franziska Haase-Flaig
Statistisches Landesamt BW, FamilienForschung, Stuttgart
Vera Kohlmeyer-Kaiser
Vorstandsmitglied des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg, Stuttgart
Andreas Reuter
Kommunalverband für Jugend und Soziales BW, Stuttgart
Jens Ridderbusch
Statistisches Landesamt BW, FamilienForschung, Stuttgart
Dr. Kamal Sido
Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen
Martin Voßler
Regierungspräsidium, Freiburg
Martina Weber
Institut für transkulturelle Lösungen, Karlsruhe
Anerkannte Bildungseinrichtung
Die Evangelische Akademie Bad Boll ist eine anerkannte Bildungseinrichtung nach § 10 Abs. 3 Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.
Hinweis
Diese Tagung wird im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gefördert.
Weitere Infos
Weitere Infos
Tagungsnummer
330816
Anmeldeschluss
25.01.2016
Zielgruppen
Kommunen
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Bad Boll Anreise
Preis pro Person
Für Mittagessen, Getränke und Kaffee ist eine Tagungspauschale in Höhe von 30 Euro an der Rezeption zu entrichten.
Themengebiete
- Gesellschaft, Staat, Recht
Kontakt
Silke Klostermann
Assistentin der Direktion
E-Mail an: silke.klostermann@ev-akademie-boll.de
Tel.: 07164 79-206