20.09. - 21.09.2024, Präsenzveranstaltung, Haus der Kirche Evangelische Akademie Baden

Gemeinsam für Demokratie und gemeinsam für Flüchtlingsrechte


©FUNDUS/Klaus Hofacker

Das Flüchtlingsthema ist ein wichtiger Indikator dafür, wie wir in den westlichen europäischen Ländern unsere Demokratie verstehen und wie wir demokratische Werte gegenüber rechten Kräften verteidigen. "Gemeinsam für Demokratie!" - Dieses Motto verbindet Initiativen in der Flüchtlingsarbeit auch mit anderen zivilgesellschaftlich engagierten Gruppen.

Anmeldung bitte schriftl. unter:

forms.office.com/pages/responsepage.aspx

  • Thema
  • Programm
  • Workshops
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Die Tagung zielt darauf, verschiedene Akteure in der Flüchtlings- und Menschenrechtsarbeit, Umweltschutz- und Entwicklungszusammenarbeit sowie in der Demokratieförderung miteinander zu vernetzen. Es gibt Raum zum Kennenlernen, zum Austausch und für die Entwicklung von innovativen Aktivitäten. Demokratie leben, Menschenrechte schützen und gemeinsame Strategien entwickeln, um wehrhaft gegenüber rechtspopulistischen und rechtsextremen Entwicklungen zu sein, dazu möchte die Tagung einen Beitrag leisten.

Programm

Freitag, 20. September 2024

15:00

Ankommen bei Kaffee und Kuchen

15:30

Begrüßung und Einführung

Für die Evang. Akademien:
Pfarrerin Prof. Dr. Elisabeth Hartlieb
Für den Flüchtlingsrat Baden-Württemberg:
Lucia Braß

15:45

Triggerpunkt Asyl - wie die extreme Rechte mit dem Flüchtlingsthema die Demokratie zerstört

Oberkirchenrat Urs Keller
Oberkirchenrat, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Baden

16:15

Engagement für Demokratie, Menschenrechte und für eine bessere Welt
- sechs Inputs zu brennenden Themen und dringenden Initiativen

- Fridays for Future (angefragt)
- AABS, Antifaschistisches Aktionsbündnis Stuttgart & Region
- Bündnis für Demokratie & Menschenrechte (angefragt)
- Seebrücke (angefragt)
- Wandel.Handel (angefragt)
- Offenes Treffen gegen Krieg und Militarisierung Stuttgart (angefragt)

17:00

Barcamp:
Neue Bündnisse für eine bessere Welt

Gemeinsam zündende Ideen suchen und wirksame Aktionen entwickeln
Moderation: Joachim Glaubitz und Wolfgang Mayer-Ernst

18:15

Vorstellen der Ergebnisse

18:30

Abendessen

20:00

Ein anderer Blick auf die Krisen unserer Zeit - Animierte Kurzfilme
David Crisp: „A world in chaos“ und Pritt Tender: „Dog Appartement“

Einführung
Joachim Glaubitz

21:15

Fortsetzung der Gespräche an der Bar

Samstag, 21. September 2024

08:15

Frühstück

09:00

Andacht in der Kapelle

Pfarrerin Prof. Dr. Elisabeth Hartlieb

09:15

Flucht und Migration in europäischer Dimension: Grenzverwaltung und Gemeinsames Asylsystem von 1985 bis heute

Dr. Bernd Kasparek
HU Berlin
Vortrag und Diskussion

11:00

Kaffeepause

11:15

WORKSHOPS

13:00

Mittagessen

14:00

WORKSHOPS

15:30

Kaffeepause

16:00

Menschenrechte und Migration in Europa: Ein Ausblick auf 2030

Erik Marquardt
MdEP-Bündnis 90 / Die Grünen
Vortrag (online) und Diskussion

17:00

Tagungsende

Workshops

Workshop Nr. 1:

Zugang zu einem fairen Asylverfahren: Aktuelle Probleme und zukünftige Herausforderungen

