11.07.2024, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenzveranstaltung, Exkursion (eintägig)

Quartiers-SAFARI durch die Region

Eine Exkursion zu kirchengemeindlicher Quartiersarbeit


©Timo Urban

Wie gelingt gute und integrative Nachbarschaft von Kirche, sozialen Trägern und Kommune? Wie gelingt ein soziales und inklusives Miteinander im Quartier und wo entstehen im Alltag die Herausforderungen?

Das Zusammenspiel der Vielen wird immer häufiger von aktiven Kirchengemeinden mit einer offenen Grundhaltung initiiert. Die Ergebnisse sind beeindruckend und machen Mut zu eigenen Initiativen. Wir nehmen Sie mit auf eine Safari-Tour zu kirchlicher Quartiersarbeit, die Informationen aus erster Hand, Austausch und Vernetzung mit im Gepäck hat.

  • Thema
  • Programm
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Quartiere und Nachbarschaften bieten neue Chancen für Kirche und ihre sozialen Dienste, sich vor Ort neu zu verbinden. Sie bringen Menschen zusammen und setzen Gebäude und Flächen für inklusive und lebendige Wohn- und Lebensorte ein. Das ermöglicht Teilhabe, Austausch unterschiedlichster Akteure und eine neue Basis des Miteinanders von Kirche und Zivilgesellschaft - eine große Chance und eine win-win Situation für Kirche und Kommune zu gleichen Teilen.


Wir gehen auf "Quartiers-Safari" und lernen vier Quartiersprojekte kennen, die mit ihren Aktivitäten von sich reden machen. Dabei stellen wir Ihnen Menschen und Konzepte vor und geben Einblicke, die nur vor Ort möglich sind. Gehen Sie mit uns und unseren Gästen auf eine inspirierende "ökumenische Bustour" durch eine Kirchen- und Gemeindelandschaft im Wandel.


Die Safari-Stationen sind:
  • das Johannesforum Wendlingen, ein gemeinsames Gemeinde- und Unterstützungszentrum von Kirchengemeinde und Bruderhausdiakonie;
  • das Quartier in Esslingen-Weil, wo sich Kirchengemeinde und Diakonie gemeinsam für mehr Zusammenhalt in den Nachbarschaften einsetzen;
  • die von der Katholischen Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus getragene "Quartierspastoral ohne Raum" im Neubaugebiet Akademiegärten/Neuhausen auf den Fildern
  • das Café Kränzchen, das von der Bürgerstiftung Stuttgart e.V., der Katholischen Kirchengemeinde St. Georg und der Evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart Nord betrieben wird;
    anschließend endet die Exkursion mit einem Besuch in der Martinskirche in Stuttgart-Nord. Die Kirche fungiert seit Neuestem neben ihren gottesdienstlichen Funktionen für Gemeinde-, Jugend  und "Kesselkirche" auch als Standort für die Kita des Quartiers.  

 

 

Programm

Donnerstag, 11. Juli 2024

00:00

Begrüßung und Einführung

Dr. Kerstin Renz
Jutta Wiedmann
Diakon Götz Kanzleiter

09:00

Abfahrt Bus, genauere Angaben folgen

09:30

"Eine Kirche als Quartiersbüro". Quartier Weil in Esslingen

Kurt Hilsenbeck

11:30

"Nach Abriss Aufbruch". Das Johannesforum in Wendlingen

Bärbel Unrath

13:30

"Quartierspastoral ohne Raum". Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus in Neuhausen auf den Fildern, Quartier Akademiegärten

Ingrid Bondorf

15:30

"Mitten im Leben". Das Café Kränzchen auf dem Stuttgarter Pragfriedhof

Christine Göttler-Kienzle

16:00

"Quartierskirche hoch3". Die Martinskirche in Stuttgart-Nord

Pfarrerin Stephanie Hecke

17:30

Ende

Referierende

Leitung

Dr. Kerstin Renz Dr. Kerstin Renz
Studienleiterin

Referenten / Mitwirkende

Ingrid Bondorf
Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus in Neuhausen, Neuhausen

Christine Göttler-Kienzle
Katholische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Mitte, Diözese Rottenburg Stuttgart, Stuttgart

Pfarrerin Stephanie Hecke
Pfarramt Martinskirche, Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Nord, Stuttgart

Kurt Hilsenbeck
Quartiersmanager, Esslingen-Weil

Diakon Götz Kanzleiter
Projekt "Aufbruch Quartier", Diakonisches Werk Württemberg e. V., Stuttgart

Thomas Prinz
Diakon & Gemeinwesenkoordinator, Köngen

Bärbel Unrath
Offene Kirche Württemberg, Stuttgart

Jutta Wiedmann
Dialogforum der Kirchen in der Region Stuttgart, Geschäftsführerin, Stuttgart

Weitere Infos

Tagungsnummer

451224

Anmeldeschluss

11.07.2024

Zielgruppen

Akteure aus Kirchengemeinden und Dekanaten; Akteure aus Kommunen (Bau-, Soziales); Akteure aus der kirchlichen Bauverwaltung; Fachpresse

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Exkursion (eintägig)

Preis pro Person

Gesamtpreis: 95,00 €

Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.

In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb

Themengebiete

  • Religion, Kirche, Theologie
  • Gesellschaft, Staat, Recht
  • Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität

Hinweis

Im Preis sind die Kosten für die Busfahrt und die Verpflegung enthalten.

Hinweis Start/Ende

Die Exkursion startet im Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V., Heilbronner Str. 180 in 70191 Stuttgart. U-Bahn-Haltestelle "Löwentor/Diakonie". Die Exkursion endet an der Martinskirche, Eckartstr. 2 in 70191 Stuttgart.

Bitte beachten!

Während der Exkursion finden Film- und Fotoaufnahmen statt

Kontakt

Kristin Tomaschko

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: kristin.tomaschko@ev-akademie-boll.de

Tel.: 07164 79-212

Jetzt anmelden

Anmeldeschluss: 11.07.2024

Kontakt

Kerstin Renz

Dr. Kerstin Renz

Studienleiterin

E-Mail an: Kerstin Renz

Tel.: 07164 79-238

Kristin Tomaschko

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: Kristin Tomaschko

Tel.: 07164 79-212