06.07. - 07.07.2024, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
NABU-Sommerakademie 2024
Fortbildung für Ehrenamtliche im Naturschutz
Der NABU Baden-Württemberg und die Evangelische Akademie Bad Boll laden Sie zu einem Fortbildungswochenende für Naturschützer*innen ein. In den angebotenen Workshops werden aktuelle Fragen aus der Naturschutzpraxis von NABU und Kirche thematisiert. Dabei geht es insbesondere um bedrohte Mitgeschöpfe, konkrete Ansätze zum Arten- und Klimaschutz sowie Motivation für Ehrenamtliche und Hauptamtliche.
- Thema
- Programm
- Workshops
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
NABU-Sommerakademie 2024
Programm
09:30
Ankommen bei Kaffee, Tee und Brezeln
10:00
Begrüßung
10:30
Workshops
13:00
Mittagessen
14:00
Fortsetzung der Workshops
16:00
Pause mit Kaffee, Tee und Kuchen
16:30
Fortsetzung der Workshops
18:00
Abendessen
20:00
gemütlicher Abend und
Vorstellung "NABU-Wissen"
08:00
Morgenandacht
08:15
Frühstück und Zimmer räumen
09:15
Fortsetzung der Workshops
11:00
Pause
11:30
Fortsetzung der Workshops
13:00
Mittagessen
14:00
Fortsetzung der Workshops
15:00
gemeinsamer Abschluss
16:00
Ende der Tagung
Workshops
Die Vogelwelt erlebbar machen - Vogelbeobachtungen im Ehrenamt
Wie gestaltet man eine Führung, die den Teilnehmenden im Gedächtnis bleibt? Welche Möglichkeiten gibt es, Exkursionen noch interessanter zu gestalten? Wie kann ich selbst Vogelbestimmung und Vogelstimmen effektiv erlernen und das Gelernte weitergeben?
Neben diesen Fragen bieten die Referent*innen zusätzlich einen Einblick in die verschiedenen Vogelerfassungsprogramme des NABU. Den Teilnehmenden wird ein Werkzeugkasten für ehrenamtliche Arbeit in Bezug auf Vogelkunde und Umweltbildung in den NABU-Gruppen an die Hand gegeben.
Auf (mindestens) einer Exkursion in die nähere Umgebung der Evangelischen Akademie, tauchen die Ornitholog*innen neben der Theorie auch in die Praxis ein.
Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind willkommen!
Referent*innen: Lisa Maier, weitere Referent*innen
Ökologie kleiner Fließgewässer und deren Revitalisierungsmöglichkeiten - ausgebucht
BEGRADIGT - STRUKTURARM - AUFGESTAUT
So präsentieren sich viele unserer Gewässer, aber das muss nicht so bleiben! Mit dem Verbändeprojekt „Gewässerbündnis Baden-Württemberg“ soll durch ehrenamtliche Umweltgruppen die Revitalisierung an Gewässern II. Ordnung unterstützt werden. Hintergrund ist die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie zur Erreichung des guten ökologischen Zustands der Gewässer in der Zuständigkeit der Kommunen.
Was sind die Merkmale eines lebendigen Baches? Was stärkt die Artenvielfalt, macht Bäche widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels und fördert den natürlichen Rückhalt von Hochwasser? Die Teilnehmenden lernen Methoden zur ökologischen Gewässerbewertung kennen und besuchen intakte sowie naturferne Bachabschnitte. Die Welt der Bachflohkrebse und Eintagsfliegenlarven erleben sie beim Mikroskopieren. Mit Praxisbeispielen aus der kommunalen Planung werden die Themen ‚Biotopverbund Gewässerlandschaften‘ und ‚Zielarten Flusskrebse‘ vorgestellt. Ebenso werden Aspekte der wassersensiblen Stadtplanung besprochen.
Welche Möglichkeiten haben ehrenamtliche Naturschützer*innen, sich bei kommunalen Revitalisierungsplanungen einzubringen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Workshop zur Gewässerökologie.
Referent*innen: Lukas Scheer, Dr. Michael Schramm, Leonie Turnwald, Andrea Molkenthin-Kessler
Artenschutzrechtliche Gutachten auf dem Prüfstand
Bei Bauvorhaben sind artenschutzrechtliche Gutachten wichtig, um über die Zulässigkeit der geplanten Eingriffe in Natur und Landschaft zu entscheiden. Damit sie für alle am Verfahren beteiligten Personen von den Behörden bis zum ehrenamtlichen Naturschutz nutzbar sind, müssen sie einem hohen fachlichen Anspruch genügen und gleichzeitig transparent und nachvollziehbar sein. Doch nicht jedes Gutachten ist leicht zu lesen und frei von fachlichen Mängeln. Dabei können sorgfältig und transparent erarbeitete Gutachten auch dazu beitragen, Planungsprozesse zu beschleunigen.
Auf was es bei artenschutzrechtlichen Gutachten ankommt, wo sie mögliche Schwachstellen haben können und wie damit umzugehen ist, erfahren die Teilnehmer*innen in diesem Workshop.
