23.09. - 25.09.2024, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll

Körper und Seelsorge

Jahreskonvent der Krankenhaus-, Kur- und Reha Seelsorgenden in ELKW


(C) Logo Evangelische Krankenhaus und Kur Seelsorge

Zu Leib und Körper hat die Theologie lange nicht viel zu sagen gewusst und sich ganz auf die Seele konzentriert. Im Krankenhaus aber sind Patient*innen an Leib und Körper Betroffene. Während die Medizin in einem oft technischen Leibverständnis auf „Reparatur“ setzt, setzen wir in der Seelsorge oft auf Kognition und Kommunikation. Haben wir den Menschen als Leib zu wenig im Blick? Welche Rolle kann der Körper in der Seelsorge spielen? Mit diesen Fragen und deren Konsequenz für eine ganzheitliche Seelsorge beschäftigt sich die diesjährige Jahrestagung.

  • Thema
  • Programm
  • Workshops
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Welche Rolle spielt der Körper eigentlich in der Seelsorge? Seelsorge setzt auf Kommunikation und Gespräch, aber die Patient*innen sind am Leib betroffen. Medizin setzt auf „Reparatur“ und hat oft noch ein technisches Bild vom Körper.
Zu Leib und Körper hat die Theologie lange nicht viel zu sagen gewusst und sich ganz auf die Seele konzentriert. Für eine ganzheitliche Seelsorge gilt es daher einen neuen Blick auf den Menschen zu gewinnen
Prof. Dr. Annette Haußmann wird uns zum Thema Vignetten aus der Praxis darstellen, in denen Körpererfahrung eine Rolle spielen, und wird Schlussfolgerungen für eine Seelsorge ziehen, die den Leib mit in den Blick nimmt. Prof. Dr. Klaas Huizing hat eine leibbasierte Lebenslehre geschrieben und fragt ganz grundsätzlich, wo der Anknüpfungspunkt für Zugänge zum Heiligen oder Göttlichen sei. Die Antwort, so Huizing, sei verblüffend einfach: „Es ist der Leib, genauer: der spürende Leib.“ Für einen veränderten Blickwinkel und für eine veränderte Praxis wird Dr. Nora Rapps, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am UKT in Tübingen, uns eine Einführung in die Psychosomatik geben.
Welche Konsequenzen haben die Impulse für unsere Praxis? Das werden wir in Resonanzgruppen und Workshops weiter erkunden.
Wir freuen uns auf einen interessanten, inspirierenden  und berührenden Konvent.

Dr. Eike Baumann
Thomas Dreher
Sabine Leibbrandt
Johannes Mack
Dr. Thomas Thiel
Dr. Dietmar Merz

Programm

Montag, 23. September 2024

09:30

Ankommen bei Kaffee, Tee und Brezeln

10:00

Begrüßung und Tagungsbeginn

Dr. Dietmar Merz
Thomas Dreher

10:30

Seelsorge als Leibsorge

Vortrag und Interaktion
dazwischen Pause
Prof. Dr. Annette Haußmann

13:00

Mittagessen

14:30

Leib als anthropologische Grundbefindlichkeit

Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing

16:00

Kaffee, Tee und Kuchen

16:30

Resonanzgruppen

17:30

Teil II mit Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing

18:30

Abendessen

20:30

Beisammensein im Café Heuss

Dienstag, 24. September 2024

08:00

Andacht

08:20

Frühstück

09:15

Medizinischer Kontext

Einführung in Psychosomatik
Dr. Nora Rapps

10:45

Pause

11:15

Resonanzgruppen

12:30

Mittagessen

14:30

Kaffee, Tee und Kuchen

15:00

Workshops:

17:30

Gottesdienst

19:00

Festliches Abendessen

anschließend Disco

Mittwoch, 25. September 2024

08:00

Andacht

08:20

Frühstück und Zimmer räumen

09:15

Fachbereichs-Treffen I

- Psychiatrie
- Kinderklinik
- Kur/Reha
- Palliativ/SAPV
- Interreligiöse Vernetzung/muslimische Seelsorge

10:15

Fachbereichstreffen II

- Ethik
- Geteilte Dienstaufträge
- Unterricht
- Gottesdienst
- Frühe Verluste

10:15

Kaffeeangebot nach Bedarf

11:15

Aktuelles Thema

12:00

Mittagessen

13:00

Vollversammlung dazwischen Pause

16:30

Ende

Workshops

Workshop Nr. 1:

Healing Hands - Handauflegen

Handauflegen zählt zu den ältesten Formen menschlicher Zuwendung und ist in den verschiedensten Kulturen und Religionen der Welt zu finden. Es war ein wichtiger Teil von Jesu Wirken und er hat denen, die ihm nachfolgen wollen, den Auftrag dazu gegeben. ‚Trösten durch Berühren‘ – darum geht es. Handauflegen ist keine medizinische Behandlung, sondern ein Gottesdienst für den Körper. Gebet und Segen umrahmen das Handauflegen.
Die Referentin erzählt von ihrem Weg zum Handauflegen und demonstriert, wie es abläuft im Bereich der Rehaklinikarbeit.
Pfarrerin Angelika Segl-Johannsen

