24.10.2019, 00:00 Uhr, Martin-Luther-Gemeindehaus in Bad Cannstatt
Rechtspopulismus in der Arbeitswelt
Seit vielen Jahrzehnten ist die globale und kulturelle Vielfalt aus Betrieben und Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Besorgniserregend sind daher fremdenfeindliche Strömungen, die dieses Miteinander stören und in Frage stellen. Sie wirken sich negativ auf das kollegiale Miteinander in den Betrieben aus und vergrößern die Verunsicherung unserer Gesellschaft. Die Akteure der Arbeitswelt stellen sich der Aufgabe, dieser Entwicklung entgegen zu wirken. Der Fachtag bietet konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Demokratie in unserem Land.
- Referierende
- Weitere Infos
Referierende
Leitung
Karin Uhlmann;Wirtschafts- und Sozialpfarrerin;Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA), Heilbronn
Albrecht Knoch
Albrecht Knoch
Wirtschafts- und Sozialpfarrer
Referentinnen/Referenten
Pfr. Andreas Hiller
Evangelische Betriebsseelsorge Bezirk Böblingen
Dr. Wiebke Keim
Forscherin beim « CNRS » (Centre National de Recherche Scientifique)
Universität Strasbourg, Forschungszentrum SAGE (Sociétés, Acteurs, Gouvernement en Europe)
Tamara Molitor
Ausbildungsabteilung Fa. Würth Künzelsau
Ailed Villalba
Mitglied im Sprecherkreis vom Bündnis Kirche für Demokratie und Menschenrechte in Württemberg,
Theologin, Ökumenische Mitarbeiterin beim DiMOE der Ev. Landeskirche in Württemberg
Weitere Infos
Tagungsnummer
210919
Anmeldeschluss
09.10.2019
Zielgruppen
Unternehmer_innen, Gewerkschafter_innen, Personalrät_innen, Betriebsrät_innen, Mitarbeitervertretungen und Interessierte
Veranstalter
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Heilbronn
Ort
Martin-Luther-Gemeindehaus in Bad Cannstatt
Preis pro Person
Tagungsbeitrag mit Verpflegung 20,00 €
Für Mitglieder einer DGB Gewerkschaft ist die Teilnahme kostenfrei.
Themengebiete
- Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung
- Gesellschaft, Staat, Recht
Kontakt
Eliane Bueno Dörfer
Sekretariat
E-Mail an: eliane.doerfer@ev-akademie-boll.de
Tel.: aktuell nicht erreichbar
Kooperationspartner
Bündnis Kirche für Demokratie und Menschenrechte