Neben einer Einführung ins Thema, werden Qualitätskriterien für Gutachten besprochen und hilfreiche digitale Karten-Tools aufgezeigt. Außerdem wird die dringende Frage „Welche Artengruppen müssen berücksichtigt werden?“ geklärt. Konkrete Beispiele zu gängigen Kartiermethoden bei Vögeln, Fledermäusen, Reptilien, Amphibien und Totholzkäfern runden das Wochenende ab. Die erlernten Kartiermethoden können dann bei spannenden Exkursionen mit Fachexpert*innen zu Fledermäusen und Vögeln selbst erprobt werden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Referent*innen: Alexandra Ickes, Martin Klatt, Robert Pfeifle, weitere Referent*innen
Motiviert bleiben trotz Rückschlägen - entfällt
Sie setzen sich ehren- oder hauptamtlich im NABU, einer Kirchengemeinde oder auch sonst für Natur- und Umweltschutz, für das Klima, für erneuerbare Energien und Ähnliches ein. Sie sind motiviert und engagiert.
Doch es gibt immer wieder Rückschläge, gefühlt geht wenig oder nichts voran. Das kann zu einer Negativspirale von Enttäuschung, Frust, Entmutigung oder anderen negativen Gefühlen führen: Traurigkeit, Wut oder Verzweiflung – ein Teufelskreis, der Sie runterzieht. Oder zu einem „Jetzt-erst-recht“, zu einem „Trotzdem“ oder „Genau-deshalb-machen-wir-weiter“.
Wie kommt man gemeinsam dahin, weiterhin motiviert zu bleiben, vielleicht sogar die eigene Motivation zu steigern?
Es werden ganz verschiedenen Methoden und Möglichkeiten betrachtet, wie man wieder mehr oder auch neue Motivation für die wichtige Arbeit im Natur- und Umweltschutz gewinnen kann.
Referent: Rainer Manderla
Einstieg in die Welt der Pflanzen
Wer sich mit der belebten Natur beschäftigt, hat direkt oder indirekt immer mit Pflanzen zu tun. Sei es, dass die Gewächse selbst im Mittelpunkt des Interesses stehen, oder sei es, sie als Nahrung und Lebensraum für Tiere oder Partner von Pilzen zu sehen. Deshalb spielen Pflanzen auch im Naturschutz eine zentrale Rolle. Allein in Deutschland gibt es aber mehr als 10.000 Pflanzenarten. Mit unserem Workshop wollen wir den Einstieg in die faszinierende Welt der Botanik und das Bestimmen von Pflanzen ermöglichen. Dr. Patrick Kuss, ein Botaniker mit viel Erfahrung als Dozent, wird den Teilnehmenden die Pflanzenwelt in Theorie und Praxis näher bringen. Dazu wird einerseits draußen die Flora im direkten Umfeld der Evang. Akademie durchstreift und das Bestimmen von Pflanzen praktisch geübt. Weil aber das Wochenende Appetit auf mehr machen soll, wird er andererseits die passenden Internet-Kurse der NABU|naturgucker-Akademie einbinden. Durch diese Verzahnung von Präsenzveranstaltung und E-Learning werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, ihr Wissen nach dem Wochenende selbstständig weiter zu vertiefen.
Referenten: Dr. Patrick Kuss, Volker Weiß
Referierende
Leitung
Dr. Regina Fein
Dr. Regina Fein
Studienleiterin
Johannes Enssle
Landesvorsitzender, NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Referenten / Mitwirkende
Kira Donderer
Baader Konzept
Alexandra Ickes
Referentin Artenschutz, NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
Martin Klatt
Referent Arten- und Biotopschutz, NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
Dr. Patrick Kuss
Botaniker und Inhaber, Feldbotanik Patrik Kuss
Lisa Maier
Schutzgebietsbetreuerin mit Schwerpunkt Avifaunistik, NABU-Bodenseezentrum
Rainer Manderla
Selbstständiger Trainer und Coach, Konstanz
Andrea Molkenthin-Keßler
Referentin für Klimaschutz, Energie und Verbandsbeteiligung, NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
Kalle Nibbenhagen
Lukas Scheer
Fachbereichsleiter gewässerbiologische Untersuchungen und Artenschutz, Büro am Fluss e.V., Wendlingen
Katrin Scholderer
Ehrenamtsberaterin, NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
Dr. Michael Schramm
Geschäftsführer, Büro am Fluss e.V., Wendlingen
Leonie Tumwald
Mitarbeiterin, Büro am Fluss e.V., Wendlingen
Volker Weiß
Teamleiter Verbandsentwicklung, NABU Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
Corina Will
Referentin für E-Learning, NABU-Bundesverband, Berlin
Weitere Infos
Tagungsnummer
610624
Anmeldeschluss
06.07.2024
Zielgruppen
Engagierte und Interessierte aus Naturschutzverbänden und Kirchengemeinden
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll
Preis pro Person
Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 70,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Einbettzimmer: 142,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 122,00 €
Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.
In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb
Themengebiete
- Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
Kooperationspartner
NABU Landesverband Baden-Württemberg e. V.