Jürgen Blechinger
Jurist, Ev. Oberkirchenrat Karlsruhe

Workshop Nr. 2:

Rückführungsverbesserungsgesetz und Abschiebungshaft

Anne Feßenbecker
Rechtsanwältin
Moderation:
Pfarrerin Prof. Dr. Elisabeth Hartlieb

Workshop Nr. 3:

Deutsche erster und zweiter Klasse? Einbürgerung von Menschen mit Fluchthintergrund

Rechtsanwalt
Matthias Höllerer
Moderation:
Edgar Eisele

Workshop Nr. 4:

"Beschleunigtes Verfahren" und die Herausforderung Anhörung - mit Blick auf das Dolmetschen

Fabien Dushimirimana
Impulsvortrag
Moderation:
Lucia Braß

Workshop Nr. 5:

Türkei - sicheres Herkunftsland oder Verfolgerstaat?

Barbara Neppert
Moderation:
Dietmar Oppermann

Workshop Nr. 6:

Die Situation in Afghanistan unter den Taliban

Sadiq Zartila
Aktivist, Vorstandsmitglied im Flüchtlingsrat BW
Moderation:
Wolfgang Mayer-Ernst

Workshop Nr. 7:

Das Land rückt nach rechts - Strategien der Einflussnahme völkisch-nationaler Kräfte

Joachim Glaubitz
Moderation:
Regine Gnegel

Referierende

Leitung


Joachim Glaubitz
Flüchtlingsarbeit, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Pfarrerin Prof. Dr. Elisabeth Hartlieb
Evangelischer Oberkirchenrat, Beauftragte für die Seelsorge an Aussiedlern, Ausländern und Flüchtlingen, Evangelische Landeskirche in Baden

Lucia Braß
Vorsitzende des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg

Dietmar Oppermann
Referent für kirchlich-diakonische Flüchtlingsarbeit / Abteilung Migration und internationale Diakon, Diakonisches Werk Württemberg

Wolfgang Mayer-Ernst
Pfarrer und Studienleiter, Evangelische Akademie Bad Boll

Regine Gnegel
Evangelischer Oberkirchenrat, Referentin Flucht und Interkulturelle Kompetenz, Fachberatung Flucht, Evangelische Landeskirche Baden

Referenten / Mitwirkende

Jürgen Blechinger
Bereich Migration und Islamfragen, Evangelische Landeskirche in Baden, Karlsruhe

Fabien Dushimirimana
BAMF, Sigmaringen

Edgar Eisele
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg

Anne Feßenbecker
Rechtsanwsaltskanzlei Anne Feßenbecker, Mannheim

Matthias Höllerer

Dr. Bernd Kasparek
Institut für Europäische Ethnologie, Berliner Institut für Empirische Integrations- und Migrationsfo, Co-Leiter der Abteilung Integration, soziale Netzwerke, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

Oberkirchenrat Urs Keller
Vorstandsvoritzender, Diakonisches Werk Baden e.V., Karlsruhe

Erik Marquardt
MdEP-Bündnis 90 / Die Grünen

Barbara Neppert
amnesty international

Sadiq Zartila
Aktivist, Vorstandsmitglied, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e. V., Stuttgart

Weitere Infos

Tagungsnummer

521524

Anmeldeschluss

02.08.2024

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Haus der Kirche Evangelische Akademie Baden
Dobler Straße 51
76332 Bad Herrenalb

Preis pro Person

Ihre Teilnahme ist kostenfrei.

Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb

Themengebiete

  • Gesellschaft, Staat, Recht
  • Internationale Politik, Europa

Ansprechpartner:

Evangelische Akademie Baden
Tagungsbüro: Sabine Schroth
Sabine.Schroth@ekiba.de
Tel.: 0721 - 9175-522

Anmeldung bitte schriftl. unter:

forms.office.com/pages/responsepage.aspx

Kontakt

Olga Klich

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: olga.klich@ev-akademie-boll.de

Tel.: 07164 79-229

Kontakt

Olga Klich

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: Olga Klich

Tel.: 07164 79-229