Workshop Nr. 2:

Waldbaden

Waldbaden ist in aller Munde – es bedeutet: Die Waldatmosphäre mit allen Sinnen in sich aufnehmen, bewusst im Wald verweilen, um sich körperlich und geistig zu erholen und die eigene Gesundheit zu stärken. Wir möchten ein Bad im Wald nehmen, miteinander sanfte Körper- und Atemübungen kennenlernen und die Natur mit allen Sinnen genießen. Im Anschluss werden wir gemeinsam das Erlebte reflektieren und das dahinterliegende Konzept kennenlernen.

Karin Kunz

Workshop Nr. 3:

Tanz

Mit Kreistanz-Choreographien und Körperübungen nach der Harmonie-Methode von Nanni Kloke und basierend auf der hebräischen Geschichte „Der Seelenvogel“ von Michal Snunit begegnen wir im Tanz und in Körperübungen den unterschiedlichsten Facetten unserer Seele. Auf dieser spannenden Reise haben wir in bewegter Form die Möglichkeit uns noch tiefer mit uns selbst zu verbinden - die innere Stimme unseres Seelenvogels noch intensiver zu hören und auszudrücken, was uns bewegt.
Cornelia Staib

Workshop Nr. 4:

Meditieren in Bewegung und im Sitzen, Qi Gong und Zen-Meditation

Mit Auszügen aus dem Qi Gong Zyklus 18 Übungen der Harmonie stimmen wir uns leiblich ein. Dem folgen drei Übungen aus der Tradition der christlichen Zen-Meditation im Sitzen, Stehen und Gehen sowie eine weitere Übung im Sitzen mit vertiefendem Motiv.
Bitte bequeme Kleidung tragen und ggfs. Wollsocken mitbringen.
Pfarrer Andreas Gruhn

Workshop Nr. 5:

TRE - Körperarbeit zur Stressreduktion

TRE – Tension & Trauma Releasing Exercises – ist eine Körperarbeit, die es ermöglicht, schnell und nebenwirkungsfrei das eigene Stresslevel zu senken. Muskelgruppen, die wir nicht bewusst steuern können, werden durch sieben Übungen so gelöst, dass es zu einem „neurogenen Zittern“ kommt. Die Technik wird weltweit in sehr verschiedenen Kontexten praktiziert und kommt auch in Kliniken mit Patientinnen und Patienten zur Anwendung, v.a. im Bereich der Psychiatrie.
Pfarrerin Claudia Thiel

Referierende

Leitung

Dr. Dietmar Merz Dr. Dietmar Merz
Geschäftsführender Direktor / Studienleiter


Thomas Dreher
Vorsitzender des Krankenhaus-, Kur- und Reha-Seelsorgekonventes ELKW, Ev. Krankenhausseelsorge Tübingen

Referenten / Mitwirkende

Pfarrer Andreas Gruhn
Klinik für Alterspsychiatrie und -psychotherapie, Klinikum Schloß Winnenden, Winnenden

Prof. Dr. Annette Haußmann
Theologisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg

Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing
Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg

Karin Kunz
Geschäftsstelle Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg, Schwäbischer Albverein e.V., Stuttgart

Dr. Nora Rapps
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen

Pfarrerin Angelika Segl-Johannsen
Kurpfarramt, Bad Mergentheim

Cornelia Staib
Musik- und Tanzpädagogin, Mitglied im internationalen Netzwerk Bewegung und Bewusstsein, Nanni Kloke, Kontemplationslehrerin Via Cordis, MAS Spiritualität UZH, Weinstadt
www.kreative-lebensentwicklung.de

Pfarrerin Claudia Thiel
Klinikpfarrerin am ZfP Bad Schussenried und TRE®-Certification-Trainerin, Bad Wurzach

Büchertisch

Blessings4you bietet am Dienstag einen Büchertisch an

Weitere Infos

Tagungsnummer

410324

Anmeldeschluss

23.09.2024

Zielgruppen

Interne Fortbildung für Seelsorger*innen in Krankenhäusern, Kur- und Rehaeinrichtungen

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll

Preis pro Person

Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 60,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Einbettzimmer: 120,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 90,00 €

Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.

In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb

Themengebiete

  • Soziales, Gesundheit, Demographie

Eigenbeiträge

Zu den genannten Eigenbeiträgen wird die Tagung von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg im Wesentlichen finanziert

Kontakt

Martina Fischle

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: martina.fischle@ev-akademie-boll.de

Tel.: 07164 79-342

Jetzt anmelden

Anmeldeschluss: 23.09.2024

Kontakt

Dietmar Merz

Dr. Dietmar Merz

Geschäftsführender Direktor / Studienleiter

E-Mail an: Dietmar Merz

Tel.: 07164 79-235

Martina Fischle

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: Martina Fischle

Tel.: 07164 79-342