15.10. - 17.10.2025, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll

Inklusive Arbeitswelt - Chance und Herausforderung für Beschäftige und Unternehmen

Bad Boll Tagung

Fortbildung und Stärkung der Schwerbehindertenvertretungen bietet die Tagung in branchenübergreifenden Gesprächen, Fachvorträgen und Arbeitsgruppen. Aktuelle Themen werden präsentiert und diskutiert, um Inklusion in Arbeitswelt und Gesellschaft gemeinsam zu gestalten. Damit leistet die Tagung einen wichtigen Beitrag für die SBV-Arbeit in Unternehmen, Verwaltungen, Schulen und Kirchen.

ONLINE-TEILNAHME ANMELDUNG

Für die Online-Teilnahme können Sie sich nicht über den Anmeldebutton anmelden, sondern nur direkt per E-Mail an: eliane.doerfer@ev-akademie-boll.de mit Ihrer Adresse und Rechnungsadresse, sofern sie sich unterscheiden.

Die Anmeldungen für die AGs finden in einem eigenen Verfahren statt. Nach der Anmeldung zur Tagung erhalten Sie ab Mitte Mai dazu eine Nachricht.

Thema

Inklusive Arbeitswelt - Chance und Herausforderung für Beschäftige und Unternehmen

Programm

Mittwoch, 15. Oktober 2025

09:00

Ankommen bei Kaffee/Tee und Brezel
Café Heuss

09:30

Begrüßung

Pfarrer Albrecht Knoch
Brigitte Schäfer

09:40

Grußwort des VDK Baden-Württemberg

Hans-Josef Hotz

10:00

Menschen und Rechte: Ein Überblick über die Rechte von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt

Dr. Babette Tondorf

11:15

Aussprache

12:00

Vorstellung der Arbeitsgruppen

12:15

Mittagessen

14:00

Arbeitsgruppen 1-8

15:30

Nachmittagskaffee

16:15

Arbeitsgruppen 9-16

18:00

Abendessen

20:00

Netzwerken im Café Heuss
oder/und:
Leseabend mit RA Christiane Jansen
Krimi im Betriebsratsmilieu "Kollegen im Abgrund"

Donnerstag, 16. Oktober 2025

08:00

Morgensegen

Pfarrer Albrecht Knoch

08:00

Frühstück

09:00

Auswirkung der Wirtschaftskrise auf die Arbeitsplätze von Menschen mit Behinderung - wie kann man sich als SBV präventiv einsetzen
(Rerefent*in angefragt)

09:45

Aktueller Mobbingbericht des BMAS

Franziska Stiegler, Referentin Gesundheitliche Auswirkungen des Wandels der Arbeit; Arbeitsstätten im BMAS
Dr. Sebastian Felz, Leiter des Referats Gesundheitliche Auswirkungen des Wandels der Arbeit; Arbeitsstätten im BMAS

10:45

Kaffeepause
Café Heuss

11:15

Podiumsgespräch im Plenum
Mit den Referent*innen des Vormittags

Moderation: Brigitte Schäfer

12:00

Mittagessen

14:00

Arbeitsgruppen 17-24

15:30

Nachmittagskaffee

16:15

Arbeitsgruppen 25-32

18:00

Abendessen

20:30

Musik im Café Heuss
"Die Trämps"

Freitag, 17. Oktober 2025

08:00

Morgensegen

08:00

Frühstück

09:15

Die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber: Aufgaben und Einblick in erste Erfahrungen

IFD Esslingen (angefragt)

10:45

Inklusion im politischen Amt
Hürden und Erfahrungen

MdB Heike Heubach (angefragt)

11:45

Auswertung

12:00

Mittagessen

Workshops

Workshop Nr. 1:

Was ist wichtig zur Beantragung der Erwerbsminderungsrente

Doris Benz

Workshop Nr. 2:

Brandschutz Inklusiv – Aktuelle Änderungen und Auswirkungen auf den Arbeitsplatz von Menschen mit Behinderungen

Maynhard Schwarz

Workshop Nr. 3:

Vermittlung von Fachkräften mit Behinderungen

(angefragt)
Benjamin Seehaus

Workshop Nr. 5:

Atmung und Meditation

Dorothea Kümmel

Workshop Nr. 6:

Arbeitsgruppe mit Dr. Babette Tondorf

(1x angeboten)
Dr. Babette Tondorf

Workshop Nr. 7:

Krisenintervention in psychischen Extremsituationen

Brigitte Schäfer

Workshop Nr. 8:

Selbstwert fördern: Schritte zu mehr Selbstbewusstsein

Caroline Hartwig

Workshop Nr. 9:

Was ist wichtig zur Beantragung der Erwerbsminderungsrente

Doris Benz

Workshop Nr. 10:

Brandschutz Inklusiv – Aktuelle Änderungen und Auswirkungen auf den Arbeitsplatz von Menschen mit Behinderungen

Maynhard Schwarz

Workshop Nr. 11:

Vermittlung von Fachkräften mit Behinderungen(angefragt)

(angefragt)
Benjamin Seehaus

Workshop Nr. 15:

Die Gleichstellung als besonderer Schutz im Arbeitsleben

(für Einsteiger-1x angeboten)
Tobias Auracher

Workshop Nr. 16:

Selbstwert fördern: Schritte zu mehr Selbstbewusstsein

Caroline Hartwig

Workshop Nr. 18:

Älter werden im Beruf. Innere Haltung. Ressourcen. AusblickBeitrag der SBV Arbeit zur Erhaltung der Arbeitskraft

(1x angeboten)
Sigrid Bilz

Workshop Nr. 19:

Die Gleichstellung als besonderer Schutz im Arbeitsleben - Hürden beim Antrag überwinden

(für Erfahrene 1x angeboten)
Tobias Auracher

Workshop Nr. 20:

Auswirkungen psychischer Erkrankungen(angefragt)

(angefragt)
Kai Böbel

Workshop Nr. 21:

Deeskalation von Konflikten (auch telefonisch) gestalten

Pfarrer Maximilian Heßlein

Workshop Nr. 22:

Gewalt (gegen Frauen) auch am Arbeitsplatz

(1x nur für Frauen)
Andrea Durner

Workshop Nr. 23:

Aus der Stille heraus aufmerksam unterwegs

(angefragt)
Pfarrer Detlef Häusler

Workshop Nr. 24:

Inklusive Unternehmenskultur - Im Gespräch sein und bleiben!

Sophie von Stockhausen
Carsten Otto

Workshop Nr. 25:

Wie muss ein Antrag beim Versorgungsamt gestellt werden, damit er erfolgreich ist

Sascha Wittenberg

Workshop Nr. 28:

Krisenintervention in psychischen Extremsituationen

Brigitte Schäfer

Workshop Nr. 29:

Auswirkungen psychischer Erkrankungen (angefragt)

(angefragt)
Kai Böbel

Workshop Nr. 30:

Deeskalation von Konflikten (auch telefonisch) gestalten

Pfarrer Maximilian Heßlein

Workshop Nr. 31:

Gewalt (gegen Frauen) auch am Arbeitsplatz

Andrea Durner

Workshop Nr. 32:

Aus der Stille heraus aufmerksam unterwegs

(angefragt)
Pfarrer Detlef Häusler

Workshop Nr. 33:

Inklusive Unternehmenskultur - Im Gespräch sein und bleiben!

Sophie von Stockhausen
Carsten Otto

Workshop Nr. 34:

Wie muss ein Antrag beim Versorgungsamt gestellt werden, damit er erfolgreich ist

Sascha Wittenberg

Referierende

Leitung

Albrecht Knoch Albrecht Knoch
Wirtschafts- und Sozialpfarrer

Brigitte Schäfer, Schäfer Coaching

Referenten / Mitwirkende

Tobias Auracher
Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat, IBM Deutschland GmbH, Böblingen

Doris Benz

Sigrid Bilz
Stellvertretende Bezirksvertrauensperson für schwerbehinderte Lehrkräfte, Regierungspräsidium Stuttgart, Stuttgart

Kai Böbel
Inklusions- und Integrations Fachdienst (IFD), Plochingen

Andrea Durner
Sozialpädagogin (Dipl.), Stuttgart

Caroline Hartwig
Personalfachkauffrau, Coachin (ICF zertifiziert), Hypnosystemische Kommunikation, Herrenberg

Pfarrer Maximilian Heßlein
KDA Baden, Mannheim

Hans-Josef Hotz
Landesverbandsgeschäftsführer, Sozialverband VdK Baden-Württemberg, Stuttgart

Pfarrer Detlef Häusler
Pfarramt Degerloch II, Stuttgart

Dorothea Kümmel
Tübingen

Carsten Otto
Organisationsberater und Psychodramatiker, KnowDular e. V., Berlin

Maynhard Schwarz
Brandschutz Ingenieurbüro Schwarz, Kelkheim

Benjamin Seehaus
Agentur für Arbeit Nürnberg, Nürnberg

Dr. Babette Tondorf
Kanzlei Menschen und Rechte, Hamburg

Sophie von Stockhausen
Inkluencerin und Autorin, Berlin

Sascha Wittenberg
Sozialpolitik, Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V., Stuttgart

Weitere Infos

Tagungsnummer

200125

Anmeldeschluss

22.09.2025

Zielgruppen

Schwerbehindertenvertreter*innen aus Betrieben, Behörden, Schulen und Kirchen

Veranstalter

KDA Ulm

Ort

Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll

Preis pro Person

Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 415,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Einbettzimmer: 565,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 526,00 €

Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.

In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb

Themengebiete

  • Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung
  • Leitungskompetenz, Beruf

Schriftdolmetscherin

Wenn Sie im Hören beeinträchtigt sind, können Sie die gesprochenen Texte mitlesen Bitte melden Sie sich dafür bis 2. August eigens an.

Anmerkung

Freistellung zur Weiterbildung
Die Bildungsveranstaltung vermittelt Kenntnisse, welche für die Arbeit der Schwerbehinderten-ver-trauensleute, Betriebs-, Personalratsmitglieder und MAV erforderlich sind. Aus diesem Grund wird sie nach den Bestimmungen der § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX, §§ 37 Abs. 6 und 40 BetrVG sowei § 46 Abs. 6 BPersVG analog LPersVG und Regelungen für MAV durchgeführt . Der Arbeitgeber hat dem-nach die Kosten der Freistellung die Teilnahmegebühr sowie die anfallenden Kosten zu tragen

Vorbereitungskreis

Tobias Auracher
Stellvertreter SBV, IBM Deutschland GmbH, Ehningen
Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat, IBM Deutschland GmbH, Böblingen
Heidrun Evelyn Bay
Vorsitzende des SLK-BW SBV (SBVen und GSVen der Land und Stadtkreise in BW), SBV und Personalrätin im Landratsamt Esslingen
Sigrun Bay,
SBV, Landeshauptstadt Stuttgart
Sigrid Bilz
Stellvertretende Bezirksvertrauensperson für schwerbehinderte Lehrkräfte im gymnasialen Bereich des RP Stuttgart
Doris Bentz
Schwerbehindertenvertretung
Raphaela Braun
LHS Stuttgart Jugendamt
Klaus Dörzbach
Schwerbehindertenvertretung
Anna Lisa Gödecke
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Karin Günther
LBBW Stuttgart
Theresa Harth
Referat Kündigungsschutz und begleitende Hilfe, KVJS
Josef Keßler
Netzwerk SNOBO-Ltg
Jörg Kleinpeter
Personal Referent / BEM, VPV Lebensversicherung-AG
Frank Lukas
KVJs Integrationsamt
Werner Renz
AOK - Die Gesundheitskasse
Joachim Steck
Vorsitzender der Gesamtschwerbehindertenvertretung, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Trapp Brigit
Vertrauensperson der schwerbehinderten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Kirchenkreis
Stuttgart
Christine Vöhringer
Bezirksvertrauensperson für schwerbehinderte Lehrkräfte im Gymnasialen Bereich des RP Tübingen, Isny
Ruth Wagner-Jung
Landeskirchliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Forum Diakonie Kirche, Waiblingen
Heinz Weixelbaum
Bundesarbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen in Deutschland e.V., Fürstenfeldbruch
Sascha Wittenberg
Sozialverband Vdk Baden Württemberg e.V., Stuttgart

Terminhinweis

Bitte jetzt schon vormerken: Im nächsten Jahr findet die SBV Tagung vom 30.09. bis 02. Oktober 2026 statt.

Markt der Möglichkeit

In diesem Jahr wird es während der ganzen Tagung einen virtuellen Markt der Möglichkeiten geben.
Initiativen und Einrichtungen, die an der Tagung beteiligt sind, stellen sich im Foyer per Aushang vor.

Kontakt

Eliane Bueno Dörfer

Sekretariat

E-Mail an: eliane.doerfer@ev-akademie-boll.de

Tel.: aktuell nicht erreichbar

Jetzt anmelden

Anmeldeschluss: 22.09.2025

Kontakt

Albrecht Knoch

Albrecht Knoch

Wirtschafts- und Sozialpfarrer

E-Mail an: Albrecht Knoch

Tel.: 0049 151 23081570

Das Bild zeigt ein Portraitbild.

Eliane Bueno Dörfer

Sekretariat

E-Mail an: Eliane Bueno Dörfer

Tel.: aktuell nicht erreichbar